Test ASUS PB279Q: 27 Zoll UHD-Monitor liefert erstklassige feine Bilddarstellung mit sehr gutem Kontrast

Der ASUS PB279Q besitzt ein IPS-Panel (AHVA) mit einer Ultra-HD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln, welches zudem den sRGB-Farbraum zu 100 Prozent abdecken soll. Er besitzt eine Helligkeit von 300 cd/m², einen Kontrast von 1000:1 und eine Reaktionszeit von fünf Millisekunden. Angeboten wird er trotz dieser guten Eigenschaften zu einem Preis von unter 700 Euro, was vor wenigen Wochen noch undenkbar erschien.

Im Test: ASUS PB279Q (Bild: ASUS)

Gepunktet werden soll neben der hohen Auflösung auch mit sehr vielen Anschlüssen: Gleich vier HDMI-Anschlüsse und zwei DisplayPorts stehen zur Verfügung. Passend dazu werden auch ein Bild-in-Bild- und ein Bild-neben-Bild-Modus (Splittscreen) angeboten, mit denen bis zu vier Signale gleichzeitig angezeigt werden können.

Der Standfuß ist sehr flexibel, wodurch auch ein Pivotmodus möglich wird. Der Monitor soll zudem flickerfrei betreibbar sein, und vordefinierte Modi wie zum Beispiel der Lesemodus das Arbeiten erleichtern. Auch an die Spieler wurde gedacht und Zielkreuze sowie Timer aus der Gaming-Serie des Herstellers implementiert.

PRAD: Hands on ASUS PB279Q

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video ASUS PB279Q

Im Fazit des ausführlichen Tests kommen wir zu folgendem Urteil: „Das Gerät besitzt eine sRGB-Farbraumabdeckung von 100 Prozent, eine sehr hohe Bildhomogenität bei der Farbreinheit und ist zudem gut voreingestellt, so dass der Monitor für nicht ganz so anspruchsvolle Anwender auch ohne ein Colorimeter genutzt werden kann. Nach der Kalibrierung ist er entsprechend auch für fast alle anderen Anwendergruppen zu empfehlen.“

Weiterführende Links zur News

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)