Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Epson hat dem EH-LS650B eine Laserlichtquelle implementiert, die mit blauen Laserdioden und einem Phosphor-Element Weiß emittiert. Die beworbene Lichtausbeute von 3600 Lumen wird bei unserem Testgerät sogar um 25 % übertroffen, allerdings zum Preis eines massiven Grünfarbstiches, sodass wir die Nutzung im Farbmodus „Dynamisch“ nicht empfehlen können.
Im Werksmodus „Lebendig“ werden noch ordentliche 3400 Lumen erzielt. Im Farbmodus „Kino“ verbleiben davon noch sehr gute 3090 Lumen mit natürlicher Farbdarstellung. Das reicht aus, um Bildbreiten von 2,66 m (120 Zoll) mit 72 Footlambert oder 247 cd/m² zu befeuern. Damit setzt sich der Beamer auch gegen leichten Tageslichteinfall souverän durch.
„High Dynamic Range“ (HDR) erzielt die gleichen Helligkeitswerte, da auf denselben Farbmodus mit denselben Einstellungen zugegriffen wird. Damit Highlights sich vom Flächenweiß ordentlich absetzen können, werden von uns 32 Footlambert als Maximalhelligkeit angesetzt. Hierbei fällt alles über 16 Footlambert in den Bereich der Highlights und soll für den typischen HDR-Look sorgen. Bis zu 2,66 m Bildbreite übertrifft der Epson EH-LS650B die Vorgaben deutlich mit 72 Footlambert.
Nicht gut ist, dass der Proband für HDR und SDR auf dieselben Einstellungen zugreift, wenn man ihm die Umschaltung überlässt. Wer separate Parameter für HDR- und SDR-Inhalte ablegen möchte, kann das machen, indem unterschiedliche Farbmodi verwendet werden. Allerdings muss man von Hand jedes Mal umschalten, wenn von HDR auf SDR gewechselt wird.
Epson beziffert den Kontrast mit 2 500 000:1, den wir im Farbmodus „Dynamisch“ bestätigen können. Dafür schaltet der EH-LS650B seine Laserdioden einfach aus, wenn ein Schwarzbild zugespielt wird. Praxisgerecht ist das natürlich nicht. Im Farbmodus „Kino“ ermitteln wir native Kontrastwerte von 775:1 (On/Off) und 102:1 (ANSI). Steigern lässt sich der On/Off-Kontrast dynamisch auf 2066:1, ohne dass ein Helligkeitspumpen auftritt.
Der Schwarzwert liegt nativ bei verbesserungswürdigen 3,98 Lumen. Dynamisch lässt sich der Wert auf 1,50 Lumen verbessern. In beiden Fällen resultieren daraus aufgehellte Letterbox-Balken in Spielfilmen, die eher in Mittelgrau als Schwarz dargestellt werden.
Farbmodus | Lumen |
Kino (D65) | 3090 |
Kino HDR (D65) | 3090 |
Dynamisch | 4500 |
Lebendig | 3400 |
Natürlich | 2920 |
Graustufen und Helligkeitsverteilung
Wir untersuchen die Helligkeitsverteilung und die farbliche Homogenität mit einem 100 %-Weißbild, das an neun Punkten vermessen wird. Daraus berechnen wir zunächst die Helligkeitsabweichungen von der Mitte. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 %.
-15 % | 0 % | -23 % |
-3 % | 0 % | -8 % |
0 % | +7 % | 0 % |
Ungewichtete mittlere Helligkeitsverteilung: 95 %
Die ungewichtete mittlere Helligkeit liegt bei guten 95 %. Die Abweichungen sind in Summe unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Nur leichte Schwankungen der Farbtemperatur und kleine Abschattungen oben links und rechts sind in der Praxis auszumachen. Das verdient höchste Anerkennung.
Alle 256 Graustufen eines jpg-Testbildes werden dargestellt. Der für HDTV-Filme relevante Wertebereich 16 (Schwarz) bis 235 (Weiß) wird von unserem Testgerät vollständig dargestellt. Es laufen keine Inhalte im Schwarz zu, es überstrahlt nichts ins Weiß.
Empfohlene Bildeinstellungen
Für ein stimmiges Grund-Setup haben wir folgende Einstellungsempfehlungen für Sie. Diese sind eine gute Grundlage, um eine Kalibrierung darauf aufzubauen.
HDTV
Farbmodus | Kino |
Kontrast | 50 |
Helligkeit | 50 |
Farbtemperatur | 9 |
Super-Resolution | 7 |
Auto-Kontrast-Anhebung | 6 |
Szenen-adapt. Gamma | 2 |
Dynamischer Kontrast | Normal |
Schärfe | 7 |
HDR
Farbmodus | Kino |
Kontrast | 50 |
Helligkeit | 50 |
Farbtemperatur | 9 |
Super-Resolution | 7 |
Auto-Kontrast-Anhebung | 6 |
Szenen-adapt. Gamma | 2 |
Dynamischer Kontrast | Normal |
Schärfe | 7 |
Subjektive Beurteilung
Die Hautfarben der Damen sehen natürlich aus. Das Grau ist eine Spur blauer. Die Farbabstufungen sind allesamt vorhanden, ebenso die quadratischen schwarzen und weißen Felder. Moiré-Effekte an feinen Linien treten nicht auf, gleichfalls sind dank der hervorragenden Schärfe des Epson EH-LS650B keine Aliasing-Effekte sichtbar.
Der Epson EH-LS650B projiziert das Testbild mit originalgetreuen Farben im Farbmodus „Kino“. Teint sowie die Durchzeichnung in hellen und dunklen Bereichen sind identisch. Lediglich Cyan ist eine Spur heller, was im Zusammenspiel zu einem minimal helleren blauen Himmel führt. Das Gelb ist etwas satter als im Original, und die grünen Halme sind etwas weniger gut differenziert. Die Unterschiede sind so gering, dass sie in der Praxis nicht mehr relevant sind. Diese leichten Abweichungen im Screenshot entsprechen den realen Seh-Eindrücken.