Samsung Gaming Hub: Spiele-Streaming auf 2022er-TVs

Mit einem Firmware-Update können Dienste wie GeForce Now, Google Stadia und Xbox Cloud Gaming nun über eine Schaltzentrale auf 2022er-TVs von Samsung verwendet werden

Anfang des Jahres kündigte Samsung seine 2022er-Produktlinie an neuen Fernsehgeräten an, darunter klassische LCD-Modelle mit Quantum-Dot-Technologie, aber auch neue Neo-QLED-TVs. Seinerzeit wurde seitens der Südkoreaner obendrein der Samsung Gaming Hub vorgestellt, eine spezielle Oberfläche für spielbezogene Themen. Und ebenjener ist nun per Firmware-Update auf sämtlichen 2022er-Fernsehern (und Smart-Monitoren) des Herstellers gelandet.

Samsung Gaming Hub (Bild: Samsung)
Samsung Gaming Hub jetzt auf 2022er-TVs (Bild: Samsung)

Der Samsung Gaming Hub bietet nicht nur einen direkten Zugriff auf Spotify, Twitch und YouTube, sondern wartet mit zahlreichen Spiele-Streamingdiensten auf. Vom Start weg kann beispielsweise auf GeForce Now, Google Stadia, Utomik und Xbox Cloud Gaming zurückgegriffen werden. Amazon Luna soll sich zu einem späteren Zeitpunkt dazugesellen. Xbox- oder PC-Titel wie DOOM Eternal, Forza Horizon 5 und Halo Infinite werden einfach über die Internetleitung in Ihr Wohnzimmer gestreamt und können ohne Zusatzgerätschaften gespielt werden.

Der Samsung-Fernseher wird so zu einer Spielekonsole und kann mit gängigen Bluetooth-Gamepads oder Bluetooth-Headsets gekoppelt werden. Ganz problemlos funktioniert das Cloud-Gaming allerdings nach wie vor nicht, müssen doch je nach Bandbreite, Server-Anbindung und anderen Faktoren womöglich Kompromisse bei Auflösung, Input-Lag und/oder Framerate in Kauf genommen werden. Auf grafische Extras wie HDR- oder Raytracing-Effekte muss man je nach Dienst normalerweise ebenfalls (noch) verzichten.

Die Streaming-Services stehen in der Regel nicht kostenlos zur Verfügung, sondern setzen auf Abonnementmodelle mit monatlichen Gebühren. Der Samsung Gaming Hub selbst ist hingegen gratis und ermöglicht nahtlos die Buchung der Wunschdienste. Ein Samsung-Nutzerkonto ist nicht zwingend erforderlich, wird aber anscheinend etwa zum Speichern von Cloud-Gaming-Spielständen benötigt.

(Obige Ursprungsmeldung ist vom 12.07.2022, 11:37 Uhr)

Update (17.11.2022, 11:40 Uhr)

GeForce Now soll auf allen 2022er- und ausgewählten 2021er-Fernsehern (darunter Q60, Q70, Q95 und QN900) aus dem Hause Samsung noch in diesem Jahr Spiele-Streaming in 4K-Auflösung ermöglichen. Voraussetzung wird jedoch der teuerste Tarif des Dienstes sein: „RTX 3080“ für 19,99 Euro monatlich bzw. 99,99 Euro halbjährlich.

Weiterführende Links zum Thema

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!