Mitsubishi bringt Advanced-Version des HC9000

Mitsubishi Electric hat sein 3D-Flaggschiff, den Heimkinobeamer HC9000 Diamond 3D, weiterentwickelt. Neu: ein leistungsstarker Algorithmus zur Berechnung von Zwischenbildern unter 3D, das prinzipiell auf Active-Shutter und 240 Hertz basiert. Gemeinsam mit dem SXRD-Panel ermöglicht dieses Feature flüssigere und authentischere 3D-Bildfolgen in rasanten Szenen und bei schnellen Farbwechseln – aus einem vorhandenen Bild je Sekunde werden bis zu vier.

Das SXRD-Panel macht den HC9000 (A) 3D- und Full-HD-fähig – und beschleunigt die Bilddarstellung im 2D- und 3D-Betrieb. (Foto: Mitsubishi Electric)

Die LCoS-Variante SXRD ist laut cine4home eine gute Wahl, da sie mit Abstand die größte Reaktionsschnelligkeit besitzt und somit die beste Bewegtbild-Schärfe ermöglicht. Flexibel in Bezug auf Projektionstechnologie, setzte Mitsubishi anfänglich auf DLP (Texas Instruments), nahm später Full-HD-fähige 3LCD-Beamer (Epson) ins Portfolio auf und öffnete sich zuletzt im Premiumbereich der LCoS-Technologie (Sony). Während die reine Paneltechnik von ihren jeweiligen Herstellern lizenziert wurde, entwickelte man die Geräte „drum herum“ in Eigenregie.

Der Maximalkontrast des A-HC9000 beträgt 150.000:1, die Bildhelligkeit liegt bei 1.000 ANSI-Lumen. Laut Hersteller soll das 1,8fache Zoomobjektiv herkömmlichen Pendants in puncto Lichtbündelung, Farbtreue und -wiedergabe deutlich überlegen sein. Ein Spezialobjektiv lässt in Verbindung mit dem „Anamorphic Mode 3D“ die störenden schwarzen Balken unter den Tisch fallen, die sonst im Cinemascope-Format zu sehen sind – auch in 3D.

Um unterschiedliches Quellmaterial auf einen Qualitätslevel zu bringen, übernimmt ein HQV-Prozessor das Hochrechnen auf Full-HD um; Lensshift erleichtert die Installation des Bildwerfers. Der HC9000 (A) wird in Hochglanz-Schwarz oder mit weiß glänzendem Gehäuse angeboten. Sein bis dato unbekannter Preis dürfte sich am Vorgänger HC9000 orientieren (ca. 5.000 Euro).

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)