OnePlus, eine Tochter des chinesischen BBK-Electronics-Konzerns, bringt in Kürze sein neues Oberklasse-Smartphone OnePlus 12 in Deutschland heraus. Es vertraut auf das moderne Achtkern-SoC Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, kommt mit 12 oder 16 GB LPDDR5X-RAM und weist einen 256 GB oder 512 GB großen UFS-4.0-Festspeicher auf.
Das Android-14-basierte OxygenOS 14.0 fungiert als Betriebssystem und soll mindestens fünf Jahre lang mit regelmäßigen Sicherheits-Patches versorgt werden. Obendrein werden mindestens vier große OS-Upgrades versprochen. Insgesamt ist das zwar eine recht solide Software-Unterstützung, doch sind Unternehmen wie Google und Fairphone seit 2023 weit voraus und bieten sieben bis acht Jahre.
Das OLED-basierte 6,82-Zoll-Display des OnePlus 12 löst mit 3168 x 1440 Bildpunkten (QHD+, 19,8:9) auf, erzielt maximal 120 Hz Bildwiederholrate und verspricht eine Spitzenhelligkeit von 4500 cd/m². Als dynamische HDR-Formate sind Dolby Vision und HDR10+ vertreten. Darüber hinaus werden 100 Prozent Display P3, 10 Bit Farbtiefe und Gorilla Glass Victus 2 geboten.
Was Kameras angeht, finden sich rückseitig ein Sony-Weitwinkel mit 50 MP, ein Periskop-Teleobjektiv mit 64 MP und ein Sony-Ultraweitwinkel mit 48 MP. Alle drei Exemplare beherrschen einen Autofokus, die beiden erstgenannten zudem eine optische Bildstabilisierung. Die Frontkamera mit Sony IMX615 verspricht 32 MP. Videoaufnahmen sind maximal in 8K bei 30 fps oder 4K bei 60 fps möglich. Auch Zeitraffer und Zeitlupe stehen bereit.
Schnittstellenseitig kann man unter anderem auf 5G, Bluetooth 5.4, eSIM, Nano-SIM, NFC, USB-C 3.2 Gen 1 und Wi-Fi 7 zurückgreifen. Teil der Ausstattung sind außerdem ein Fingerabdruck- und ein Umgebungslichtsensor, ein 100-Watt-Ladegerät, ein USB-A-auf-USB-C-Kabel, ein 5400-mAh-Akku (Dual-Cell mit 2 x 2700 mAh, nicht wechselbar), Dolby-Atmos-fähige Lautsprecher und ein IP65-Schutz. Der Energiespeicher soll pro Ladung bis zu 47 Stunden durchhalten und innerhalb von 26 Minuten vollständig aufgeladen werden können.
Das 220 g schwere OnePlus 12 kann nur noch heute in Flowy Emerald oder Silky Black vorbestellt werden, wobei man Frühkäufer mit OnePlus Buds Pro 2 oder diversen Schutzhüllen als Gratisbeilagen lockt und zusätzlich 100 Euro Rabatt auf die Smartphone-Variante mit 16 GB/512 GB gewährt – sie kostet dadurch 999 statt 1.099 Euro. Die Ausführung mit 12 GB/256 GB wechselt für 949 Euro den Besitzer. Mit der regulären Martkfreigabe in Deutschland ist noch diese Woche zu rechnen.
Spezifikationen des OnePlus 12
Panel-Typ | OLED mit Touch |
Auflösung | 3168 x 1440 Pixel (QHD+, 19,8:9) |
Diagonale | 6,82 Zoll |
Pixeldichte | 510 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | 120 Hz (adaptiv) |
Leuchtdichte | 4500 cd/m² (max.) |
Kontrastverhältnis | k. A. |
Schnittstellen (u. a.) | 5G, Bluetooth 5.4, eSIM, Nano-SIM, NFC, USB-C 3.2 Gen 1, Wi-Fi 7 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 |
Arbeitsspeicher | 12 oder 16 GB LPDDR5X |
Festspeicher | 256 oder 512 GB (UFS 4.0) |
Akku | 5400 mAh (Dual-Cell, nicht wechselbar) |
Betriebssystem | OxygenOS 14.0 (Android-14-Basis) |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision und HDR10+ |
Kameras | 64, 50 und 48 MP rückseitig 32 MP frontseitig |
Sonstiges | 100-Watt-Ladegerät samt USB-C-Kabel Dolby-Atmos-Lautsprecher Fingerabdruck- und Umgebungslichtsensor IP65-Schutz |
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es