Serie DT 35/30: Panasonic stellt 3D-TVs mit LCD-Panel vor

Der Plasma-Spezialist Panasonic stellt erstmals 3D-fähige LCD-Fernseher vor. Bisher hatte das Unternehmen bei seinen 3D-TVs ausschließlich auf leuchtstoffbetriebene Modelle gesetzt. Vier neue Full-HD-TVs der DT35- und DT30-Serie sollen nun auch im LCD-Lager Erfolg bringen.

Der Panasonic TX-L37DT30 ist einer von vier neuen LCD-TVs mit Tiefenoptik. (Foto: Panasonic)

Die 32- beziehungsweise 37-Zöller besitzen IPS-Alpha-Panel, die mit verbesserter Reaktionsgeschwindigkeit, einem dynamischen Kontrastverhältnis von 2.000.000:1 und maximalen Betrachtungswinkeln von 178 Grad aufwarten. Das LED-Backlight beherrscht Local Dimming und sorgt für einen geringen Durchschnittsverbrauch von circa 79 (32 Zoll) und 92 Watt (37 Zoll). Eine Bildwiederholfrequenz von 400 Hertz berechnet zusätzliche Zwischenbilder, 24p-fähig sind die Flat-Screens ebenfalls. Profi-Installateure freuen sich über die Kalibrierbarkeit per Computer und den ISF-Modus zur exakten Farbeinstellung.

V-real 3D nennt Panasonic die Technologie zur Bewegtbild- und 3D-Optimierung. Ein zweiter Prozessor für Multimedia- und Netzwerkfunktionen steigert dabei die Rechengeschwindigkeit. Dank 2D/3D-Conversion kann 2D-Content in 3D umgerechnet werden. Die 20-Watt-Lautsprecher befinden sich nicht im maximal 7,2 Zentimeter tiefen Gehäuse der TVs, sondern sind separat verbaut. Digitale Verstärkertechnik und virtueller Raumklang sollen das Heimkino-Feeling akustisch verstärken.

Beim TV-Empfang setzt Panasonic auf einen HD-Plus-fähigen Triple-Tuner inklusive CI-Plus-Schacht. Während am SD-Karteneinschub verschiedene Multimedia-Formate abgespielt werden können, akzeptiert der USB-Port Tastaturen, externen Speicher und bietet eine Aufnahme-Funktion. Kinderleicht soll die Anbindung an Heimnetzwerk und Internet dank DLNA und VIERA Connect sein. Optional bringt Wireless-USB-Adapter DY-WL10E-K kabellose Netzwerkfreiheit. Als VIERA-CAST-Nachfolger bündelt VIERA Connect Internet-Dienste wie Facebook oder Shoutcast Webradio; mit der als Zubehör erhältlichen Kamera TY-CC10W ist Skype-Videotelefonie möglich.

Wer nicht über den angeschlossenen Market Anwendungen und Spiele kaufen will, kann PC oder Konsole per VGA und HDMI anschließen. Ein Spiele-Modus umgeht unnötige Schaltungen zur Bildbearbeitung, was Genauigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen soll. Die Modelle TX-L37DT30E (1.249 Euro) und TX-L32DT30E (1.049 Euro) sind ab Anfang April verfügbar. Etwa Mitte Mai sollen der TX-L37DT35E für 1.299 Euro und der TX-L32DT35E zum Preis von 1.099 Euro in den Handel kommen.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)