Vom südkoreanischen Elektronikriesen Samsung kommt die Ankündigung des neuen faltbaren Smartphones Galaxy Z Fold3 5G. Die mittlerweile dritte Generation der Fold-Serie bietet neuerdings einen IPX8-Schutz gegen das Eindringen von Wasser und kann erstmals mit dem (separat in einer speziellen „Fold Edition“ erhältlichen) S Pen des Herstellers verwendet werden. Das Mobilgerät hielt in internen Tests über 200 000 Faltvorgänge durch, hat ein Gehäuse aus robustem Armor-Aluminium und setzt für die Displays auf das besonders kratzfeste Corning Gorilla Glass Victus.
Der AMOLED-Hauptbildschirm des Fold3 misst 7,6 Zoll in der Diagonalen, löst mit 2208 x 1768 Bildpunkten (QXGA+) auf, weist eine Punktdichte von 372 ppi auf und ist 29 Prozent heller als beim Vorgänger Fold2. Das 6,2 Zoll große AMOLED-Front-Display bietet eine Auflösung von 2268 x 832 Bildpunkten (HD+) und eine Pixeldichte von 390 ppi. Die maximale Bildwiederholfrequenz beträgt jeweils 120 Hz und ist adaptiv, sodass sie je nach Nutzungsszenario dynamisch gesenkt wird und beim Stromsparen hilft.
Wie es sich für ein faltbares Smartphone gehört, kann selbiges auseinandergeklappt werden, sodass beide Touchscreens zu einer Display-Einheit verschmelzen. Unterstützte Apps können auf den beiden Bildschirmen darüber hinaus verschiedene Bereiche anzeigen – bei Microsoft Outlook etwa eine E-Mail einerseits und den Posteingang andererseits. Android 11 mit One UI 3.1.1 und Knox 3.7 liegt auf einem wahlweise 256 oder 512 GB großen UFS-3.1-Festspeicher und wird von einem Achtkern-SoC mit 12 GB Arbeitsspeicher befeuert. Ein Fingerabdrucksensor und Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos gehören ebenfalls zur Ausstattung.
Für Fotos und Videos gibt es eine Triple-Kamera mit jeweils 12 MP starkem Ultraweitwinkel (f/2.2), Weitwinkel (f/1.8) und Teleobjektiv (f/2.4) sowie ein in der Front sitzendes Weitwinkel mit 10 MP und f/2.2. Auch eine In-Display-Frontkamera (Weitwinkel) mit 4 MP und f/1.8 ist am Start. Der verbaute 4400-mAh-Akku kann über optional erhältliches Zubehör mit 25 Watt schnellgeladen oder mit 10 Watt induktiv geladen werden. Hinsichtlich der Konnektivität wartet das 271 g schwere Samsung Galaxy Z Fold3 unter anderem mit 5G, Bluetooth, NFC, USB-C und WLAN 802.11ax.
Die Neuheit erscheint voraussichtlich am 27. August 2021 in den Farbvarianten Phantom Black, Phantom Green und Phantom Silver und kann ab sofort für 1.799 Euro (256 GB UFS 3.1, 12 GB RAM) bzw. 1.899 Euro (512 GB UFS 3.1, 12 GB RAM) direkt bei Samsung vorbestellt werden. Frühkäufer dürfen sich auf diverse Boni freuen, darunter ein Jahr Samsung Care+ (nach Registrierung) und 200 Euro garantierte Tauschprämie (plus maximal 800 Euro Sofortrabatt) für ein Altgerät. Wie das Fold2 dürfte der Nachfolger monatliche Sicherheits-Updates erhalten und mit mindestens drei neuen Android-Hauptversionen nach Erscheinen versorgt werden.
Spezifikationen des Samsung Galaxy Z Fold3 5G
Panel-Typ | Faltbares AMOLED |
Auflösung | 2208 x 1768 (QXGA+) (Haupt-Display) 2268 x 832 (HD+) (Front-Display) |
Diagonale | 7,6 Zoll (Haupt-Display) 6,2 Zoll (Front-Display) |
Pixeldichte | 372 ppi (Haupt-Display) 390 ppi (Front-Display) |
Farbtiefe | k. A. |
Bildwiederholrate | 120 Hz (adaptiv) |
Leuchtdichte | k. A. |
Kontrastverhältnis | k. A. |
Schnittstellen (u. a.) | 5G Bluetooth NFC USB-C WLAN 802.11ax |
Prozessor | Achtkern-SoC |
Grafikchip | k. A. |
Arbeitsspeicher | 12 GB |
Festspeicher | 256 oder 512 GB (UFS 3.1) |
Akku | 4400 mAh |
Betriebssystem | Android 11 mit One UI 3.1.1 und Knox 3.7 |
HDR-Unterstützung | k. A. |
Kameras | Dreimal 12 MP rückseitig 10 und 4 MP frontseitig |
Sonstiges | Fingerabdrucksensor IP8X-Schutz Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos |
Weiterführende Links zum Thema
Deals des Tages: Technikprodukte zu Schnäppchen-Preisen
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es