Mit dem PQ321QE hatten wir Gelegenheit, das neueste Modell aus dem Monitor-Produktportfolio von Asus noch vor seiner Markteinführung in Europa testen zu können. Prominentes Merkmal des dank der Bildschirmdiagonale von 31,5-Zoll sehr stattlichen Gerätes ist die hohe Auflösung von 3840×2160 Pixeln. Der Pixelabstand beträgt dementsprechend lediglich 0,182 mm. Das entspricht einer Pixeldichte von 140 ppi. Zum Vergleich: Monitore mit einer Bildschirmdiagonale von 30-Zoll erreichen bei einer Auflösung von 2560×1600 Pixeln rund 100 ppi.

Das ASV-Panel stammt von Sharp und ist eng mit der VA-Technologie verwandt. Um mehr als acht Millionen Pixel zu vertretbaren Preisen auf einer Fläche von weniger als dreitausend Quadratzentimetern unterbringen zu können, werden Transistoren auf IGZO-Basis verwendet. Das erhöht auch die Transmissionseigenschaften erheblich – eine flächige LED-Hintergrundbeleuchtung ist nicht zwingend notwendig. Die W-LED-Implementierung besteht aus seitlich verbauten Dioden. Der Farbumfang des Bildschirms ist aufgrund ihrer spektralen Emissionseigenschaften etwas eingeschränkt: Selbst sRGB wird nicht vollständig abgedeckt.
Das von uns getestete Modell für den europäischen Markt muss mit einem DisplayPort-Eingang auskommen, auch wenn das Design zwei zusätzliche HDMI-Eingänge vorsieht. Steuerliche Vorteile haben Asus zu diesem Schritt bewogen.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Lesen Sie in unserem ausführlichen Test , wie sich die der ASUS PQ321QE als Produktneuheit geschlagen hat.