Technik
Betriebsgeräusch
Wir konnten beim ASUS VA27ACFSN keine Betriebsgeräusche feststellen. Der Monitor ist sowohl im Standby-Modus als auch während des Betriebs völlig geräuschlos, unabhängig von der eingestellten Helligkeit. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Geräuschentwicklung von einer gewissen Serienstreuung abhängen kann. Daher kann diese Einschätzung nicht unbedingt auf alle Geräte der gleichen Serie angewendet werden.
Stromverbrauch
ASUS nennt im Handbuch einen maximalen Stromverbrauch im Betrieb von unter 19 Watt, basierend auf dem Energy-Star-8.0-Standard.
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal (Energy Star 8.0) | 19 W | 25,9 W |
Betrieb typisch | k. A. | – |
140 cd/m² | k. A. | 13,4 W |
Betrieb minimal | k. A. | 7,9 W |
Energiesparmodus (Standby) | 0,5 W | 0,5 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | 0,3 W | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | n. v. | n. v. |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
Im Standby-Modus beträgt die Leistungsaufnahme 0,5 Watt, die sich im Soft-off auf 0,3 Watt reduziert. Die EU-Richtlinien werden somit erfüllt. Die EU-Energieeffizienzklasse gibt der Hersteller mit „F“ an. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 13,4 Watt an. Die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu sehr guten 2,1 cd/W.
Anschlüsse
Bei den Signaleingängen bietet das Gerät DisplayPort 1.4, USB-C (DisplayPort 1.4 und 90 Watt Ladeleistung) und HDMI 2.0. Zusätzlich gibt es einen LAN-Port, einen Kopfhöreranschluss und drei USB-3.0-Buchsen für den Downstream.
Die Signaleingänge sind einfacher erreichbar, wenn das Display ins Hochformat rotiert wurde. Die USB-Ports wurden für das ständige Ein- und Ausstecken ungeeignet platziert, erst recht für einen Business-Monitor. Wenn der ASUS VA27ACFSN allerdings nicht vor einer Wand steht und von hinten zugänglich ist, relativiert sich dieser Umstand.
Zudem funktionieren die USB-Ports und der LAN-Anschluss nur, wenn das USB-C-Kabel mit dem Rechner verbunden ist. Und wenn dies der Fall ist, kann man natürlich kein Notebook zusätzlich anschließen. Ein USB-B-Port (Upstream) wäre in diesem Fall eine sinnvolle Ausstattung gewesen.
Bedienung
Die Steuerung der Bildschirmanzeige (OSD) sowie das Ein- und Ausschalten des ASUS VA27ACFSN erfolgen über einen 5-Wege-Joystick. Während der von uns getestete große Bruder VA34VCPSN neben dem Joystick noch vier Direkttasten besitzt, hat der aktuelle Proband tatsächlich nur den Joystick, der unten rechts auf der Gehäuserückseite platziert wurde. Um ihn zu erreichen, greift man am bequemsten seitlich rechts um den Rahmen. Doch auch von unten ist eine Bedienung möglich, was wichtig ist, wenn der Monitor im Dual-Setup eingesetzt wird.
Die OSD-Umsetzung und die Bedienung mit dem 5-Wege-Joystick, ohne zusätzliche Tasten, kann als Referenz angesehen werden. Bequemer kann man einen Monitor heutzutage nicht steuern. Echt perfekt!
Im ausgeschalteten Zustand bewirkt ein Klick auf den Joystick (2), dass der ASUS VA27ACFSN eingeschaltet wird. Ist das Gerät bereits eingeschaltet, öffnet sich ein vorgeschaltetes Menü. Ein weiterer Klick öffnet das eigentliche OSD-Menü. Eine Steuerung nach links (3) beendet das Menü und die Gegenrichtung rechts (4) schaltet den Monitor aus. Bleiben eine Steuerung nach oben (5), bei der das Eingangssignal ausgewählt werden kann, und nach unten (6), wodurch die Intensität des Blaulichtfilters justiert wird. Die beiden letzten Punkte sind unter dem Menüpunkt „Verknüpfung“ im OSD frei belegbar und ab Werk so vorkonfiguriert. Neben den beiden Punkten stehen zehn weitere wie beispielsweise „Splendid (Bildmodi)“, „Helligkeit“, „Lautstärke“, „GamePlus“ oder „Energiesparen“ zur Auswahl.
Die sehr dezente Betriebs-LED befindet sich unterhalb des Rahmens. Wenn der Monitor in Betrieb ist, leuchtet die LED weiß, im Ruhemodus wechselt die Farbe auf Orange. Wen die LED-Beleuchtung stört, der kann sie im OSD auch komplett deaktivieren.