Test Eizo EV2457-BK – Toller Allrounder für jeden Schreibtisch
3/5

Ausleuchtung

Die Ausleuchtung unseres Testgerätes ist gut. Im linken Bereich sind leichte Unregelmäßigkeiten auszumachen, die aber erst bei hoher Intensität der Hintergrundbeleuchtung und in lichtschwacher Umgebung deutlicher hervortreten.

Ausleuchtung bei normaler Belichtung
Ausleuchtung bei normaler Belichtung
Ausleuchtung bei verlängerter Belichtung
Ausleuchtung bei verlängerter Belichtung

Bildhomogenität

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

Helligkeitsverteilung beim weißen Testbild
Helligkeitsverteilung beim weißen Testbild
Farbhomogenität beim weißen Testbild
Farbhomogenität beim weißen Testbild

Die Darstellung ist über die gesamte Panel-Fläche hinreichend gleichmäßig. Spitzenwerte vermag der EIZO EV2457 hier allerdings nicht zu erreichen. Helligkeits- und Farbdrift sind zu den Rändern hin leicht erhöht. An dieser Stelle weisen wir darauf hin, dass die Position unserer Messungen gegenüber den Anforderungen in ISO 12646 zu den Rändern hin verschoben sind.

Helligkeit, Schwarzwert, Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus, als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Helligkeits- und Kontrastverlauf des EIZO EV2457 – Bildmodus „Custom“, D65
Helligkeits- und Kontrastverlauf des EIZO EV2457 – Bildmodus „Custom“, D65

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder, als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Leuchtdichte Weiß (Farbmodus: Custom)

Helligkeit Nativ D65 5800 K D50
100 % 420,9 cd/m² 399,9 cd/m² 374,2 cd/m² 345,5 cd/m²
50 % 66,7 cd/m²
0 % 0,8 cd/m²

Leuchtdichte Schwarz (Farbmodus: Custom)

Helligkeit Nativ D65 5800 K D50
100 % 0,40 cd/m² 0,40 cd/m² 0,40 cd/m² 0,40 cd/m²
50 % 0,07 cd/m²
0 %

Mit nativem Weißpunkt erreichen wir eine maximale Leuchtdichte von 420 cd/m². Das liegt ein gutes Stück über der Werksangabe von rund 350 cd/m², die selbst bei stärkeren Anpassungen nicht unterschritten werden. Damit kann der EIZO EV2457 auch in hellen Umgebungen ohne Bedenken eingesetzt werden. Akademisch scheint dagegen die minimale Leuchtdichte von 0,08 cd/m². Durch diese hohe Spreizung ist die präzise Einstellung der gewünschten Leuchtdichte etwas erschwert.

Ein Kontrastverhältnis von rund 1000:1 wird fast über die gesamte Spannbreite der Helligkeits-Einstellungen eingehalten. Unterhalb von 20 % stoßen wir mit unseren Messgeräten an die Grenzen ihrer Präzision. Die Leuchtdichte wird zumindest oberhalb dieser Schwelle vollständig über Intensitätsveränderungen der Hintergrundbeleuchtung angepasst.

Blickwinkel

Die Werksangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Die Angaben beruhen auf einem Restkontrast von 10:1. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Allerdings werden weitere farbmetrische Veränderungen nicht oder nur unzureichend in die Angabe einbezogen.

Blickwinkel des EIZO EV2457
Blickwinkel des EIZO EV2457

Das IPS-Panel des EIZO EV2457 überzeugt durch seine hohe Blickwinkelstabilität. Farbton- und Gradationsveränderungen sind gegenüber Bildschirmen mit VA-Panel deutlich reduziert.

Diese Eigenschaften erlauben eine großflächige Anzeige farbkritischer Inhalte. Mit zunehmendem Winkel leidet vor allem der Kontrast, das Bild wird insgesamt flauer. Dunkle Tonwerte erscheinen stark aufgehellt. Der Effekt ist, abhängig vom Sichtabstand, bereits bei frontaler Betrachtung sichtbar. Diese Technologie-bedingte Schwäche kann derzeit nur durch das Aufbringen spezieller Polarisationsfolien abgemildert werden.

Sichtbare Aufhellungen bei seitlicher Betrachtung
Sichtbare Aufhellungen bei seitlicher Betrachtung

Farbmetrische Tests

Farbraumvergleich in CIELAB (D50)

Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in CIELAB ist D50 (adaptiert mit Bradford).

Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB, Adobe RGB, ECI-RGB v2, ISO Coated v2 (ECI), DCI-P3 RGB

Farbraum Abdeckung
ISO Coated v2 90 %
sRGB 97 %
Adobe RGB 70 %
ECI-RGB v2 64 %
DCI-P3 RGB 70 %

Der erzielte Farbumfang erlaubt farbsicheres Arbeiten im sRGB-Arbeitsfarbraum. Größere RGB-Arbeitsfarbräume werden nicht hinreichend abgedeckt. Einschränkungen ergeben sich auch im Rahmen der Proof-Simulation. Hier können nur kleinere Farbumfänge, wie sie beispielsweise im Zeitungsdruck (wird von sRGB vollständig eingeschlossen) anzutreffen sind, hinreichend reproduziert werden.

Diagramm: Abdeckung ISO Coated v2
Abdeckung ISO Coated v2
Daigramm: Abdeckung ISO Coated v2
Abdeckung ISO Coated v2
Daigramm: Abdeckung sRGB
Abdeckung sRGB
Daigramm: Abdeckung sRGB
Abdeckung sRGB
Diagramm: Abdeckung Adobe RGB
Abdeckung Adobe RGB
Daigramm: Abdeckung Adobe RGB
Abdeckung Adobe RGB
Daigramm: Abdeckung ECI-RGB v2
Abdeckung ECI-RGB v2
Daigramm: Abdeckung ECI-RGB v2
Abdeckung ECI-RGB v2
Daigramm: Abdeckung DCI-P3 RGB
Abdeckung DCI-P3 RGB
Daigramm: Abdeckung DCI-P3 RGB
Abdeckung DCI-P3 RGB

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Daigramm: Custom (Werkseinstellung)
Custom (Werkseinstellung)

Der EIZO EV2457 überzeugt bereits in der Werkseinstellung. Die Graubalance ist ausgezeichnet. Alle weiteren von uns erfassten Parameter korrelieren gut mit den jeweiligen Einstellungen im OSD.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Farbmodus sRGB im Vergleich mit sRGB

Diagramm: sRGB-Modus im Vergleich mit sRGB
sRGB-Modus im Vergleich mit sRGB

Im sRGB-Modus setzt sich das positive Bild fort. Die Graubalance ist nach wie vor einwandfrei, und die sRGB-Tonwertkurve wird annähernd erreicht. Das ist in diesem Segment selten. Geringe Abweichungen in den bunten Farben legen zudem Zeugnis von einer Farbraumtransformation ab.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)