Einleitung
Mit dem ASUS PA169CDV erreicht uns ein Monitor der besonderen Art, der sicherlich polarisieren wird und nicht für die breite Masse konzipiert wurde. Das 15,6-Zoll-Display ist mit einem kapazitiven 10-Punkt-Multitouch-fähigen 4K-IPS-Panel (3840 x 2160 Pixel) ausgestattet, und der Hersteller verspricht mit dem mitgelieferten, batterielosen ProArt Pen, der auf Wacom-EMR-Technologie setzt, ein Schreib- und Zeichenerlebnis wie mit einem Stift auf Papier.
Das Display soll den sRGB-Farbraum zu 100 % abdecken und ist Calman- sowie Pantone-verifiziert und werkseitig auf ein durchschnittliches Delta E < 2 vorkalibriert. Der tragbare Monitor im Tablet-Format mit einem Gewicht von lediglich 1,07 kg und einem Profil von nur 12 mm verfügt über zwei digitale Signaleingänge und ist nach VESA DisplayHDR 400 zertifiziert.
ASUS ist bekannt dafür, innovative Ideen zu haben und technische Neuerungen schnellstmöglich in Produkte umzusetzen. Wir sind gespannt, wie sich die technischen Versprechen in der Praxis bewähren. Der Preis von knapp 1.100 Euro ist kein Schnäppchen, liegt aber im Vergleich zu anderen Zeichen-Tablet-Lösungen mit ähnlichen Ausstattungsmerkmalen im aktuellen Preissegment.
Ausführliche Informationen zur Ausstattung und zu den Spezifikationen finden sich im Datenblatt des ASUS PA169CDV.
Lieferumfang
Das Gerät wird in einem schicken schwarzen Karton geliefert und erinnert beim Auspacken an Apple-Produkte oder ein Wacom-Tablet. Im Lieferumfang sind folgende Komponenten enthalten: LC-Display, Tragetasche, Kalibrierungsbericht, Kurzanleitung, Garantiekarte, Netzteil mit USB-C-Kabel, HDMI-Kabel, USB-C-Kabel, USB-C-zu-USB-A-Kabel, ProArt-Stift und Stiftspitzen sowie eine Pinzette.
Im Support-Bereich der ASUS-Website stehen ein deutsches Handbuch und Gerätetreiber sowie ein Farbprofil zur Verfügung. Als Software werden ASUS ChromaTune, ASUS Dial Control Panel und ProArt Creator Hub angeboten.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Unboxing-Video (Video von ASUS)
Optik und Mechanik
Auf den ersten Blick hat man unweigerlich das Gefühl, ein smartes Tablet in der Hand zu halten. Aber man erkennt schnell die Unterschiede zu einem Tablet, denn zumindest die beiden unteren Standfüße, das seitliche Scrollrad und die obere Stifthalterung aus Gummi lassen direkt vermuten, dass es sich nicht um ein klassisches Tablet handelt.
Der ASUS PA169CDV hat die Maße 365 x 222 x 12 mm (B x H x T), wobei die hervorstehenden Füße und das Scrollrad noch hinzugezählt werden müssen, sodass die offiziellen Maße 370 x 237 x 12 mm (B x H x T) betragen. Die seitlichen Ränder haben eine Breite von 0,8 mm – außer unten, wo der Rand 17 mm beträgt. Am unteren Rand befindet sich in der Mitte ein ProArt-Logo. Die Oberfläche ist jedoch wie bei einem Tablet völlig eben.
Ergonomie ist bei einer solchen Speziallösung natürlich nicht wie bei herkömmlichen Monitoren möglich. Für den Einsatz als Wacom-Tablet mit Stiftbedienung kann der ASUS PA169CDV flach auf den Schreibtisch gelegt werden. Für einen rutschfesten Stand sind vier kleine Gumminoppen auf der Rückseite positioniert worden. Auf der Rückseite befinden sich zwei Klickstands. Der silberne Klickstand wird verwendet, wenn die Bedienung per 10-Punkt-Multitouch erfolgen soll. Der Winkel beträgt dann 17°. Der untere wird genutzt, wenn der Proband als Monitor verwendet werden soll. Der Neigungswinkel kann zwischen 75° und 54° eingestellt werden. Die jeweiligen Positionen werden stabil gehalten.
Die Klappständer sind aus Metall, was von der Materialanmutung her einen positiven Eindruck hinterlässt. Allerdings sollte man beim Verschieben auf die Oberfläche des Schreibtisches achten, da bei empfindlichen Oberflächen Kratzer nicht ganz ausgeschlossen werden können. Eine Gummierung an der Unterkante des Klickstandes wäre ideal gewesen.

Alle Schnittstellen, Lautsprecheröffnungen und Schalter sind auf der linken Seite zu finden. Auf der rechten Seite sind nur noch die Öffnungen für die integrierten Stereo-Lautsprecher (2 x 1 Watt) vorhanden.
Wem die Aufstellmöglichkeiten im Monitorbetrieb nicht ausreichen, der kann den ASUS PA169CDV auch auf einem Stativ oder einer Tischhalterung befestigen. Auf der Unterseite befindet sich unterhalb des ProArt-Logos ein ¼-Zoll-Gewinde. Damit das Stativ oder die Schraube den Rahmen des Monitors nicht beschädigt, existieren rechts und links neben dem Gewinde Gummipuffer. Auf der Unterseite befinden sich links und rechts die kleinen Standfüße.

Es ist sogar möglich, den ASUS PA169CDV im Hochformat (Pivot) zu betreiben. Eine Möglichkeit, auch das OSD zu drehen, ist unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ in den OSD-Einstellungen zu finden. In dieser Position sind die Kabel allerdings im oberen Bereich und stehen nach oben ab, was nicht so schön aussieht.
Die schwarze Erhebung, die oben zu sehen ist, sieht auf den ersten Blick aus wie eine Webcam, ist aber eine Gummilasche, in die der ProArt Pen eingeführt werden kann. Diese Gummilasche ist fest mit dem Monitor verbunden. Eine magnetische Halterung wäre sicherlich schöner, doch die von ASUS gewählte Lösung bietet zumindest einen sehr sicheren Halt für den Stift, und dieser kann beim Transport nicht versehentlich herausfallen.
Der ASUS PA169CDV besitzt keinen Akku, sondern muss über USB-C z. B. an ein Notebook angeschlossen oder über ein externes Netzteil mit Strom versorgt werden. Im Betrieb erwärmt sich die Rückseite deutlich, Lüftungsöffnungen sind jedoch nicht vorhanden.
Technik
Betriebsgeräusch
Beim ASUS PA169CDV konnten wir keinerlei Betriebsgeräusche feststellen. Der Monitor arbeitet sowohl im Standby-Modus als auch im Betrieb – unabhängig von der eingestellten Helligkeit – absolut geräuschlos. Es ist jedoch zu beachten, dass die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen kann. Daher trifft diese Bewertung nicht unbedingt auf alle Geräte einer Serie gleichermaßen zu.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | k. A. | 21,1 W |
Betrieb minimal | k. A. | 8,9 W |
Betrieb typisch | 15 W | – |
140 cd/m² (34 %) | k. A. | 11,2 W |
Energiesparmodus (Standby) | < 0,5 W | 0,5 bis 0,6 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | < 0,5 W | 0,5 bis 0,6 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | n. v. | n. v. |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
Die Leistungsaufnahme bei maximaler Helligkeit liegt nach unseren Messungen bei 21,1 Watt. Der Verbrauchsunterschied beim Ausschalten über den Soft-off-Button im Vergleich zum Standby-Modus ist identisch, da die Leistungsaufnahme in beiden Betriebsmodi sekündlich wechselt und zwischen 0,5 und 0,6 Watt liegt. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 11,2 Watt an. Die Effizienz liegt bei dieser Helligkeit bei 0,8 cd/W, was kein befriedigender Wert mehr ist. Allein das Netzteil genehmigt sich 0,3 Watt.
Anschlüsse
Bei den Signaleingängen bietet der ASUS PA169CDV eine HDMI-2.0-Schnittstelle und einen USB-C-Anschluss mit DisplayPort-Alternate-Modus (15 Watt Ladeleistung). Der zweite USB-C-Port dient ausschließlich dem Anschluss des externen Netzteils zur Stromversorgung des Monitors.
Der ASUS PA169CDV kann auch ohne externe Stromversorgung an ein Notebook angeschlossen werden. Die Funktionalität des Bildschirms ist weiterhin gegeben, allerdings wird im Handbuch darauf hingewiesen, dass die Helligkeit in diesem Fall auf 180 cd/m² begrenzt ist. Wir haben die Leuchtdichte gemessen und kommen auf 201 cd/m², was zum Arbeiten auf jeden Fall ausreicht.