Overdrive 165 Hz
165 Hz, Trace Free 0
Bei deaktivierter Pixelbeschleunigung sind die Schaltzeiten mit 165 Hz im Vergleich zu 60 Hz deutlich schneller. Lediglich der Schwarz-Weiß-Wechsel und der schnellste Grauwechsel sind mit jeweils 5,6 ms minimal langsamer als bei 60 Hz, dafür ist der Durchschnittswert für all unsere 15 Messpunkte mit 11,4 ms mehr als doppelt so schnell. Auch der CtC-Wert verkürzt sich über die Hälfte auf 12,4 ms. Der Helligkeitsverlauf (GtG 80–50 %) bleibt nach wie vor neutral.
165 Hz, Trace Free 60
Bei Trace Free 60 ist der Unterschied zwischen 165 Hz und 60 Hz nicht mehr so groß, die Schaltzeiten sind sogar minimal langsamer, jedoch in einem Bereich, der vernachlässigbar ist. Den Schwarz-Weiß-Wechsel ermitteln wir mit 5 ms, der schnellste Grauwechsel beträgt 2 ms.
Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte liegt bei 5,7 ms. Der CtC-Wert beträgt 4,4 ms. Wie bei 60 Hz sind auch bei 165 Hz noch keine negativen Überschwinger im Helligkeitsverlauf vorhanden.
165 Hz, Trace Free 100
Nahezu identisch sind die Ergebnisse bei 165 Hz mit Trace Free 100 im Vergleich zu 60 Hz. Der Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt mit 4,6 ms exakt gleich so lange wie bei 60 Hz. Für den schnellsten Grauwechsel kommt der ASUS VG278QR auf 2 ms, was ebenfalls identisch zu 60 Hz ist. Der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte liegt bei 3,3 ms, und der CtC-Wert ist mit 2,2 ms geringfügig schneller als bei 60 Hz. Die starken Überschwinger im Helligkeitsverlauf sind auch bei 165 Hz vorhanden.
Netzdiagramme
In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall befinden sich die grünen und roten Linien eng am Zentrum. Jede Achse repräsentiert einen in dem Pegel und der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit.
Wir messen beim ASUS VG278QR bei 60 Hz eine ungewöhnlich hohe Latenzzeit. Diese beträgt unabhängig von der eingestellten Pixelbeschleunigung 32,7 ms. Die halbe mittlere Bildwechselzeit liegt mit deaktivierter Pixelbeschleunigung (Trace Free 0) bei 13,2 ms, mit Trace Free 60 verkürzt sich der Wert jedoch signifikant auf 2,3 ms. Mit Trace Free 100 sind es noch 1,3 ms.
Die Durchschnittswerte für die mittlere Gesamtlatenz betragen somit bei deaktivierter Pixelbeschleunigung 45,9 ms, mit Trace Free 60 35 ms und mit Trace Free 100 34 ms.
Ein völlig anderes Bild zeigt sich, wenn der Monitor auf 165 Hz eingestellt wird. Nun beträgt die Latenzzeit nur noch 5,7 ms und entspricht schon eher dem, was von einem Gaming-Monitor erwartet wird. Bei deaktivierter Pixelbeschleunigung liegt die mittlere Bildwechselzeit bei 5,7 ms, mit Trace Free 60 sind es 2,9 ms, und mit Trace Free 100 messen wir 1,6 ms.
Die Durchschnittswerte für die mittlere Gesamtlatenz betragen bei 165 Hz und deaktivierter Pixelbeschleunigung 11,4 ms, mit Trace Free 60 messen wir 8,6 ms, und mit Trace Free 100 sind es noch 7,3 ms.
Zumindest das Ergebnis bei 165 Hz ist eines Gaming-Monitors würdig, und die ASUS-GameFast-Input-Technologie scheint somit nur bei der Bildwiederholrate wie gewünscht zu funktionieren. Nach diesem eindeutigen Ergebnis muss es zwar nicht extra erwähnt werden, aber wir tun es trotzdem und empfehlen, den ASUS VG278QR ausschließlich mit 165 Hz zu betreiben.
Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung des ASUS VG278QR arbeitet mit W-LED. Das Hintergrundlicht des Monitors wird nicht durch Pulsbreitenmodulation (PWM) reduziert, deshalb entstehen keine Unterbrechungen im Lichtstrom (Flackern). Somit ist der Bildschirm auch bei reduzierter Helligkeit für längere Sessions geeignet. Mit 450 cd/m² gehört der Proband zu den hellsten Gaming-Modellen.
Subjektive Beurteilung
In erster Linie kann die brachiale Performance von Bildwiederholfrequenz und rasantem Bildaufbau sowie scharfer Darstellung von Bewegtbildern überzeugen. Selbst blitzschnelle Bewegungen bringen den ASUS VG278QR nicht aus dem Takt. Durch die Full-HD-Auflösung ist auch die Anforderung an die Hardware nicht so groß und sorgt zudem für ein paar Frames mehr.
Die Bildqualität ist ordentlich, hier zeigt TN aber klare Defizite zu IPS und VA. Zwar besitzt der Proband ein sehr hohes Kontrastverhältnis, die Farbsättigung fällt allerdings blasser aus. Beim Gaming stört das jedoch nicht wirklich – schon gar nicht, wenn der Anspruch primär bei der Performance liegt.
GamePlus und GameVisual
Der ASUS VG278QR bietet dem Spieler spezielle Gaming-Features an. Über einen eigenen Button lässt sich das GamePlus-Menü einblenden. Hier stehen Funktionen wie FPS-, Fadenkreuz- oder Timer-Anzeige zur Verfügung.
GameVisual ist die Bezeichnung für speziell optimierte Gaming-Bildmodi. Je nach gewähltem Bildmodus wird die Bildqualität optimiert, beispielsweise werden Schwarzstufen im FPS- und RTS/RPG-Bildmodus deutlicher dargestellt, sodass Gegner in dunklen Ecken besser erkennbar sind.
Abschließend haben wir den ASUS VG278QR in PixPerAn einem Lesbarkeitstest unterzogen. Dabei konzentrierten wir uns primär auf das Ergebnis mit Trace Free 80, da diese Einstellung noch keine störenden Auswirkungen auf die Bildqualität hat. Wir können kontinuierlich die Stufe 9 erreichen, wohingegen mit Trace Free 100 nur Stufe 7 bis 8 möglich ist. Grund hierfür ist, dass Ghosting das Erkennen der Buchstaben erschwert.
Hallo – kann ich an diesen Monitor meinen Blu-Ray Player anschließen (HDMI-Kabel) und so die 24p Filme geniessen? Oder ist eine Filmwiedergabe 24p nur an einem PC mit Blu-ray-Laufwerk und entsprechender Software möglich?
Herzlichen DANK!