Von Samsung kommt im Laufe dieses Monats die Markteinführung der 2021er-Neuauflage von The Wall. Das modulare MicroLED-Display erscheint mit 0,8 mm, 1,2 mm und 1,8 mm Pixel-Pitch, wobei die kleinste Ausführung erst fürs 1. Quartal 2022 angesetzt ist. Bei nativer 8K-Auflösung (7680 x 4320 Pixel) ist es möglich, bis zu 1000 Zoll große Flächen zu bespielen. Optional ist sogar 16K (15 360 x 2160 Pixel) umsetzbar.
Zu den weiteren Merkmalen der Neuheit gehören bis zu 1600 cd/m² Helligkeit, Unterstützung für HDR10+ und eine maximale Bildwiederholfrequenz von 120 Hz (bei vermutlich 3840 x 2160 Pixeln, also 4K). Dank KI-gestütztem Prozessor können niedriger auflösende Inhalte verlustarm auf 8K hochskaliert werden. Hierzu kommt ein neuronales Netzwerk mit Deep-Learing-Technologie zum Einsatz. Das IW012A-Modul (mit 1,2 mm Pixel-Pitch) verspricht ein Kontrastverhältnis von 24 000:1.
Die verbauten MicroLEDs sind im Vergleich zur letzten The-Wall-Generation im Übrigen um 40 Prozent geschrumpft. Dies erlaube laut Hersteller einen besseren Kontrast und eine gleichmäßigere Farbdarstellung. In 4K-Auflösung können Inhalte aus bis zu vier Quellen gleichzeitig angezeigt werden – ein Bild-neben-Bild-Modus macht es möglich. Ein TÜV-Rheinland-zertifizierter Blaulichtfilter fehlt ebenso wenig und schont die Augen.
Der neue The Wall kann dank kabellosen Docking-Schnittstellen, halb so tiefem Gehäuse und sogenanntem Factory-Seam-Adjustment einfacher und schneller als je zuvor installiert bzw. an Räumlichkeiten angepasst werden. Auf Wunsch sind klassische Einrichtungen im 16:9-Format genauso denkbar wie konkave, konvexe, schräge oder L-förmige Anordnungen. Samsung veröffentlicht das modulare MicroLED-Display 1,2 mm Pixel-Pitch (IW012A) bzw. 1,8 mm Pixel-Pitch (IW016A) noch im Laufe dieses Monats auf dem deutschen Markt, wobei primär auf Unternehmenskunden abgezielt wird und Bestellungen über spezielle Distributoren getätigt werden können.
Spezifikationen des neuen The Wall
Panel-Typ | Modulares MicroLED |
Auflösung | Bis zu 15 360 x 2160 Pixel (16K) |
Diagonale | Bis zu 1000 Zoll |
Bildwiederholrate | Bis zu 120 Hz |
Leuchtdichte | Bis zu 1600 cd/m² |
Kontrastverhältnis | 24 000:1 (IW012A) |
Schnittstellen | k. A. |
Ergonomie | Blaulichtfilter |
HDR-Unterstützung | HDR10+ |
Sonstiges | KI-gestützter Prozessor mit Deep Learning |
Weiterführende Links zum Thema
LG Ergo-, Ultrawide- und Business-Monitore
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es
Auch wenn hier von „flacher“ die Rede ist, so ist ein Modul immer noch dicker als eine Hand breit ist und das ohne den Monaterahmen, der zwischen Modul und Wand ist.
Außerdem braucht es noch eine Klimaanlage um die Abwärme in den Griff zu bekommen und los geht es bei ca. 300K Euro.
Zumindest sagt das Linus von Linus Tech Tips.
https://www.youtube.com/watch?v=qZCj3I8j9IU&t=2521s