Test BenQ PD2705U: Starker Auftritt im sRGB-Farbraum
2/8

Anschlüsse

Der BenQ PD2705U glänzt mit einem umfangreichen Schnittstellenangebot. Neben dem inzwischen üblichen HDMI-Eingang und DisplayPort besitzt der Monitor zwei USB-C-Anschlüsse, einer davon ist für die Datenübertragung und Lademöglichkeit mit 65 Watt gedacht und einer mit DisplayPort-Alternate-Mode für die Bildsignalübertragung ausgestattet. Außerdem stehen zwei USB-B-Upstream-, drei USB-3.2-Buchsen und ein Kopfhörerausgang zur Verfügung.

Komfortabel ist beim BenQ PD2705U, dass sich ein USB-C-Port, eine USB-3.2-Schnittstelle und der Kopfhöreranschluss gut zugänglich an der rechten Gehäuseseite befinden.

Umfangreiches Anschlussangebot des BenQ PD2705U
Umfangreiches Anschlussangebot
Seitlich gut zugängliche Anschlüsse
Seitlich gut zugängliche Anschlüsse

Für eine schöne Optik und aufgeräumte Rückseite sorgt eine Abdeckung für die Anschlüsse, die sich im Lieferzubehör des BenQ PD2705U befindet. Sie lässt sich einfach befestigen und auch wieder abnehmen.

Rückseite des BenQ PD2705U ohne Abdeckung der Anschlüsse
Rückseite ohne Abdeckung der Anschlüsse
Montierte Abdeckung der Anschlüsse
Montierte Abdeckung der Anschlüsse

Bedienung

Für die Bedienung des BenQ PD2705U stehen gleich mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Es gibt die klassischen Tasten direkt am Bildschirm. Hier stehen zwei individuell belegbare Tasten und ein 5-Wege-Joystick zur Verfügung. Letzterer gestaltet die Navigation im OSD sehr komfortabel. Diese Bedienelemente sind in der rechten unteren Ecke auf der Gehäuserückseite positioniert.

Zusätzlich gibt es den Hotkey Puck G2. Dieser wird per Mini-USB-Anschluss mit dem Monitor verbunden und ermöglicht einerseits die Steuerung des OSDs und bietet außerdem fünf belegbare Tasten. Der Drehregler lässt sich entweder mit der Helligkeit, dem Kontrast oder der Lautstärke belegen. Mit den Tasten 1 bis 3 können jeweils drei Optionen einer jeweiligen Kategorie ausgewählt werden. Wird für die Tasten beispielsweise „Farbmodus“ gewählt, können die Tasten 1 bis 3 mit einem der verfügbaren Farbmodi belegt werden.

Wenn für die Tasten die Kategorie „Eingabe“ ausgewählt wird, können die drei Tasten mit einem der verfügbaren Signaleingänge belegt werden. Es ist leider nicht möglich, Taste 1 beispielsweise mit einem Farbmodus zu belegen und Taste 2 mit einem Signaleingang oder einer anderen Kategorie. Als Kategorien stehen „Farbmodus“, „Eingabe“, „DualAnzeige“ und „KVM-Switch“ zur Auswahl. Dasselbe gilt für die Schalttaste (jene mit den drei Punkten). Hier ist noch „Stumm“ als zusätzliche Option wählbar.

Bedientasten auf der Displaygehäuserückseite
Bedientasten auf der Gehäuserückseite
Zusätzlich gibt es den Hotkey Puck G2
Zusätzlich gibt es den Hotkey Puck G2

Die dritte Möglichkeit, um den BenQ PD2705U zu bedienen, ist die App Display Pilot. Damit werden aber noch weit mehr Funktionen geboten als jene, die im OSD zur Verfügung stehen. Unter anderem ist es möglich, den Bildschirm in mehrere Bereiche aufzuteilen, einer Anwendung einen Farbmodus zuzuweisen oder per selbst festgelegter Tastenkombination den Farbmodus und den Signaleingang zu ändern. Außerdem stellt Display Pilot die Funktion ICC-Sync bereit, auf die wir im späteren Testverlauf noch genauer zu sprechen kommen.

Display Pilot bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten an
Display Pilot bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten an
Unterteilung des Bildschirms in mehrere Bereiche und vieles mehr
Unterteilung des Bildschirms in mehrere Bereiche und vieles mehr

An der Gehäuseunterseite in der rechten Gehäuse-Ecke ist die Betriebsanzeige des BenQ PD2705U positioniert. Die recht lange LED wird von vorn allerdings nur als schmaler Leuchtpunkt wahrgenommen. Wenn der Monitor in Betrieb ist, leuchtet die Betriebsanzeige weiß, im Ruhemodus wechselt die Farbe auf Orange. Im OSD kann die Beleuchtung deaktiviert werden. Diese Einstellung wird auch im Ruhemodus beibehalten.

LED: Weiß leuchtende Betriebsanzeige, wenn der Monitor eingeschaltet ist
Weiß leuchtende Betriebsanzeige, wenn der Monitor eingeschaltet ist
LED: Im Ruhemodus leuchtet die Betriebsanzeige orange
Im Ruhemodus leuchtet die Betriebsanzeige orange

OSD

Wenn der 5-Wege-Joystick in irgendeiner Form betätigt wird, öffnet sich zunächst ein kleines Startmenü. Darin wird der direkte Zugriff auf den Helligkeits- und Kontrastregler sowie auf das OSD angeboten. Diese Auswahl kann vom Anwender nicht verändert werden.

OSD-Startmenü beim Betätigen des 5-Wege-Joysticks
OSD-Startmenü beim Betätigen des 5-Wege-Joysticks

Optisch ist das OSD des BenQ PD2705U eher technisch gehalten. Es wird ein Piktogramm vor jedem der sechs Kategorien angezeigt, der Rest ist weißer Text auf schwarzem Hintergrund. Die aktiv ausgewählte Option ist hellblau hinterlegt, mehr Farbe gibt es bis auf die Farbregler (RGB, Sättigung und Farbton) nicht. Dafür sind die Einstellungen, die der Proband zur Verfügung stellt, sehr umfangreich. Bis auf wenige Ausnahmen ist die Handhabung einfach. Lediglich die Programmierung der Benutzer- und Controller-Tasten bedarf ein wenig Übung.

OSD Anzeige: Einstellungen wie Signalquelle, Skalierung und PiP/PbP stehen hier zur Verfügung
Anzeige: Einstellungen wie Signalquelle, Skalierung und PiP/PbP stehen hier zur Verfügung
OSD PiP/PbP: Umfangreiche Möglichkeiten für die Anzeige von zwei Signalquellen
PiP/PbP: Umfangreiche Möglichkeiten für die Anzeige von zwei Signalquellen
OSD Farbe: Es stehen umfangreiche Farbeinstellungen zur Verfügung
Farbe: Es stehen umfangreiche Farbeinstellungen zur Verfügung
OSD Erweitert: Hier finden sich noch einige zusätzliche Optionen
Erweitert: Hier finden sich noch einige zusätzliche Optionen
OSD: Sehr praktisch: KVM-Switch
Sehr praktisch: KVM-Switch
OSD Audio: Lautstärkeregler und Stummschaltung
Audio: Lautstärkeregler und Stummschaltung
OSD: Benutzer-Taste: Individuelle Belegung der zwei Tasten am Monitor …
Benutzer-Taste: Individuelle Belegung der zwei Tasten am Monitor …
… und des Hotkey Puck G2 (OSD)
… und des Hotkey Puck G2
OSD System: Zahlreiche weitere Einstellungen sind in dieser Kategorie gelistet
System: Zahlreiche weitere Einstellungen sind in dieser Kategorie gelistet
OSD AMA: Etwas versteckt ist die Pixelbeschleunigung positioniert
AMA: Etwas versteckt ist die Pixelbeschleunigung positioniert
Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test BenQ PD2705U: Starker Auftritt im sRGB-Farbraum“

  1. Ansich ein wirklich hervorragender Monitor, was mich aber wirklich nervt ist der Burn-In nach ca. 6h+ arbeiten.
    Ich muss täglich den integrierten Burn-In Cleaner für ca. 20-30 Minuten laufen lassen damit ich das flackern/burn in wegbekomme.
    Konnte leider noch nicht herausfinden wie ich dies umgehen kann.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)