Der US-Hersteller Roku veröffentlicht zumindest in den USA bald eine Neuauflage der Streaming-Box Roku Express. Nach wie vor kann sie Inhalte nativ in 1280 x 720 Pixel (HD) darstellen und auf maximal 1920 x 1080 Pixel (Full HD) hochskalieren. Kompatibilität mit AirPlay 2 und HomeKit ist genauso gegeben wie Passthrough von DTS- oder Dolby-Audio-Signalen via HDMI. HDR-Unterstützung sucht man erneut vergebens.
Die größte Neuerung ist – neben einem vergrößerten Speicherplatz, der jedoch nicht genau beziffert wird – zweifelsohne die Dual-Band-WLAN-Funktionalität (802.11n), sodass der Roku Express sowohl im 2,4- als auch im 5-GHz-Netz eingesetzt werden kann. Davon abgesehen gibt es HDMI und Micro-USB als Schnittstellen. Im Lieferumfang befindet sich eine Fernbedienung. Alternativ ist eine Steuerung über die Roku-App möglich, die mit speziellen Streamingdienst-Tasten (in den USA: Apple TV+, Netflix und Roku Channel) aufwartet.
Als Betriebssystem fungiert das Hersteller-eigene Roku OS, das bald in Version 11.5 erscheint und dann etwa einen erweiterten Homescreen bietet. Auch der Sprachassistent Roku Voice soll mit neuen Funktionen ergänzt werden. Das Update wird in den kommenden für alle Streaming-Player des Unternehmens ausgeliefert. Mit der US-Veröffentlichung des neuen Roku Express ist derweil am 13. Oktober 2022 zu rechnen. Als Verkaufspreis werden 29,99 US-Dollar genannt.
Ob und wann auch hierzulande mit der Neuheit gerechnet werden darf, ist ungewiss. Die zuständige deutsche Pressestelle antwortete uns auf Nachfrage, dass es derzeit noch keine Pläne gebe.
Spezifikationen des neuen Roku Express
Auflösung | 1280 x 720 Pixel (HD) (nativ) 1920 x 1080 Pixel (Full HD) (Upscaling) |
HDR-Unterstützung | Nein |
Surround-Formate | Dolby und DTS (per Passthrough) |
Schnittstellen | AirPlay 2 und HomeKit HDMI Micro-USB WLAN 802.11n (Dual-Band) |
Sonstiges | Fernbedienung |
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es