Paneltechnologien – für jeden ist etwas dabei
2/2

VA-Panel

Schematische Darstellung des Aufbaus eines VA-Panels, bei dem die Flüssigkristalle beim Kippen in verschiedene Richtungen gelenkt werden, dies ermöglicht ähnlich wie bei IPS einen besseren Kontrast bei seitlicher Ansicht
Aufbau eines VA-Panels, bei dem die Flüssigkristalle beim Kippen in verschiedene Richtungen gelenkt werden. Das ermöglicht ähnlich wie bei IPS einen besseren Kontrast bei seitlicher Ansicht (Bild: Merck)

Das bringt den Vorteil, dass das Bild von allen Seiten einen einheitlichen Kontrast bzw. sehr gute Blickwinkel bietet. Der Kontrast ist zudem höher als bei der TN- und IPS-Technologie. Die VA-Technologie kann man weiterhin unterteilen in die MVA-Technologie (Multi-Domain-Vertical-Alignment) und die PVA-Technologie (Patterned-Vertical-Alignment).

MVA wurde von Fujitsu entwickelt und zunächst nur VA genannt. Dann entwickelte Samsung diese Technologie weiter zu PVA. Einer der grundlegenden Unterschiede ist, dass bei MVA die Flüssigkeitskristalle in zwei bis drei Schichten unterteilt sind, bei PVA aber schon in vier Schichten.

PVA- bzw. MVA-Panels können, ebenso wie IPS-Panels, 16,7 Millionen Farben darstellen und sind daher ideal für die Grafikbearbeitung geeignet. Genauso wie bei der IPS-Technologie ist jedoch auch hier eine stärkere Hintergrundbeleuchtung erforderlich, sprich der Stromverbrauch ist höher als bei Monitoren mit TN-Technik. Ein weiterer Nachteil ist die längere Reaktionszeit, die benötigt wird, um die Flüssigkristalle bei schnellen Bildwechseln in die richtige Richtung zu kippen.

Schematische Darstellung der Anordnung der Flüssigkristalle bei einem VA-Display
Durch die spezielle Anordnung der Flüssigkristalle (Stäbchen im Bild) bleibt das Bild auf einem VA-Display von allen Seiten erkennbar, da immer eine Flüssigkristallschicht in Blickrichtung zeigt (Bild: Mirai)

Deshalb können in Computerspielen Schlieren (Nachziehen eines zum Teil Zentimeter langen Schweifs) auftreten. Dieser Effekt wurde durch die Entwicklung von Super-PVA (S-PVA) und Super-MVA (S-MVA) vermindert, da diese verbesserten Paneltechnologien eine schnellere Reaktionszeit erlauben.

Eine deutliche Verbesserung der Anzeige-Qualität ist hier zwischen MVA und S-MVA in Bezug auf den Blickwinkel zu sehen
Eine deutliche Verbesserung der Anzeige-Qualität ist hier zwischen MVA und S-MVA in Bezug auf den Blickwinkel zu sehen. (Bild: CMO)

Die Flüssigkristalle sind bei normalen MVA- bzw. PVA-Panels in zwei bis vier Schichten unterteilt. Bei den Super-Varianten gibt es acht Teilbereiche, was die Kipprichtung der Moleküle noch weiter ausdifferenziert und den Blickwinkel und Kontrast weiter verbessert.

Eine Verbesserung der Reaktionszeit von LCDs wurde durch die Entwicklung der Overdrive-Technologie ermöglicht. Diese findet man inzwischen nicht nur bei VA-Panels, sondern auch bei Monitoren mit TN- und IPS-Technik. Overdrive (Übersteuerung) wurde ursprünglich entwickelt, um den VA-Panels einen ihrer letzten Nachteile zu nehmen: Die hohe Reaktionszeit.

Die Flüssigkristalle, die sich vor allem bei VA-Panels eher träge verhalten, werden durch gezielte „Stromstöße“ unter eine höhere Spannung gesetzt, als eigentlich für die Darstellung auf dem Bildschirm nötig. Dadurch gelangen sie schneller in die gewünschte, vorausberechnete Endposition.

Schematische Darstellung der Schaltzeiten mit und ohne Overdrive
Schaltzeiten mit und ohne Overdrive

Leider kann ein schlecht abgestimmtes Overdrive zu „Korona-Effekten“ führen. Wenn der Farbunterschied der einzelnen Pixel sehr fein ist, kann es vorkommen, dass manche Pixel schneller, manche aber auch langsamer gedreht werden. Bewegte Objekte sehen dann so aus, als hätten sie einen weißen oder farbigen Lichtschweif, der bei schnellen Bewegungen wie eine Art „Heiligenschein“ hinter ihnen hergezogen wird. Bei optimaler Abstimmung tritt dieser Effekt natürlich nicht auf.

Im Zusammenhang mit Overdrive werden des Öfteren längere Latenzzeiten bei der Bildausgabe erwähnt, also dem Abstand zwischen der Mausbewegung und der angezeigten Bewegung auf dem Bildschirm. Einerseits beschleunigt Overdrive die Reaktionszeit der einzelnen Pixel und verhindert dadurch Schlieren. Andererseits werden für die Vorausberechnung des Bildinhalts teilweise mehrere Bilder zwischengespeichert.

Dem entsprechend wird die Bildausgabe zeitlich verzögert, was empfindliche Spieler als störend wahrnehmen. Auch wenn diese Verzögerung nur wenige Millisekunden beträgt, berichten passionierte Gamer, dass der Effekt in schnellen Actionspielen sehr störend sein kann. Außerdem kann es sein, dass das Bild beim Abspielen von Videos minimal langsamer ist als der Ton, was in der Praxis aber erst bei größeren Latenzen hörbar wird und von vielen Abspielgeräten ausgeglichen werden kann.

Zwei Monitore von Eizo: Die beste Bildqualität bieten Bildschirme mit einem IPS- oder VA-Panel. Sie sind aber teurer als die günstigen TN-Modelle. Für Spieler schneller Action-Games sind TN- und IPS-Modell am besten geeignet. Dank Overdrive gehören Schlieren aber auch auf VA-Monitoren der Vergangenheit an
Die beste Bildqualität bieten Bildschirme mit einem IPS- oder VA-Panel. Sie sind aber teurer als die günstigen TN-Modelle. Für Spieler schneller Action-Games sind TN- und IPS-Modell am besten geeignet. Dank Overdrive gehören Schlieren aber auch auf VA-Monitoren der Vergangenheit an (Bild: Eizo)

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass jede Paneltechnologie ihre Daseinsberechtigung hat. Die richtige Paneltechnologie muss nach dem jeweiligen Verwendungszweck des Monitors (und dem Budget des zukünftigen Besitzers) ausgesucht werden.

TN-Panels sind am günstigsten und vor allem für den alltäglichen Gebrauch des Durchschnitts-Computernutzers geeignet wie Internet und Büroarbeiten, wo auf einen perfekten Blickwinkel verzichtet werden kann. Durch die schnellen Reaktionszeiten sind TN-Panels zudem insbesondere für Spieler interessant, die schnelle Computergames wie Ego-Shooter oder Rennspiele bevorzugen.

Modelle mit IPS-Panels werden dagegen gerne zur Grafikbearbeitung eingesetzt, weil sie eine besonders gute Graustufenauflösung und Farbdarstellung bieten. Sie sind am teuersten und sind vor allem in hochwertigen Geräten sowie LCD-TVs zu finden. Ihre Reaktionszeit ist auch ohne Overdrive ausreichend schnell für Spiele, wird aber oftmals zusätzlich durch Overdrive optimiert.

Als Allrounder haben sich die Modelle mit VA-Paneltechnologie herauskristallisiert. Diese vereinen in Kombination mit Overdrive eine schnelle Reaktionszeit, einen hohen Kontrast und optimale Blickwinkel. Aufgrund ihrer Beliebtheit liegen die Preise für VA-Displays unter denen für IPS-Geräte. Mit ihrem im Vergleich zu TN und IPS höheren Kontrast wird ein besserer Schwarzwert ermöglicht, weshalb sich Bildschirme mit VA-Panel gut zum Filme- und Videoschauen eignen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Achim Behrendt

... ist bereits seit 2003 im Team und startete als Autor für Testberichte. Mittlerweile kümmert er sich allerdings ausschließlich um unsere Fernseher- und Monitor-Datenbank. In seiner Freizeit ist er sportlich und gilt als ambitionierter Mountain-Biker.

Interessante Themen

Mehr zum Thema

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)