Von Panasonic kommt die neue 2.1-Soundbar SC-HTB496, die mit zwei 80-Watt-Lautsprechern und einem drahtlosen 160-Watt-Subwoofer aufwartet. Die Gesamtleistung (RMS) beläuft sich auf 320 Watt. Laut Datenblatt werden Dolby Digital und DTS Digital Surround unterstützt. Via Bluetooth 4.2 samt SBC ist es möglich, Musik kabellos von Mobilgeräten auf den Klanggeber zu übertragen.
Zu den weiteren Schnittstellen des Produktes gehören HDMI (mit ARC und CEC), S/PDIF und USB. Über letztgenannten Port können Speichermedien angeschlossen und Inhalte wiedergegeben werden. Wer möchte, kann die 1,9 kg schwere Soundbar an eine Wand montieren. In dem Fall müssen Abmessungen von 800 x 64 x 108 mm berücksichtigt werden. Der Strombedarf beläuft sich auf 24 Watt für die Soundbar und 22 Watt für den Subwoofer.
Die Panasonic SC-HTB496 ist laut Hersteller „ab sofort“ für 299 Euro (UVP) verfügbar. Im Lieferumfang befindet sich eine Fernbedienung samt Batterie. Zum Zeitpunkt dieser Meldung war die Neuheit noch nirgends lieferbar, was sich aber recht bald ändern dürfte. Michael Langbehn, seines Zeichens PR-Chef bei Panasonic Deutschland, meint Folgendes zur neuen 2.1-Soundbar:
„Mit der SC-HTB496 haben wir die perfekte Kombination aus Form und Funktion realisiert. Das heißt, die elegante, ultraschlanke Soundbar reproduziert Film-, Fernseh- und Gaming-Ton mit leistungsstarkem Sound und fügt sich dabei fast unsichtbar ins Wohnambiente ein.“
Spezifikationen der Panasonic SC-HTB496
Typ | 2.1-Soundbar |
Ausgangsleistung Soundbar | 160 Watt |
Subwoofer | 160 Watt, drahtlos |
Surround-Formate | Dolby Digital und DTS Digital Surround |
Schnittstellen (u. a.) | Bluetooth 4.2 mit SBC HDMI mit ARC und CEC S/PDIF USB |
HDR-Unterstützung | Nein |
Sonstiges | Fernbedienung |
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Fernseher-Bestseller bei Amazon *
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es