Overdrive 60 Hz
60 Hz, Overdrive-Stufe 0 (Deaktiviert)
Bei deaktivierter Pixelbeschleunigung (Overdrive-Stufe 0) und 60 Hz kommt der ASUS VG30VQL1A bereits auf ordentliche Schaltzeiten. Den Schwarz-Weiß-Wechsel vollzieht der Proband in 13 ms, für einen Grauwechsel werden nur 5,4 ms benötigt. Der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte beträgt 14,2 ms, lediglich der CtC-Wert ist mit 20,8 ms recht hoch. Der Helligkeitsverlauf (GtG 80–50 %) ist aufgrund der moderaten Pixelbeschleunigung neutral, und die entsprechende Helligkeit wird schnell erreicht.
60 Hz, Overdrive-Stufe 3
Durch Erhöhung der Pixelbeschleunigung auf Stufe 3 (Werkseinstellung) verkürzen sich die Schaltzeiten teilweise um die Hälfte. Der ASUS VG30VQL1A benötigt für den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 13,3 ms zwar fast gleich lang wie bei Stufe 0, der Grauwechsel halbiert sich aber und wird nun in 2,8 ms vollzogen. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte liegt nun bei 10,1 ms.
Für den Farbwechsel (CtC) braucht der Monitor noch 11,2 ms, was weniger als die Hälfte im Vergleich zu Stufe 0 ist. Im Helligkeitsverlauf sind zwar minimale Überschwinger zu beobachten, die aber nicht störend auffallen.
60 Hz, Overdrive-Stufe 5
Mit der höchsten Pixelbeschleunigung (Stufe 5) werden die Schaltzeiten mit Ausnahme des Schwarz-Weiß-Wechsels noch mal kürzer, jedoch nicht mehr in dem Ausmaß wie von Stufe 0 auf Stufe 3. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der ASUS VG30VQL1A nach wie vor 13 ms, der schnellste Grauwechsel liegt nun bei 2,4 ms. Der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte sinkt auf 6,6 ms, und der CtC-Wert verkürzt sich auf 7,2 ms. Als Konsequenz dieser starken Pixelbeschleunigung treten hohe Überschwinger im Helligkeitsverlauf auf. Interessant ist aber, dass sie subjektiv nicht so schlimm auffallen, wie es die Messwerte vermuten lassen.
Overdrive 200 Hz
200 Hz, Overdrive-Stufe 0 (Deaktiviert)
Bei 200 Hz und deaktivierter Pixelbeschleunigung zeigt der ASUS VG30VQL1A ein fast identisches Resultat wie bei 60 Hz. Insgesamt sind die Schaltzeiten sogar minimal schlechter. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der Monitor 12 ms und ist damit nur 1 ms schneller als bei 60 Hz. Der Grauwechsel wird in 6,7 ms vollzogen. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte liegt bei 16,1 ms im Vergleich zu 14,2 ms bei 60 Hz. Für den Farbwechsel (CtC) braucht der Proband mit 21,6 ms fast gleich lang. Der Helligkeitsverlauf ist neutral.
200 Hz, Overdrive-Stufe 3
Der ASUS VG30VQL1A zeigt bei 200 Hz mit Stufe 3 fast identische Schaltzeiten wie bei 60 Hz. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der Proband 12 ms, der schnellste Grauwechsel wird in 2,4 ms vollzogen. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte beträgt 8,4 ms. Beim Farbwechsel (CtC) braucht der Bildschirm mit 19,2 ms jedoch um einiges länger als bei 60 Hz. Im Helligkeitsverlauf sind wie bei 60 Hz geringe, aber noch nicht störende Überschwinger vorhanden.
200 Hz, Overdrive-Stufe 5
Bei maximaler Bildwiederholfrequenz und Pixelbeschleunigung verändern sich die Schaltzeiten nur noch unwesentlich. Auffällig ist, dass der ASUS VG30VQL1A bei 200 Hz für den Farbwechsel (CtC) deutlich länger benötigt als bei 60 Hz – mit 18 ms sogar mehr als doppelt so lange wie bei 60 Hz. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel braucht der Proband 16,4 ms und damit über 3 ms mehr als bei 60 Hz. Den schnellsten Grauwechsel messen wir mit 2,4 ms. Als Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte ermitteln wir 7,6 ms. Starke Überschwinger im Helligkeitsverlauf sind auch bei 200 Hz vorhanden, wirken sich aber nur moderat auf die subjektive Bildqualität aus.
Netzdiagramme
In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall befinden sich die grünen und roten Linien eng am Zentrum. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und in der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit.
Mit 60 Hz messen wir beim ASUS VG30VQL1A unabhängig von der eingestellten Overdrive-Stufe eine Latenzzeit von 6 ms. Die halbe mittlere Bildwechselzeit beträgt mit deaktivierter Pixelbeschleunigung (Stufe 0) 7,1 ms, mit Stufe 3 5,1 ms und mit der schnellsten Pixelbeschleunigung (Stufe 5) 3,3 ms.
Die Durchschnittswerte für die mittlere Gesamtlatenz liegen somit bei 13,1 ms mit 60 Hz und Stufe 0, bei 11,1 ms mit 60 Hz und Stufe 3 sowie bei 9,3 ms mit 60 Hz und Stufe 5.
Wird die Bildwiederholfrequenz auf 200 Hz erhöht, verringert sich die Latenzzeit auf den inzwischen von professionellen Gaming-Monitoren erwarteten Wert von 1 ms. Die halbe mittlere Bildwechselzeit beträgt nun 8,1 ms mit deaktivierter Pixelbeschleunigung (Stufe 0), 4,2 ms mit Stufe 3 und 3,8 ms mit Stufe 5.
Die Durchschnittswerte für die mittlere Gesamtlatenz belaufen sich somit bei 200 Hz und deaktivierter Pixelbeschleunigung auf 9,1 ms, mit Stufe 3 sind es 5,2 ms und mit Stufe 5 noch 4,8 ms. Mit den vom ASUS VG30VQL1A erreichten Latenzzeiten bei 200 Hz werden selbst Profispieler zufrieden sein.