Test ASUS PA169CDV: 4K-Touch­monitor mit Wacom-EMR-Pen
8/8

Bewertung

4

(GUT)

Fazit

Der ASUS PA169CDV ist ein Nischenprodukt und kein klassischer Monitor, denn als externer mobiler Monitor für ein Notebook ist er zu teuer, und gerade die 10-Punkt-Multitouch-Funktion und der ProArt Pen mit Wacom-EMR-Technologie sind die Highlights des 15,6 Zoll großen 4K-IPS-Monitors und konnten im Test begeistern.

ASUS hebt beim PA169CDV die Calman- und Pantone-Verifizierung hervor und betont die ab Werk auf Delta E < 2 vorkalibrierte Farbgenauigkeit. Hierbei handelt es sich jedoch um ein durchschnittliches Delta E < 2 und nicht um die maximale Abweichung. Für die Ergebnisse im beiliegenden Messprotokoll wurde der sRGB-Modus verwendet. Die angezeigten Werte sind nachvollziehbar, und der versprochene Mittelwert von Delta E < 2 wird auch erreicht. Leider ist der sRGB-Modus kaum nutzbar, da eine feste Helligkeit von nur 80 cd/m² eingestellt ist und auch nicht verändert werden kann. Der sRGB-Farbraum wird zu 98 % und der Adobe-RGB-Farbraum zu 90 % abgedeckt. Die Graubalance ist ab Werk sehr gut gelungen, und auch nach einer Kalibrierung sind die Graubalance und die Farben gut bis sehr gut. Leider gilt das nicht für die Range, die befriedigend ausfällt.

Unter Windows 11 muss für die Touchfunktionalität nicht mal ein spezieller Treiber installiert werden. Sie funktioniert ab Werk nach dem ersten Anschluss über USB und die Aktivierung im OSD. Die Berührungserkennung erfolgt, wie man es von modernen Geräten kennt, kapazitiv und ist an bis zu zehn Punkten gleichzeitig möglich. Die Touchbedienung kann in jedem Fall als durchweg sehr gut gewertet werden. Unter Windows Paint und Adobe Photoshop hat uns die Präzision des Stiftes begeistert. Das Zeichnen, Malen oder Retuschieren konnte uns im Test überzeugen.

Der ASUS PA169CDV ist vielseitig einsetzbar, egal ob als Zweitmonitor, Zeichentablett für Creator oder Kamerakontrollmonitor. Der Proband besitzt sogar ein ¼-Zoll-Gewinde, um ihn auf einem Stativ zu befestigen. Eines kann man ihm auf jeden Fall bescheinigen: Er ist superflexibel. Es ist schwierig, eine Alternative auf dem Markt zu finden, die mit den gleichen Ausstattungs- und Designmerkmalen aufwarten kann.

Der Preis von derzeit ca. 1.100 Euro ist natürlich kein Schnäppchen, aber wir finden ihn für die gebotene Leistung durchaus gerechtfertigt. Für innovative Produkte muss man zunächst immer etwas tiefer in die Tasche greifen. Wer in das Einsatzprofil des ASUS PA169CDV passt, sollte ihm auf jeden Fall eine Chance geben.

Testlogo ASUS PA169CDV

Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den PA169CDV leihweise von ASUS zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

67%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)