Einleitung
„Für anspruchsvolles und schnelles Gaming.“ So lautet der Werbeslogan für den neuen Gaming-Monitor VG278QR aus dem Hause ASUS. Das 27 Zoll große, flache TN-Display löst mit 1920 x 1080 Bildpunkten auf und besitzt ein 16:9-Breitbildformat. Laut Hersteller ist der Monitor der schnellste seiner Klasse.
Eine blitzschnelle Reaktionszeit von 0,5 ms mit ASUS‘ Extreme-Low-Motion-Blur-Technologie, eine enorm hohe Bildwiederholrate von 165 Hz sowie „Adaptive Sync“ (FreeSync) sprechen eine klare Sprache. Mittels GameFast-Input-Technologie soll der Input-Lag auf ein Minimum reduziert werden. Zudem besitzt der VG278QR die G-Sync-Kompatibilität-Zertifizierung von NVIDIA. Mit den speziellen Gaming-Funktionen GamePlus und GameVisual soll das Spielerlebnis zusätzlich verbessert werden.
Umfangreiche Ergonomiefunktionen und vielfältige Anschlussmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden. Der ASUS VG278QR macht unmissverständlich klar, für einen Zweck optimiert worden zu sein: anspruchsvolles Gaming.
Angeschlossen und getestet haben wir den Bildschirm am DisplayPort-Ausgang einer Gigabyte GeForce GTX 1070 Ti. Die farbmetrischen Messungen wurden mit einem Spektralfotometer (X-Rite i1Pro) in Verbindung mit der iColor-Software von Quato durchgeführt. Für die Ermittlung des minimalen Schwarzwertes wurde ein Kolorimeter (X-Rite i1Display Pro) verwendet. Als externe Zuspielquelle kam der Blu-ray-Player Sony BDP-S350 zum Einsatz, angeschlossen über ein HDMI-Kabel.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im ASUS VG278QR Datenblatt.
Lieferumfang
Geliefert wird der ASUS VG278QR in einer sehr handlichen Verpackung, deren Dimensionen 69 x 45 x 18,5 cm betragen (B x H x T). An der Verpackungsoberseite befindet sich mittig platziert ein komfortabler Griff. Mit ca. 8,2 kg ist der Monitor inklusive Verpackung nicht besonders schwer.
Innerhalb der Verpackung befinden sich zwei Styroporteile, die Bildschirm und Standfuß fixieren und das Zubehör von diesen trennt. „Üppig“ sieht definitiv anders aus, und dennoch befinden sich die notwendigsten Kabel im Lieferumfang des ASUS VG278QR, sodass der Monitor zumindest über den DisplayPort sofort in Betrieb genommen werden kann. Neben dem externen Netzteil sind ein DisplayPort-Kabel, ein 3,5-mm-Klinke-Audiokabel, eine Kurzanleitung und eine Garantiekarte Teil des Zubehörs.
Optik und Mechanik
Das optische Erscheinungsbild des ASUS VG278QR ist für einen Gaming-Monitor ungewöhnlich zurückhaltend. Ein rahmenloses Design ist heutzutage Standard und wird auch vom Testmodell geboten. Der Rahmen an den Seiten und der Oberkante des Displays ist nur ca. 5 mm breit, an der Display-Unterkante ist dieser mit 12 mm etwas breiter. Seitlich ist das Gehäuse zunächst nur ca. 23 mm dick, nimmt zur Gehäusemitte hin aber zu. Auf der Gehäuserückseite sind stylische Linien rund um die Belüftungsöffnungen in die Oberfläche eingraviert. Der rote Kreis um den Standfuß herum gibt dem Bildschirm eine dezente sportliche Note. Eine Beleuchtung, wie sie inzwischen einige Gaming-Monitore besitzen, ist beim Probanden jedoch nicht vorhanden.
Mittig platziert befindet sich der Herstellerschriftzug am unteren Display-Rahmen. Das Logo ist appliziert und die Oberfläche der Buchstaben poliert. In der linken Ecke, ebenfalls auf dem Rahmen an der Display-Unterkante, werden die wichtigsten Anschlüsse des ASUS VG278QR mit deren Symbol dargestellt. Diese sind aber nur aufgedruckt.
Ergonomisch bietet der ASUS VG278QR das volle Programm und lässt wahrlich keine Wünsche offen. Doch der Reihe nach. Da wäre zuerst mal die Höheneinstellung. Das Display lässt sich bis auf eine Höhe von 15,4 cm einstellen, die niedrigste Position beträgt 2,7 cm, wobei der Bildschirm auf den Standfuß aufsetzt. Die Höhe lässt sich stufenlos einstellen, und die Mechanik arbeitet präzise.
Bei seitlicher Drehung (Swivel) zeigt sich der ASUS VG278QR besonders flexibel, denn das Display lässt sich um jeweils 90 Grad zur Seite drehen, insgesamt also um 180 Grad. Allerdings ist der Monitor etwas zu leicht, sodass sich der Standfuß gern mal mitdreht. Ansonsten arbeitet die Mechanik auch hier sehr ordentlich.
Neigen lässt sich das Display des ASUS VG278QR ebenfalls. 2 Grad nach vorne und etwa 30,5 Grad nach hinten sind möglich. Hier steht nicht ganz so viel Spielraum zur Verfügung, der Funktionsumfang ist aber völlig ausreichend.
Die Mechanik des ASUS VG278QR bietet sogar die Möglichkeit, das Display auf hochkant (Pivot) zu drehen. Hierfür ist aber die maximal mögliche Höheneinstellung des Standfußes nötig. Drehung und Neigung des Bildschirms sind auch in dieser Stellung möglich, nur die Höhe lässt sich nicht mehr ändern.
Obwohl umfangreiche Ergonomiefunktionen vorhanden sind, bietet der Monitor die Möglichkeit einer alternativen Befestigung über den VESA-Standard. Die Bohrungen haben einen Lochabstand von 100 mm. Optisch schön gemacht ist, dass die Bohrungen mit Abdeckungen aus Gummi versehen sind.
Nicht außergewöhnlich, aber dennoch mit einer stylischen Form präsentiert sich der Standteller des ASUS VG278QR. Dieser muss vor Inbetriebnahme des Monitors noch montiert werden. Die Montage gestaltet sich einfach und werkzeuglos. Sechs Gummipads an der Standfußunterseite sollen ein Verrutschen verhindern. Allerdings ist der Monitor insgesamt recht leicht, weshalb es nicht immer gelingt.
Ein roter Ring um den Standfuß herum peppt das Design zusätzlich auf. Im Standfuß ist eine Aussparung vorhanden, die für die Kabelführung verwendet werden kann.
In dreieckiger, stylischer Form sind beim ASUS VG278QR die Belüftungsöffnungen gestaltet. Sie dienen aber auch oder eher primär den integrierten Lautsprechern als Öffnung. Da sich das Netzteil außerhalb befindet, wird kaum Abwärme erzeugt.
Technik
Betriebsgeräusche
Die Elektronik des ASUS VG278QR arbeitet geräuschlos, sowohl der Monitor selbst als auch das externe Netzteil. Eine Veränderung der Helligkeit oder sonstige Einstellungen im OSD des Monitors hatten keinen Einfluss auf die Geräuschentwicklung.
Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | Effizienz | |
Betrieb maximal | <40 W | 29,9 W | |
Stand-by/Ruhemodus | <0,5 W | 0,15 W | |
Soft-off | <0,5 W | 0,15 W | |
90 % Helligkeit (Werk) | k. A. | 28,2 W | |
50 % Helligkeit | k. A. | 20,8 W | |
141 cd/m² (23 % Helligkeit) | k. A. | 16,4 W | 1,7 cd/W |
0 % Helligkeit | k. A. | 13,3 W | |
Eco-Mode Ein (282 cd/m²) | k. A. | 28,9 W |
Monitore mit TN-Panel sind dafür bekannt, besonders stromsparend zu sein – ein Vorteil, den diese Panel-Technologie mit sich bringt. Laut Datenblatt des Herstellers verbraucht der VG278QR weniger als 40 Watt. Im werkseitig eingestellten Bildmodus „Rennmodus“ und maximaler Backlight-Helligkeit von beeindruckenden 449,8 cd/m² messen wir dennoch nur 29,9 Watt. Bei dieser Leuchtdichte ist das ein ebenso beeindruckend geringer Stromverbrauch.
Im Powersaving- und Power-off-Modus soll der Stromverbrauch laut Datenblatt unter 0,5 Watt liegen. Auch hier werden ausreichend hohe Werte genannt, denn der tatsächliche Stromverbrauch ist mit 0,15 Watt deutlich darunter. Der ASUS VG278QR bietet im OSD auch einen Eco-Mode, der werkseitig deaktiviert ist. Es gibt keine speziellen Einstellungsmöglichkeiten, der Eco-Mode kann lediglich ein- und ausgeschaltet werden. In diesem Modus verbraucht der Monitor 28,9 Watt, und die Helligkeit beträgt sehr hohe 282 cd/m². Der Eco-Modus lässt sich somit nur bedingt einsetzen.
Hallo – kann ich an diesen Monitor meinen Blu-Ray Player anschließen (HDMI-Kabel) und so die 24p Filme geniessen? Oder ist eine Filmwiedergabe 24p nur an einem PC mit Blu-ray-Laufwerk und entsprechender Software möglich?
Herzlichen DANK!