Vom japanischen Elektronikkonzern Sony kommt die Ankündigung der neuen Flaggschiff-Soundbar HT-A7000. Das 7.1.2-Modell verspricht eine Gesamtleistung von 500 Watt und setzt auf zwei nach oben gerichtete Lautsprecher, zwei Beam-Hochton-Boxen, fünf Klanggeber in der Front und einen integrierten Dual-Subwoofer. Als Soundformate werden unter anderem Dolby Atmos und DTS:X unterstützt, wodurch auch einem virtuellen Surroundsound-Erlebnis nichts im Weg steht.
Ebenfalls zur Ausstattung der Neuheit gehören ein integrierter Chromecast, Unterstützung für Apple AirPlay 2 und eine Fernbedienung. Alternativ kann die Soundbar via Google Assistant sprachgesteuert werden. Die Schnittstellenauswahl umfasst Bluetooth 5.0, HDMI, S/PDIF, USB-A, WLAN 802.11ac und einen Audio-Eingang (3,5-mm-Klinke). eARC ist ebenso am Start wie Dolby-Vision-Kompatibilität. Der Strombedarf des neuen Sony-Modells wird auf 65 Watt beziffert.
Die 8,7 kg schwere Sony HT-A7000 soll ab September 2021 verfügbar sein und 1.300 Euro (UVP) kosten. Optional wird man das Gerät durch weitere Subwoofer (Sony SA-SW3 für 500 Euro, Sony SA-SW5 für 800 Euro) und kabellose, 100 Watt starke Rear-Lautsprecher (Sony SA-RS3S für 500 Euro) erweitern können. Wer einen Bravia-Fernseher aus der Reihe A80J, A90J, X95J oder Z9J besitzt, kann ihn übrigens im Rahmen des sogenannten Acoustic-Center-Sync-Modus als zusätzlichen Center-Klanggeber in das Soundbar-Setup integrieren.
(Originalmeldung vom 21.07.2021, 11:31 Uhr)
Update (20.09.2021, 12:39 Uhr)
Erste deutsche Onlineshops geben nun eine Lieferbarkeit der Sony HT-A7000 an.
Update (05.01.2022, 11:31 Uhr)
Für Frühjahr 2022 ist ein Firmware-Update angesetzt, mit dem die Sony HT-A7000 für die Surroundsound-Technologie „360 Spatial Sound Mapping“ fit gemacht wird. Allerdings muss sie dafür mit den rückseitigen kabellosen Lautsprechern SA-RS5 ausgestattet werden, die ab Sommer 2022 für 799 Euro erhältlich sein sollen. Sony beschreibt das Spatial-Sound-Feature wie folgt:
„Die revolutionäre 360-Spatial-Sound-Mapping-Technologie von Sony lässt die Nutzer den Klang aus jeder Richtung und Entfernung spüren. Sobald die Klangfeldoptimierung aktiviert wird, misst die Soundbar über integrierte Mikrofone die relative Höhe und Position der Soundbar und der rückwärtigen Lautsprecher. Anhand dieser Positionsdaten synthetisiert die 360-Spatial-Sound-Mapping-Technologie die Schallwellen und erzeugt mehrere Phantomlautsprecher. Dank dieser Technologie füllt das breite räumliche Hörfeld von Sony jeden Teil des Wohnraums mit Sound. So genießen alle das gleiche Hörerlebnis, unabhängig davon, in welchem Teil des Raums sie sich befinden.“
Update (20.09.2021, 12:39 Uhr)
Sony will das zuvor erwähnte „360 Spatial Sound Mapping“ ab morgen (15. April 2022) per Firmware-Update für die HT-A7000 zur Verfügung stellen.
Spezifikationen der Sony HT-A7000
Typ | 7.1.2-Soundbar |
Ausgangsleistung Soundbar | 500 Watt |
Subwoofer | integriert |
Surround-Formate | Dolby Atmos und DTS:X |
Schnittstellen (u. a.) | Apple AirPlay 2 ARC und eARC Bluetooth 5.0 WLAN 802.11ac 2 x HDMI (Eingang) 1 x HDMI (Ausgang) 1 x Audio-Eingang (3,5-mm-Klinke) 1 x S/PDIF 1 x USB-A |
HDR-Unterstützung | Ja, inkl. Dolby Vision |
Sonstiges | Fernbedienung Integrierter Chromecast |
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es