Netzdiagramme
In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall befinden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum. Jede Achse repräsentiert einen in dem Pegel und der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.


Latenzzeit
Die Latenz oder auch Signalverzögerungszeit ist ein wichtiger Wert für Spieler, garantieren niedrige Werte doch ein direktes Feedback. Beim EIZO EV2457 messen wir mit 12 ms eine auch für ambitioniertere Spieler noch akzeptable Signalverzögerung.
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung des EIZO EV2457 basiert auf Leuchtdioden. Ihre Helligkeit wird nicht durch Pulsweitenmodulation (PWM) reguliert. Es kommt in keinem Betriebszustand zu Unterbrechungen im Lichtstrom, die bei hinreichend geringer Frequenz als Flackern wahrgenommen werden könnten. Damit eignet sich der Monitor auch bei empfindlichen Augen für längere Arbeitseinsätze.
Subjektive Bewertung
Der EIZO EV2457 zielt als Büromonitor nicht auf den Spielebereich ab. Die Leistungen auf diesem Gebiet sind dennoch beachtlich. Wir empfehlen die Standardeinstellung der Overdrive-Funktion. Leider lässt sich diese nicht mit dem sehr guten sRGB-Modus kombinieren. Er böte durch die sRGB-Tonwertkurve eine verbesserte Detailzeichnung in den Tiefen gegenüber einer Gamma-2.2-Tonwertkurve. Doch auch so gibt die Bildqualität nur wenig Anlass zur Kritik.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen sRGB: | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): |
ab 549,00 € *
|
Gesamtwertung: |
4.3 SEHR GUT |
Fazit
Der EIZO EV2457 ist ein durchweg gelungener Neuzugang in der EcoView-Produktlinie. Der kleine Monitor überzeugt nicht nur durch sein blickwinkelstabiles IPS-Panel, sondern auch durch seine sorgfältige Werksabstimmung. Dem japanischen Hersteller ist es wieder einmal gelungen, seine Erfahrungen im Bereich von Grafikmonitoren auf sein restliches Produktportfolio zu übertragen. Kaum ein Display in diesem Segment wird mit einer besseren Graubalance und präziseren Tonwertkurven aufwarten können.
Das schlanke, rahmenlose Design ist ein echter Hingucker, auch wenn dafür kleinere Kompromisse in Sachen Bedienbarkeit und Stabilität hingenommen werden müssen. Die Verstellmöglichkeiten sind wiederum ausgezeichnet und ermöglichen zusammen mit dem hohen Regelungsbereich der Leuchtdichte eine Anpassung an nahezu alle Arbeits- und Umgebungsbedingungen.
Anwender, die auf der Suche nach einem Monitor für anspruchsvolle Aufgaben in den Disziplinen Bildretusche und Proof-Simulation sind, sollten sich nach anderen Monitoren, zum Beispiel aus der ColorEdge-Reihe, umsehen. Beim EV2457 schränkt die W-LED-Hintergrundbeleuchtung den Farbumfang zu sehr ein. Hinzu kommt die fehlende Hardware-Kalibration.
Ein Straßenpreis von derzeit knapp 450 Euro ist angesichts der soliden Leistungen sehr fair.
gefällt es