Praxistest: Ist 21:9 das Format der Zukunft?

Formate wechseln über Jahrzehnte und gehen zunehmend in die Breite. Nun ist das 21:9-Format auf dem Vormarsch, das Kino ohne Trauerbalken, Spiele mit mehr Sichtweite ermöglicht und Mehrschirmsystemen den Kampf ansagt. Ist das perfekte Format gefunden?

21:9 Monitor LG 34UM65-P (Bild: LG)

Das Seitenverhältnis 4:3 ist vielen aus den vergangenen Jahren bekannt. Es ist so gut wie vom Markt verschwunden. Mittlerweile dominieren 16:10 und zunehmend 16:9 Monitore die Schreibtische im Office oder heimischen Wohnzimmer. Neuerdings sind 21:9-Bildschirme auf dem Vormarsch und verlocken durch ihr balkenfreies Kinovergnügen, erweiterte Sicht in Spielen und genügend Platz in Anwendungen. Lohnt ein Bildschirm im 16:10- oder 16:9-Format überhaupt noch? Hält das 21:9-Format was es verspricht? Hat es Defizite? PRAD hat sich diesen Fragen einmal gewidmet und zwar für die Bereiche Monitore, TV und Projektoren .

21:9 bietet gegenüber den anderen Formaten nicht nur mehr Sicht in Spielen und balkenfreies Kinoerlebnis, sondern ersetzt ab einer Größe von 34 Zoll auch locker Multiple-Monitor-Lösungen. Wer eine Mehrschirmlösung besitzt, wird nicht zwingend auf das neue Größenverhältnis umsteigen müssen. Dennoch gibt es Argumente für die smarte Lösung wie ein geringerer Stromverbrauch, ein Signalkabel zur Grafikkarte, weniger Kabelsalat und einen übersichtlich gestalteten Arbeitsplatz. Darüber hinaus ist ein 21:9-Schirm verlockend, wenn er mit einer höheren Auflösung ab 3K daherkommt. Zudem lassen sich die Schirme dank schmalem Rahmen auch als Mehrschirmsysteme nutzen.

Weiterführende Links zur News

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

14%
gefällt es
Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)