Test ASUS PA328CGV: Monitor für Spieledesigner
4/7

Interpolation

Das OSD-Menü bietet unter der Kategorie „Bild“ zwar die Einstellungsebene „Kontrollen“, sie ist am Computer allerdings ausgegraut und damit nicht wählbar. Unter dieser Kategorie ist auch die Einstellung „Schärfe“ vorhanden. Der Schärferegler ist über einen Bereich von 0 bis 100 in 10er-Schritten einstellbar und befindet sich im Werkszustand auf 0. Ab einem Wert von 40 erhalten Außenlinien zwar Doppelkonturen, doch selbst bei einer maximaler Schärfe-Einstellung von 100 % konnten wir keinen Unterschied zu der Schärfe-Einstellung von 40 % erkennen.

Testgrafik native Auflösung
Testgrafik native Auflösung
Testgrafik bei 1280 x 720
Testgrafik bei 1280 x 720

Wir prüfen die Qualität der Interpolation anhand einer Testgrafik. Bei der nativen Auflösung wird die Grafik erwartungsgemäß scharf und detailreich angezeigt. Setzt man die Auflösung auf 1280 x 720 Bildpunkte herunter, erscheint unsere Testgrafik zwar etwas kräftiger, aber zeigt nach wie vor die feinen Details wie etwa das feine Muster innerhalb des Kreuzes.

Interpolierte Texte weisen bei einer reduzierten Auflösung von 1280 x 720 Pixeln zwar Artefakte auf, die deutlicher noch bei farbigem Text zu erkennen sind. Dennoch bleiben auch kleine Schriftgrade gut zu lesen.

Textwiedergabe bei nativer Auflösung
Textwiedergabe bei nativer Auflösung
Textwiedergabe bei 1280 x 720
Textwiedergabe bei 1280 x 720

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro und das Spektrofotometer X-Rite i1Pro eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier erreicht das Panel mit 98 % vor und 99 % nach der Kalibrierung in beiden Fällen eine sehr gute Bewertung.

Der ASUS PA328CGV richtet sich zudem an Kreative und wird mit einer 95-prozentigen Abdeckung des DCI-P3-Farbraums beworben.

Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Die Farbraumuntersuchung ergibt eine Abdeckung von 86 % in der DCI-P3-Emulation und nach der Kalibrierung eine Abdeckung von 89 %. Die weiteren Farbräume und deren Ergebnisse finden Sie in der folgenden Tabelle.

Farbraum Abdeckung im Werks-Preset Abdeckung nach Kalibrierung
sRGB 98 % 99 %
Adobe RGB 81 %
ECI-RGB v2 74 %
DCI-P3 RGB 86 % 89 %
ISO Coated v2 (FOGRA39L) 94 %

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Preset: Standardmodus (Werkseinstellung)

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Bildmodus „Standardmodus“, Gamma 2,2, Helligkeit 50, Kontrast 80, Farbtemperatur „6500 K“.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung
Graubalance in der Werkseinstellung

In den Werkseinstellungen verfügt der ASUS PA328CGV über eine sehr neutrale Grundabstimmung. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,23 und einer Range mit einem Delta C von 0,35 werden hier erstklassige Messwerte erzielt. Einzig die Farbtemperatur ist mit 6200 K etwas wärmer als D65.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich „sRGB-Modus“ mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe im sRGB-Modus
Farbwiedergabe im sRGB-Modus

In der Kategorie „Preset“ verfügt der Monitor auch über einen sRGB-Modus, der in seiner Luminanz allerdings nicht angepasst werden kann. Die fest eingestellte Helligkeit ist mit 80 cd/m² ziemlich niedrig. Ein Deaktivieren der Helligkeitsregulierung ergibt hier aus unserer Sicht keinen Sinn. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,38 und einem Delta E94 von 0,73 verpasst der ASUS PA328CGV eine sehr gute Bewertung aufgrund der erhöhten Range von 1,46 nur knapp. Die Gammakurve verläuft auch sehr schön und nahezu deckungsgleich mit der Ideallinie. Doch hier zeigt sich die Farbtemperatur mit 6200 K ebenfalls etwas zu warm. Für ein unkalibriertes Display ist das aber durchaus eine gute Leistung.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich „DCI-P3-Modus“ mit dem DCI-P3-Arbeitsfarbraum

Farbwiedergabe im DCI-P3-Modus
Farbwiedergabe im DCI-P3-Modus

Auch eine DCI-P3-Farbraum-Emulation lässt sich unter der Kategorie „Preset“ finden. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,36, einer Range von 1,46 und einem durchschnittlichen Delta E94 von 1,86 werden hier bereits gute Ergebnisse erreicht. Die Farbtemperatur zeigt sich allerdings mit 5900 K bedeutend zu warm. Letztendlich reicht die Farbraumabdeckung mit 86 % nicht mehr für ein gutes Ergebnis aus.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde der ASUS PA328CGV aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus „Standardmodus“, Gamma 2,2) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Profilvalidierung

Diagramm: Validierung der Monitorkalibration
Validierung der Monitorkalibration

Der ASUS PA328CGV zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Das durchschnittliche Delta C mit 0,46, die Range mit einem Delta C von 0,98 und das durchschnittliche Delta E94 mit 0,54 erzielen allesamt ein sehr gutes Ergebnis. Einzig das maximale Delta E94 schneidet mit 1,53 unbedeutend schlechter ab, was der Beurteilung allerdings ein sehr gutes Gesamtergebnis kostet.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Daigramm: Monitor kalibriert (sRGB)
Monitor kalibriert (sRGB)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,45, einer Range von 0,96 und einem durchschnittlichen Delta E94 von 0,49 kann der ASUS PA328CGV richtig punkten und erreicht ein sehr gutes Gesamtergebnis.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Daigramm: Monitor kalibriert (DCI-P3)
Monitor kalibriert (DCI-P3)

Wir haben den ASUS PA328CGV zusätzlich auf DCI-P3 kalibriert. Für die nachfolgenden Messungen wurde der Proband aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus „Anwendermodus“, Gamma 2,6) Die angestrebte Helligkeit lag bei 150 cd/m². Als Weißpunkt wurde D63 gewählt.

Die Kalibrierung auf DCI-P3 bringt gegenüber der Emulation keinen wirklichen Mehrwert. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,34, einer Range von 1,20 und einem durchschnittlichen Delta E94 von 1,10 verbessern sich die Werte nur marginal.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)