Optoma UHZ55: Neuer Laserbeamer mit 240 Hz

Der Anfang 2022 veröffentlichte Home-Entertainment-Laserprojektor Optoma UHZ50 (PRAD-News) bekommt ein Nachfolgemodell spendiert. Der UHZ55 setzt ebenfalls wieder auf Lasertechnologie und löst nativ mit 1920 x 1080 Bildpunkten (Full HD) bei maximal 240 Hz auf. In dem Fall beträgt die Reaktionszeit spieletaugliche 4 ms. Wer 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) bevorzugt, kann das via Upscaling umsetzen, muss sich jedoch dann mit 60 Hz und 16,7 ms zufriedengeben.

Optoma UHZ55 (Bild: Optoma)
UHZ55: Spieletauglicher Laserbeamer mit 3000 Lumen (Bild: Optoma)

Das DLP-Modell weist außerdem 10 Bit Farbtiefe, ein Kontrastverhältnis von 2 500 000:1, eine maximale Helligkeitsleistung von 3000 ANSI-Lumen und eine projizierbare Diagonale von 34,1 bis 302,4 Zoll (aus 1,2 bis 8,1 m Abstand zur Leinwand) auf. Die Lichtquelle soll 20 000 Stunden (Normal) bzw. 30 000 Stunden (Eco) durchhalten. Ein vertikaler Lens-Shift ist ebenso mit von der Partie wie eine horizontale und vertikale Trapezkorrektur. Im Übrigen sind 3D-, HDR- und HLG-Unterstützung gegeben.

An Schnittstellen stehen unter anderem HDMI 2.0 (mit eARC), USB-A, RJ-45, RS232, S/PDIF und Wi-Fi 5 (Dual-Band) bereit. Das Betriebssystem des Beamers ist auf Android-Basis und bringt einen eigenen App-Marktplatz mit, wobei unter anderem Netflix, Prime Video und Spotify installiert werden können. Google-Play-Dienste werden hingegen nicht geboten, was auch den Google Play Store einschließt. Inhalte von Mobilgeräten oder Desktop-Rechnern (Windows, macOS) können via Creative-Cast-App oder spezieller PC-Software auf den UHZ55 gestreamt werden.

Für die Akustik zeichnen zwei 10-Watt-Lautsprecher verantwortlich. Im Lieferumfang befindet sich zudem eine beleuchtete Fernbedienung. Der für einen 24/7-Betrieb geeignete Optoma UHZ55 hat eine Lautstärke von 27 dB (Eco) bzw. 29 dB (max.), genehmigt sich zwischen 175 und 230 Watt und wiegt 4,8 kg. Erste deutsche Onlineshops listen das Produkt für 1.999 Euro und erwarten eine Verfügbarkeit gegen Mitte oder Ende März.

(Obige Ursprungsmeldung ist vom 05.03.2024, 11:36 Uhr)

Update (05.04.2024, 12:20 Uhr)

Der Optoma UHZ55 hat den deutschen Onlinehandel erreicht.

Spezifikationen des Optoma UHZ55

Projektionstechnik DLP
Auflösung 1920 x 1080 Pixel (Full HD) (nativ) bei max. 240 Hz
3840 x 2160 Pixel (4K) (via Upscaling) bei max. 60 Hz
Farbtiefe 10 Bit
Lichtquelle Laser
Helligkeit 3000 ANSI-Lumen
Kontrastverhältnis 2 500 000:1
Betriebslautstärke 27 dB (Eco) bzw. 29 dB (Normal)
Leistungsaufnahme 175 bis 230 Watt
Projektionsabstand 1,2 bis 8,1 m
Projektionsgröße 34,1 bis 302,4 Zoll
Trapezkorrektur Ja, vertikal und horizontal
Lens-Shift Ja, vertikal
3D-Unterstützung Ja
HDR-Unterstützung HDR mit HLG
Schnittstellen (u. a.) HDMI 2.0 (mit eARC), USB-A, RJ-45, RS232, S/PDIF, Wi-Fi 5 (Dual-Band)
Herstellergarantie k. A.
Sonstiges Android-OS mit alternativem App-Marktplatz
Beleuchtete Fernbedienung
Eignung für 24/7-Betrieb
Zwei interne 10-Watt-Lautsprecher

Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weiterführende Links zum Thema

Kaufberatung Beamer/Projektoren

Top-10-Bestenlisten

Beamer-Suche – finden Sie den optimalen Projektor

Beamer-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)