Nachdem im vergangenen März mit dem Nothing Phone (3a) (PRAD-News) die Mittelklasse bedient wurde, bringt das britische Unternehmen Nothing in Kürze das neue Oberklasse-Modell Nothing Phone (3) auf den Markt. Neben einem erneut stylishem Design soll es vor allem bei SoC und Display einige Upgrades geben. Der erst vor wenigen Monaten vorgestellte Snapdragon 8s Gen 4 aus dem Hause Qualcomm dient als Rechenknecht, soll im Vergleich zur vorigen Chip-Generation eine 31 bis 49 Prozent höhere Performance bei CPU, GPU bzw. KI-Beschleunigung aufweisen und kann wahlweise auf 12 oder 16 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen.
Auf dem 256 oder 512 GB großen Festspeicher liegt Nothing OS 3.5 mit Android-15-Basis, das die nächsten fünf Jahre über mit neuen großen Android-Hauptversionen versorgt werden soll. Regelmäßige Sicherheitspatches sind sogar für sieben Jahre ab dem Smartphone-Release geplant. Die nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützte Neuheit beherbergt ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Touchdisplay, das mit 1260 x 2800 Pixeln auflöst, eine Punktdichte von 460 ppi erzielt und eine maximale Bildwiederholfrequenz von 120 Hz verspricht. Die Spitzenhelligkeit wird auf 4500 cd/m² beziffert.
Corning Gorilla Glass 7i schützt den Bildschirm vor Kratzern und anderen Beschädigungen. Was Kameras betrifft, finden sich rückseitig zwei 50-MP-Exemplare mit Autofokus und optischem Bildstabilisator sowie ein 50 MP starkes Ultraweitwinkel. In der Front verrichtet ein weiteres 50-MP-Modell seinen Dienst. Videoaufnahmen können maximal in 4K bei 60 fps erfolgen, wobei auch Zeitlupe, Zeitraffer und ein Nachtmodus vorhanden sind. Für die Akustik zeichnen symmetrische Stereo-Lautsprecher verantwortlich, für die Klangaufnahme zwei High-Definition-Mikrofone.
Schnittstellenseitig stehen unter anderem 5G, Bluetooth 6.0, eSIM, Nano-SIM, NFC und Wi-Fi 7 zur Verfügung. Die Energie steuert ein 5150-mAh-Akku bei, der auf Wunsch mit 65 Watt schnellgeladen werden kann und pro Ladung über 56 Stunden Mischnutzung in Aussicht stellt. Das 218 g schwere Nothing Phone (3) kommt ohne Ladegerät im Lieferumfang und kann ab dem 4. Juli 2025, 14:00 Uhr in der Farbvariante Weiß oder Schwarz direkt beim Hersteller vorbestellt werden. Kostenpunkt (UVP): 799 Euro (12 GB/256 GB) bzw. 899 Euro (16 GB/512 GB).
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 02.07.2025, 14:27 Uhr)
Update (04.07.2024, 15:28 Uhr)
Die Vorbestellphase ist wie geplant gestartet, wobei als Bonus die 512-GB-Variante des Nothing Phone (3) zum Preis der 256-GB-Ausführung, also 799 Euro, angeboten wird.
Spezifikationen des Nothing Phone (3)
Panel-Typ | AMOLED mit Touch |
Auflösung | 1260 x 2800 Pixel |
Diagonale | 6,67 Zoll |
Pixeldichte | 460 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | 120 Hz |
Leuchtdichte | 4500 cd/m² (max.) |
Kontrastverhältnis | k. A. |
Schnittstellen (u. a.) | 5G, Bluetooth 6.0, eSIM, Nano-SIM, NFC, Wi-Fi 7 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4 |
Arbeitsspeicher | 12 oder 16 GB |
Festspeicher | 256 oder 512 GB |
Akku | 5150 mAh |
Betriebssystem | Nothing OS 3.5 (Android-15-Basis) |
HDR-Unterstützung | Ja |
Kameras | Dreimal 50 MP rückseitig Einmal 50 MP frontseitig |
Sonstiges | Im-Display-Fingerabdrucksensor IP68-Schutz Symmetrische Stereo-Lautsprecher Zwei interne Mikrofone |
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
gefällt es