Einleitung
Mit dem FlexScan EV2780 hat EIZO 2017 seinen ersten Monitor mit USB-C-Anschluss auf den Markt gebracht. Mit dem FlexScan EV2781 präsentiert der Hersteller jetzt den Nachfolger. Der Vorgänger hat in unserem Test sehr gut abgeschnitten. Die Stromversorgung über den USB-C-Port war dort aber noch auf maximal 30 Watt beschränkt. Mit bis zu 70 Watt kann dagegen jetzt der EIZO FlexScan EV2781 aufwarten. Das Modell ist in Weiß (EV2781-WT) und in Schwarz (EV2781-BK) im Handel erhältlich.
Auch das Gehäuse-Design und den bewährten FlexStand hat EIZO aufgefrischt und an die mittlerweile überall beim Hersteller zu findende Formensprache angepasst. Von vorn fällt das nicht gleich auf, da hier das minimalistische, fast rahmenlose Design beibehalten wurde. Der EIZO EV2781 eignet sich dank des nur ca. 1 mm breiten Rahmens hervorragend für die nahtlose Bilddarstellung in Mehrschirmsystemen.
Ansonsten verfügt der EIZO EV2781 wie gehabt über ein 27 Zoll großes Display mit IPS-Technik, LED-Hintergrundbeleuchtung und einer nativen Auflösung von 2560 × 1440 Pixeln. Die Maximalhelligkeit gibt der Hersteller mit 350 cd/m² an, und das Kontrastverhältnis soll 1000:1 betragen.
Mit dem Picture-by-Picture-Modus, zahlreichen ergonomischen Merkmalen und Energiesparfunktionen eignet sich der EIZO FlexScan EV2781 optimal für den Einsatz in Geschäftsumgebungen wie etwa an Börsen, in Handelsräumen, in Büros und in Leitständen.
Wer sich über das Produktsortiment und die Ausstattung der EIZO-Office-Monitore der EV-Serie etwas genauer informieren möchte, findet Informationen in unserer Reportage Ausgezeichnete ergonomische Monitore.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des EIZO EV2781-BK.
Lieferumfang
Der sofort sichtbare Lieferumfang mag auf den ersten Blick spärlich aussehen. Neben einem gedruckten Setup-Guide sind lediglich Kabel für Strom und den USB-C-Anschluss beigelegt.
Dabei darf man aber nicht die Fünf-Jahres-Garantie mit Vor-Ort-Austausch-Service vergessen, die schon allein einen erheblichen Geldwert darstellt. Dazu gehört auch ein Support, der nicht nur erreichbar ist, sondern sich ggfls. sogar sehr hartnäckig um Probleme kümmert.
Das PDF-Handbuch kann man sich bequem gleich von der Produkt-Website herunterladen. Auch Treiber mit namentlicher Erkennung im Gerätemanager und ein Standard-Farbprofil sind dort unkompliziert zu finden. EIZO gehört dabei generell zu den wenigen Herstellern, die noch Handbücher herausgeben, die diesen Namen auch wirklich verdienen.
Ferner sei die nützliche Zusatz-Software erwähnt. Mit „Screen InStyle“ kann man problemlos Stromverbrauch, Farbe, Helligkeit und andere Einstellungen für einen einzelnen Bildschirm oder eine Multi-Monitor-Konfiguration verwalten. Der „Monitor Configurator“ bringt dagegen eine Arbeitserleichterung für Administratoren. Über das lokale Netzwerk können alle relevanten Monitor-Einstellungen bequem an die angeschlossenen Displays verteilt werden. Entscheidend ist dabei auch, dass die Software bei EIZO wirklich hält, was sie verspricht, und permanent weiterentwickelt und gewartet wird.
Optik und Mechanik
Die Montage ist beim EIZO EV2781 besonders schnell und unkompliziert. Das Standbein liegt bereits vormontiert im Karton und muss nur noch auf der Display-Rückseite eingeschoben werden. Dazu wird die Verbindungsstelle flach aufgelegt und dann leicht nach oben geschoben, bis das Standbein einrastet.
Zur Wandmontage nach VESA-Standard (100 × 100 mm) kann man das Standbein mit nur einem Knopfdruck auch ganz leicht lösen. Der Knopf dazu befindet sich hier oberhalb des Standbeins.
Mit insgesamt 8,5 kg ist der EIZO EV2781 relativ schwer. Das gilt auch für das Display ohne Standbein. Gewicht für sich ist zwar kein Qualitätskriterium, beim aktuellen Probanden trägt es aber zur positiven Qualitäts-Anmutung bei. Der kompakte Bildschirm wirkt wie aus einem Guss und fühlt sich bereits beim Hantieren während der Montage sehr hochwertig an. Nichts knarzt und ächzt, wie das sonst leider manchmal zu bemängeln ist.
Von vorn betrachtet erkennt man im Vergleich zum Vorgänger EIZO EV2780 kaum einen Unterschied. Lediglich der Drehteller ist jetzt in der Mitte offen und sieht daher luftiger aus. Gleich geblieben ist der extrem schmale Rahmen, der seitlich und oben nur ca. 1 mm breit ist. Unten sind es ca. 7 mm, um noch Platz für die elektrostatischen Bedienelemente zu lassen. Der zusätzliche Rahmen im Betrieb durch die nicht genutzte Display-Fläche misst ca. 6 mm und ist rundum gleich breit.
Von hinten werden die Design-Änderungen aber deutlich. Auch der EIZO EV2781 hat sich jetzt an das aktuelle Design des Herstellers angepasst. Bereits der Vorgänger hat uns sehr gut gefallen. Die geschwungenen Linien und sanften Rundungen lassen das Display aber jetzt noch hochwertiger wirken.
Angepasst wurde auch der FlexStand, den wir in dieser Form bereits von anderen Modell-Updates kennen. Von der Seite betrachtet mag das Standbein etwas klobig wirken, funktional ist es aber kaum zu toppen. Dank des zweistufigen Aufbaus kann das Standbein um knapp 18 cm in der Höhe verstellt und bis ganz auf den Drehteller abgesenkt werden. Im Handling merkt man von der Zweistufigkeit nichts. Die Höhenverstellung ist von ganz unten bis ganz oben in einer einzigen fließenden Bewegung möglich.
Alle anderen Ergonomie-Funktionen sind wie von EIZO gewohnt sowohl beim Umfang als auch bei der Mechanik ebenfalls vorbildlich. Die Neigung ist von -5 bis +35 Grad einstellbar. Wie gehabt lässt sich der Bildschirm mit insgesamt 344 Grad fast ganz um die eigene Achse drehen. Die beiden Fotos oben zeigen davon nur je ein 45-Grad-Drehung. Auch der 90-Grad-Schwenk ins Hochformat ist präzise und ohne großen Kraftaufwand möglich.

Anstelle des einfachen Aufsteckclips verfügt das Standbein jetzt über eine abnehmbare Schiene, um die Kabel zu bündeln.
Das Netzteil ist beim EIZO EV2781 fest in das Gehäuse integriert und verfügt über einen eigenen Netzschalter, sodass sich das Gerät auch komplett vom Netz trennen lässt. Trotzdem kommt der Proband komplett ohne sichtbare Lüftungsschlitze aus. In der „lächelnden“ Mulde oberhalb der Standbein-Aufhängung konnten wir bei dem Gerät ebenfalls keine finden. Die Mulde dient vor allem der Optik und kann zugleich als praktischer Griff beim Transport und zur Bedienung der Ergonomie-Funktionen verwendet werden.
Nach eigenen Angaben legt EIZO in seinen Produktionsprozessen großen Wert auf Nachhaltigkeit und sozialverträgliche Arbeitsbedingungen. Dazu gehört auch die Herstellung von auf Langlebigkeit ausgelegten Produkten.
Nachprüfen können wir das in unserem Test zwar nicht, die Verarbeitung und die verwendeten Materialien machen insgesamt beim EIZO EV2781 allerdings einen sehr hochwertigen und dezent-edlen Eindruck. Das merkt man bereits auf den ersten Blick und dann an vielen Details – von den Spaltmaßen bis hin zu präzise steckbaren Anschlüssen.
„Wir haben beim EIZO EV2781 keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos – unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.“
Das kann ich so leider nicht bestätigen. Habe hier bereits das 2te Exemplar mit deutlich wahrnehmbaren Spulenfiepen. In allen Helligkeitsstufen und auch aus ~60cm gut hörbar. Es ist so schade, weil mir der Bildschirm ansonsten wirklich sehr gut gefällt.