Aus dem Hause NVIDIA kommt die zweite Generation von „Ultra Low Motion Blur“ (kurz: ULMB). Es wird mit der proprietären Anti-Tearing-Technologie G-Sync kombiniert, was sich absehbar wahrscheinlich auch nicht ändern dürfte. Schade, denn ULMB 2 stellt einige interessante Neuerungen und Verbesserungen in Aussicht.
Laut NVIDIA könne mit ULMB 2 eine Bewegungsschärfe erreicht werden, wie sie sonst nur Gaming-Displays mit 1000 Hz oder mehr schaffen können würden. Ein 360-Hz-Monitor mit dem neuen Feature erziele dem Unternehmen zufolge eine Bewegungsklarheit von 1440 Hz. Dabei soll es übrigens nicht mehr (bzw. kaum noch) zum sogenannten Crosstalk kommen, einem unschönen Nebeneffekt, der bei Anti-Blur-Tools sonst gern mal auftritt und Doppelbilder erzeugt.
Auch deutlich verringerte Helligkeitswerte oder Bildwiederholfrequenzen sollen mit ULMB 2 der Vergangenheit angehören. Die Funktion könne mit der vollen Refresh-Rate eines Bildschirms arbeiten und dabei eine im Vergleich zu ULMB 1 fast doppelt so hohe Leuchtdichte bewahren. Wie ULMB 2 mit 120 Hz im Vergleich zu einem 480-Hz-Display ohne ULMB hinsichtlich Bewegtbildschärfe performt, zeigt das unten eingebettete Video.
Interessenten müssen übrigens nicht lange warten, um in den Genuss von ULMB 2 zu gelangen: Der seit Anfang 2023 erhältliche ASUS ROG Swift PG27AQN (PRAD-Test) kann via Firmware-Update direkt mit dem Feature-Upgrade versehen werden. Gleiches gilt für den hierzulande noch nicht veröffentlichten Acer Predator XB273UF und für die noch geplanten Modelle ASUS ROG Swift Pro PG248QP (PRAD-News) sowie AOC Agon AG276QSG.
Bleibt zu hoffen, dass einige oder alle ULMB-2-Verbesserungen mittelfristig für Anti-Blur-Tools adaptiert werden, die in Kombination mit FreeSync bzw. VRR funktionieren.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
ULMB 2 mit 120 Hz vs. 480-Hz-Display ohne ULMB
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es