Samsung veröffentlicht in Kürze das Galaxy XCover 5 in Deutschland, das für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen konzipiert wurde und zu diesem Zweck nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützt ist. Auch Stürze aus bis zu 150 cm Höhe sollen dank MIL-STD-810G-Zertifizierung je nach Bodenbeschaffenheit kein Problem darstellen.
Der verbaute 5,3-Zoll-Touchscreen setzt auf TFT-Technologie und kommt mit einer HD+-Auflösung. Im Inneren des Smartphones verrichtet das Achtkern-SoC Exynos 850 mit Mali-G52-MP1-GPU seinen Dienst und kann auf 4 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen. Auf dem 64 GB großen internen Festspeicher ist Android 11 installiert, das zusätzlich durch Samsungs Knox-Plattform geschützt wird. Der 3000-Wh-Akku kann mit 15 Watt schnellgeladen werden und ist vom Nutzer austauschbar.
In der Front ist eine 5-Megapixel-Kamera mit f/2.2-Blende integriert, rückseitig ein 16-Megapixel-Sensor mit f/1.8-Blende. Das Samsung Galaxy XCover 5 ist für Anfang März 2021 angesetzt, sollte also in Kürze den deutschen Handel erreichen. Ein Verkaufspreis wurde noch nicht kommuniziert, wobei es auch eine spezielle Enterprise-Edition geben wird, die mit fünf Jahren Software-Updates und einem Gratisjahr Knox Suite aufwartet.
Spezifikationen des Samsung Galaxy XCover 5
Panel-Typ | TFT |
Auflösung | HD+ |
Diagonale | 5,3 Zoll |
Pixeldichte | k. A. |
Farbtiefe | k. A. |
Bildwiederholrate | k. A. |
Leuchtdichte | k. A. |
Kontrastverhältnis | k. A. |
Schnittstellen (u. a.) | NFC USB |
Prozessor | Samsung Exynos 850 |
Grafikchip | Mali-G52 MP1 |
Arbeitsspeicher | 4 GB |
Festspeicher | 64 GB |
Akku | 3000 mAh, wechselbar |
Betriebssystem | Android 11 |
HDR-Unterstützung | Nein |
Kameras | 16 MP rückseitig 5 MP frontseitig |
Sonstiges | IP68-Zertifizierung MIL-STD-810G-Zertifizierung Samsung Knox |
Weiterführende Links zum Thema
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es