Test Acer Vero HL6810ATV: Heller 4K-Heimkino-Beamer

Einleitung

Von Acer Deutschland sind zwei neue Heimkino-Projektoren erschienen, die aus der Vero-Serie stammen. Die Modelle heißen HL6810 und HL6810ATV und sind in weiten Teilen identisch. Das ATV-Exemplar besitzt eine zusätzliche Schnittstelle und wird mit meinem Android-TV-Dongle (daher das Kürzel ATV hinten) geliefert. Wir haben den zuletzt genannten Beamer durch unseren Testparcours geschickt, um auch die Streaming-Eigenschaften zu erkunden.

Als native Auflösung wird 4K-UHD mit 3840 x 2160 Pixeln angegeben, die der neue 65-Zoll-Chip aufweisen soll. Die Lichtausbeute wird auf 4000 Lumen (Standard) und 3200 Lumen (Eco) beziffert. Erzeugt wird diese sehr hohe Lichtleistung mit der LED-Laser-Hybrid-Technologie. Der Kontrast soll 50 000:1 betragen.

Der Beamer bringt 3,2 kg auf die Waage, wodurch er nicht nur für den stationären Einsatz geschaffen wurde, sondern auch noch bequem transportiert werden kann. Eine Tasche gehört zum Lieferumfang und bietet genügend Stauraum für den Projektor sowie das Zubehör. Ein Lautsprecher mit 10 Watt für Mono-Tonwiedergabe ist verbaut.

Das Objektiv mit 1,3-fachem Zoom bietet viel Flexibilität bei der Aufstellung. Bereits aus 2,50 m Distanz kann eine 100-Zoll-Leinwand vollständig ausgeleuchtet werden. Darüber hinaus sorgt ein Lens-Shift mit 55 bis 65 % (vertikal) für weiteren Komfort bei der optischen Bildausrichtung.

Die statischen HDR-Technologien HDR10 und HLG („Hybrid Log Gamma“) werden unterstützt. Auf die dynamischen Formate Dolby Vision und HDR10+ muss hingegen verzichtet werden.

Der Dongle (Smart Box) bringt das Betriebssystem Android TV mit, das Zugriff auf zahlreiche Smart-Funktionen und Apps gewährt. Moderne Bezahldienste wie Prime Video, Disney+, Netflix und Apple TV+ gehören dazu. Per Bluetooth können externe Bluetooth-Lautsprecher kabellos verbunden werden, die zum Beispiel unterwegs vor der Leinwand aufgestellt werden.

Freunde des dreidimensionalen Bildes dürfen sich freuen, weil der Acer HL6810ATV 3D wiedergeben kann und Spielfilme mit bis zu 144 Hz flimmerfrei darstellt.

Den Preis beziffert der Hersteller auf 1.699 Euro. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des Acer HL6810ATV.

Lieferumfang

Der Acer HL6810ATV wird sicher verpackt in einem stabilen Karton geliefert. Darin befinden sich neben dem Projektor nachstehende Komponenten: Tragetasche mit weichem Jutebeutel, zwei Fernbedienungen mit Batterien, ein Netzkabel, ein HDMI-Kabel, eine Smart Box sowie ein Kuvert mit Sicherheitskarte und Schnellstartanleitung in verschiedenen Sprachen.

Lieferumfang Acer HL6810ATV
Lieferumfang

Optik und Gestaltung

Der Acer HL6810ATV besitzt ein mattweißes Gehäuse mit abgerundeten Ecken. Auf der Vorderseite ist das Objektiv nicht mittig, sondern seitlich eingelassen. Auf eine Streulichtblende, wie sie aktuell viele Projektoren in dieser Preisklasse aufweisen, wurde verzichtet. Der Infrarotempfänger befindet sich neben dem Zoomobjektiv.

Auf der Rückseite sind sämtliche Anschluss-Terminals platziert. Ebenso ist dort ein Slot für den ATV-Dongle vorhanden.

Acer HL6810ATV Ansicht vorn
Ansicht vorn
Acer HL6810ATV Ansicht hinten
Ansicht hinten

Das mit 1,3-fachem Zoom aufwartende Objektiv ist vorn ins Gehäuse eingelassen. Darüber befinden sich die Stellregler für Zoom, Fokus und Lens-Shift.

Das komplette Bedienfeld ist weiter hinten untergebracht, ebenso die drei Kontrollleuchten.

Acer HL6810ATV Ansicht oben vorn
Ansicht oben vorn
Acer HL6810ATV Ansicht oben hinten
Ansicht oben hinten

3,2 kg wiegt der Acer HL6810ATV. Damit gehört er zwar nicht mehr zu den Leichtgewichten in seiner Preisklasse, aber er ist bestens geeignet für den gelegentlichen Transport zu Freunden. In der praktischen Tragetasche können alle benötigten Komponenten verstaut werden. Darüber hinaus liegt ein Jutebeutel bei, um das Gerät zusätzlich in der Tasche zu schützen.

Letztendlich schützt eine Kunststoffabdeckung das Objektiv während des Transports vor unabsichtlichen Berührungen. Damit die Kappe nicht verloren geht, ist sie mit dem Gehäuse verbunden.

Transporttasche aus Nylon
Transporttasche aus Nylon
Objektivschutz für den Transport
Objektivschutz für den Transport

Die Abmessungen des Acer HL6810ATV betragen 304 x 119 x 226 mm (B x H x T).

Abmessungen (Bild: Acer-Handbuch)
Abmessungen (Bild: Acer-Handbuch)

Zusammengefasst gefallen uns Optik, Design und Haptik. Verarbeitung und Materialqualität entsprechen einem Projektor in diesem Preissegment.

Anschlüsse

Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite. HDMI 2 unterstützt ARC, um den Ton zum AV-Receiver zu übertragen. Ein S/PDIF-Port ist für die Tonübertragung zum AV-Receiver oder zu einer Soundbar vorgesehen. Audio-Out ist für Kopfhörer, der USB-Port ist Firmware-Updates vorbehalten. Der ATV-Dongle (Smart Box) kommt rechts in den freien Schacht.

Acer HL6810ATV Anschlüsse
Anschlüsse
Acer HL6810ATV Anschlüsse für Smart Box (ATV)
Anschlüsse für Smart Box (ATV)

Aufstellung und Installation

Aufstellung und Einrichtung des Projektors sind auch für Laien angenehm leicht. In nicht mal 15 Minuten haben wir den Beamer auf unsere Leinwand ausgerichtet und alle relevanten Einstellungen vorgenommen. Dank des Offsets von 110 Prozent kann er auf Höhe der Leinwandunterkante auf einem Tisch betrieben werden oder überkopf unter der Zimmerdecke. Der vertikale Lens-Shift ermöglicht es, das Bild auf der Leinwand noch etwas nach oben oder unten zu verschieben. Der Stellbereich fällt mit maximal 65 % zwar nicht besonders groß aus, erleichtert allerdings die finale und präzise Anpassung.

Der vordere Standfuß kann zum Ausgleich herausgedreht werden, falls die Unterlage nicht in Waage sein sollte. Der Fuß besteht aus Plastik und ist von unten gummiert, damit er keine Kratzer verursacht und der Projektor nicht verrutscht.

Für die Nivellierung kann der vordere Fuß herausgedreht werden
Für die Nivellierung kann der vordere Fuß herausgedreht werden
Im Heimkino kann der Projektor auf Höhe der Leinwandunterkante platziert werden
Im Heimkino kann der Projektor auf Höhe der Leinwandunterkante platziert werden

Für die Nutzung von Streamingdiensten liegt unserem Probanden eine Smart Box bei. Hierbei handelt es sich um einen quadratischen Dongle, der auf der Rückseite in den dafür vorgesehenen Slot eingeschoben wird. Zur Signalübertragung und Stromversorgung müssen keine weiteren Kabel an den Dongle verbunden werden, wie es bei einigen Projektoren der Mitbewerber der Fall ist. Im Schacht sind alle Anschlüsse vorhanden, und die Smart Box rastet zuverlässig darin ein.

Schacht für die Smart Box
Schacht für die Smart Box
Smart Box
Smart Box
Die Smart Box wird eingesteckt
Die Smart Box wird eingesteckt
Komplett montiert, schließt die Smart Box bündig mit dem Gehäuse ab
Komplett montiert, schließt die Smart Box bündig mit dem Gehäuse ab

Wie alle Heimkino-Projektoren sollte auch der Acer HL6810ATV im Lot aufgestellt werden, damit auf die Trapezkorrektur verzichtet werden kann. Allein auf diese Weise wird die volle UHD-Auflösung genutzt.

Bildgröße

Der Einstellbereich des 1,3-fachen Zooms ist groß genug bemessen, um eine 2,50 m breite 16:9-Leinwand aus einer Distanz von 2,83 bis 3,75 m vollständig auszuleuchten. Für Heimkinos und Wohnzimmer ist er ausreichend flexibel, um recht große Bilder aus einem geringen Abstand zu erzeugen. Die nachfolgende Distanztabelle zeigt die Aufstellungsmöglichkeiten detailliert für die Projektion im 16:9-Format.

Übersicht Projektionsgrößen (Bild: Acer-Handbuch)
Übersicht Projektionsgrößen (Bild: Acer-Handbuch)

Betrieb

Der Acer HL6810ATV läuft nach dem erstmaligen Einschalten im höchsten Lichtmodus „Standard“. Flüsterleise ist er hier nicht. Im Eco-Modus reduziert sich der Pegel zu einer durchweg angenehmen Betriebslautstärke. Wie alle Projektoren hat der Proband nach rund 30 Minuten seinen optimalen Arbeitspunkt. Bis dahin können sich Fokus, Bildlage und Farben noch ein wenig verändern. Die LED-Laser-Hybrid-Lichtquelle liefert bereits nach wenigen Sekunden präzise und natürliche Farben. Die Schärfe lässt sich exakt einstellen, sodass sich bis zum Rand ein knackscharfes Bild einstellt. Da der Fokusregler in die Oberseite des Gehäuses eingelassen ist, kann die Schärfe nicht versehentlich verstellt werden.

Das Herunterfahren des Acer HL6810ATV geschieht in Rekordzeit. Gerade mal drei Sekunden benötigt unser Proband, bis er im Stand-by ist. Das Hochfahren geht ebenso schnell, bis wir ein Bild sehen.

Stromverbrauch

Die maximale Leistungsaufnahme ermitteln wir mit 206 Watt im hohen Lichtmodus. Projektoren mit Hochdrucklampe haben wir bei vergleichbarer Lichtausbeute schon mit über 600 Watt Energieverbrauch gemessen. Damit ist der Acer HL6810ATV für den Dauereinsatz wie geschaffen. Im Stand-by messen wir übliche 0,3 Watt.

Bildmodus Maximal Standby
Lampenleistung: Hoch 206 Watt 0,3 Watt

*Stromverbrauch in Watt / Stunde

Michael B. Rehders

… arbeitet seit 1996 als freiberuflicher Journalist, Fotograf und Autor mit Schwerpunkt Projektoren. Als Color-Management-Experte hält er Vorträge auf Hochschulen, Universitäten, Messen und schult Grafiker sowie Fotografen im Umgang mit Messequipment und Farbmanagement. Für PRAD ist er seit 2023 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)