Vom japanischen Elektronikkonzern Sony kommt die Ankündigung der 2.1-Soundbar HT-S400 – nicht zu verwechseln mit dem vor über zehn Jahren veröffentlichten Yamaha-Klanggeber YHT-S400. Die Neuheit tritt mit einer Gesamtausgangsleistung von 330 Watt an und verfügt über einen kabellosen Subwoofer mit 160-mm-Treiber. Obendrein wird Dolby Audio unterstützt.
Wer möchte, kann dank S-Force Pro eine virtuelle Surround-Sound-Kulisse erzeugen. Schnittstellenseitig stehen Bluetooth 5.0 (mit SBC), HDMI (mit ARC), S/PDIF und USB-A bereit. Die Leistungsaufnahme der 2,4 kg schweren Soundbar wird auf 20 Watt beziffert, während sich der 7,3 kg schwere Subwoofer 35 Watt genehmigt. Im Lieferumfang befindet sich eine Fernbedienung, mit der unter anderem die Lautstärke und der Bass gesteuert werden können.
In Kombination mit einem Bravia-Fernseher aus selbem Haus tauchen die Klang- und Lautstärke-Optionen der Soundbar auch direkt in den Schnelleinstellungen des TVs auf. Die Sony HT-S400 hat in der Front im Übrigen ein kleines OLED-Display integriert, das diverse Statusinformationen anzeigt. Der Hersteller plant die Veröffentlichung des 2.1-Modells für April 2022 und ruft einen UVP von rund 270 Euro auf.
(Originalmeldung vom 26.01.2022, 11:52 Uhr)
Update (11.04.2022, 11:29 Uhr)
Amazon.de gehört zu den ersten deutschen Onlineshops, die die Sony HT-S400 auf Lager haben. Andere dürften in Kürze folgen.

Spezifikationen der Sony HT-S400
Typ | 2.1-Soundbar |
Gesamtleistung | 330 Watt |
Subwoofer | Kabellos |
Surround-Formate | Dolby Audio und S-Force Pro |
Schnittstellen (u. a.) | Bluetooth 5.0 (mit SBC) 1 x HDMI (mit ARC) 1 x S/PDIF 1 x USB-A |
HDR-Unterstützung | Nein |
Sonstiges | Fernbedienung |
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es