Sharp: Neue 4K-Fernseher mit Android TV und QLED

ALLM, VRR, HDMI 2.1, Dolby Vision und bis zu 75 Zoll werden in Aussicht gestellt

Das 1912 von Hayakawa Tokuji zunächst als Gürtelschnallen herstellender Metallbetrieb gegründete Unternehmen Sharp hat mit der EQ-Serie neue Fernseher vorgestellt. Sie sind in den Größen 50, 55, 65 und 75 Zoll geplant, setzen auf Android TV 11 als Betriebssystem mit großer App-Auswahl und lösen mit 3840 x 2160 Bildpunkten (4K) auf. Die LED-Hintergrundbeleuchtung wird von Quantum-Dots gestützt.

Sharp DN-Serie (Bild: Sharp)
EQ-Serie: Android-TVs mit QLED, ALLM, VRR, HDMI 2.1 und Dolby Vision (Symbolbild: Sharp)

Zu den weiteren Features der Neuheiten zählen Dolby Vision, MEMC-Technologie („Motion Estimation, Motion Compensation“) und 400 cd/m² Helligkeit, die allerdings wohl kaum für ein beeindruckendes HDR-Erlebnis sorgen können dürfte. Das verbaute Harman-Kardon-Soundsystem ist 24 Watt stark und besteht aus einem nach vorn gerichteten Hochtöner und einem nach unten abstrahlenden Tieftöner. Dolby Atmos und DTS:X sind als (Virtual-)Surround-Formate vertreten.

Anschlussseitig kann unter anderem auf HDMI 2.1, microSD, USB und einen Tuner für DVB-C/-S2/-T2 zurückgegriffen werden. Spieler freuen sich über ALLM („Auto Low Latency Mode“) und VRR („Variable Refresh Rate“). Ob auch 4K bei 120 Hz am Start sein wird, geht aus dem aktuellen Pressematerial leider nicht hervor – wir haken beim Hersteller nach. In der Ankündigung ist übrigens von gleich zwei mitgelieferten Fernbedienungen die Rede, wobei Produktbilder noch ausstehen. Alternativ kann eine Sprachsteuerung via Google Assistant erfolgen.

Sharp plant die Veröffentlichung der EQ-Reihe fürs 1. Quartal 2022 mit folgenden UVPs:

Sharp EQ (50 Zoll) für 799 Euro
Sharp EQ (55 Zoll) für 899 Euro
Sharp EQ (65 Zoll) für 1.199 Euro
Sharp EQ (75 Zoll) für 1.599 Euro

Jedes Modell wird in Schwarz (EQ3) und Silber (EQ4) sowie mit unterschiedlichen Frontgrills erhältlich sein.

(Originalmeldung vom 18.10.2021, 11:59 Uhr)

Update (18.10.2021, 11:59 Uhr)

Offiziellen Datenblättern zufolge, die uns mittlerweile vorliegen, tritt die EQ-Serie zudem mit DTS Virtual:X und eARC („Auto Low Latency Mode“) an. Bei 4K werden maximal 60 Hz Bildwiederholrate erzielt.

Update (25.04.2022, 11:12 Uhr)

Mit Verspätung sind Sharps EQ3-TVs mittlerweile bei ersten deutschen Onlineshops verfügbar.

Spezifikationen der Sharp-EQ-Reihe

Panel-Typ LCD mit QLED
Auflösung 3840 x 2160 Pixel (4K)
Diagonale 50, 55, 65 bzw. 75 Zoll
Pixeldichte 88, 80, 68 bzw. 58 ppi
Farbtiefe k. A.
Bildwiederholrate k. A.
Leuchtdichte 400 cd/m²
Reaktionszeit (G2G) k. A.
Kontrastverhältnis k. A.
SoC k. A.
Betriebssystem Android TV 11
Schnittstellen (u. a.) Bluetooth
DVB-C/-S2/-T2
microSD-Kartenleser
WLAN
4 x HDMI 2.1 (mit eARC)
2 x USB
1 x RJ-45
1 x S/PDIF
1 x Audio-Ausgang (3,5-mm-Klinke)
Sync-Technologie VRR
HDR-Unterstützung HDR10 und Dolby Vision
Sonstiges ALLM
Harman-Kardon-Soundsystem mit Dolby Atmos, DTS:X und DTS Virtual:X
MEMC-Technologie
Zwei Fernbedienungen

Weiterführende Links zum Thema

Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!