Einleitung
Mit dem MAG 274UPFDE stellt MSI einen neuen, interessanten Gaming-Monitor vor. Highlight bei diesem Modell ist das 27 Zoll große Rapid-IPS-Panel, das besonders kurze Schaltzeiten und einen geringen Input-Lag bieten soll. Der Hersteller gibt eine Reaktionszeit von 1 ms GtG und MPRT an. Das flache Display mit 16:9-Bildformat löst mit 3840 x 2160 Pixeln in 4K auf und liefert bis zu 144 Hz am DisplayPort.
Speziell auf Gaming ausgelegt, stellt der MSI MAG 274UPFDE eine Vielzahl an Funktionen zur Verfügung, die beim Gaming sehr hilfreich sind. Der Monitor ist G-Sync-Compatible-verifiziert und unterstützt FreeSync Premium. Für eine möglichst geringe Unschärfe bei Bewegtbildern bietet der Bildschirm eine dreistufige Pixelbeschleunigung. Weitere Unterstützung beim Gaming bringen die Funktionen „Night Vision“ (Nachtsicht) für die bessere Sichtbarkeit von Schwarzabstufungen, „Smart Crosshair“ für die permanente Anzeige eines Zielkreuzes und „Optix-Umfang“, die Möglichkeit einer Vergrößerung (Zoomfunktion) im Bereich des Zielpunktes. Für Konsolenspieler wird zudem 4K bei 120 Hz über die beiden HDMI-2.1-Anschlüsse unterstützt.
Doch der MSI MAG 274UPFDE kann noch mehr als reine Gaming-Performance. Mit 1,07 Milliarden Farben wird auch eine erweiterte Farbraumabdeckung geboten, und der Monitor ist DisplayHDR-400-zertifiziert. Ein integrierter KVM-Switch stellt eine komfortable Lösung für die Steuerung mehrerer Geräte mit nur einer Tastatur und Maus zur Verfügung. Für eine komfortable Konnektivität bietet der Testkandidat einen DisplayPort, zwei HDMI-Eingänge und eine USB-C-Schnittstelle, die den DP-Alternate-Modus und Schnellladen mit 65 Watt beherrscht. Des Weiteren stehen zwei USB-A-Buchsen und ein Kopfhörerausgang bereit.
Eine weitere Besonderheit des MSI MAG 274UPFDE ist, dass der Benutzer die Monitor-Firmware über den USB-Anschluss selbstständig aktualisieren kann, und mit Gaming Intelligence stellt MSI eine App zur Verfügung, mit der alle OSD-Einstellungen und noch viele zusätzliche Funktionen komfortabel mit der Maus direkt auf dem Bildschirm eingestellt werden können.
Die Liste der Features und Funktionen des MSI MAG 274UPFDE ist lang, und wir freuen uns auf einen spannenden Praxistest.
Angeschlossen und getestet haben wir den Monitor am DisplayPort einer Inno3D RTX 2080 Ti. Die farbmetrischen Messungen wurden mit einem Spektralfotometer (X-Rite i1Pro) in Verbindung mit der iColor-Software von Quato durchgeführt. Für die Ermittlung des minimalen Schwarzwertes wurde ein Kolorimeter (X-Rite i1Display Pro) verwendet. Als externe Zuspielquelle kam der Blu-ray-Player Sony BDP-S350 zum Einsatz, angeschlossen über ein HDMI-Kabel.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des MSI MAG 274UPFDE.
Lieferumfang
Die Verpackung des MSI MAG 274UPFDE fällt im Gegensatz zu manch anderen Gaming-Bildschirmen des Herstellers unspektakulär aus. Die wichtigsten Informationen sind lediglich in schwarzer Schrift aufgedruckt. Auf einen Hochglanzdruck hat MSI bei diesem Modell verzichtet.
Dafür fallen die Außenmaße mit 81 x 50 x 14,5 cm (B x H x T) für einen 27-Zoll-Monitor sehr kompakt aus. Außerdem gibt es an der Oberseite des Kartons einen Tragegriff, der den Transport des nur 8,4 kg schweren Pakets zusätzlich komfortabel macht.
Beim MSI MAG 274UPFDE fällt das Zubehör ordentlich aus. Als Besonderheit sei hier das USB-C-Kabel genannt. Ebenfalls mitgeliefert werden ein USB-Upstream- und ein HDMI-Kabel. Obwohl der Monitor 4K bei 120 Hz unterstützt, ist das beigelegte HDMI-Kabel leider nicht 2.1-kompatibel. Außerdem befinden sich das benötigte Netzteil, Montageschrauben, Abstandshalter für eine mögliche Wandmontage, eine Kurzanleitung und eine Garantiekarte im Lieferumfang.
Optik und Mechanik
Optisch orientiert sich der MSI MAG 274UPFDE am aktuell üblichen Design mit einem schmalen Display-Rahmen an drei Seiten und einem schwarzen Gehäuse. Für einen Gaming-Monitor ist diese zurückhaltende Optik dahingehend ungewöhnlich, als dass oft auch mit Farbakzenten und beleuchteten Elementen gearbeitet wird. Darauf verzichtet der Hersteller hier, peppt die optische Qualität jedoch mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen auf der Gehäuserückseite ein wenig auf. An den Außenkanten ist das Gehäuse des Probanden nur etwa 1,2 cm tief, nimmt zur Gehäusemitte aber bauchig zu.
Auf dem 1,6 cm hohen Rahmen am unteren Display-Rand mittig platziert ist der Herstellerschriftzug aufgedruckt, wohingegen sich auf der Gehäuserückseite das MSI-Logo glänzend von selbiger abhebt. Aufgelockert wird die Gehäuserückseite des MSI MAG 274UPFDE mit einigen glänzenden, aber ebenfalls schwarzen Design-Elementen, und der Monitorstandfuß präsentiert sich in gebürsteter Metalloptik, besteht jedoch ebenfalls aus Kunststoff.
Was die Ergonomie-Funktionen betrifft, stattet MSI den MAG 274UPFDE mit dem vollen Paket aus. Das wäre zunächst eine gut funktionierende Höhenverstellung, mit der das Display von minimal 5 cm bis maximal 18,5 cm (gemessen von der Schreibtischoberkante zur Display-Unterkante) stufenlos in der Höhe positioniert werden kann.
Ebenso leichtgängig wie komfortabel ist die seitliche Drehmöglichkeit des MSI MAG 274UPFDE. Hier gibt der Hersteller einen maximalen Winkel von 45 Grad jeweils zur linken wie rechten Seite an.
Auch die Neigung des Displays kann beim MSI MAG 274UPFDE verändert werden, und zwar um 5 Grad nach vorn und bis zu 19 Grad nach hinten. Die Mechanik arbeitet auch hier präzise und leichtgängig.
Eine Besonderheit beim MSI MAG 274UPFDE ist, dass sich der Bildschirm auch auf hochkant drehen lässt, und zwar sowohl nach links wie auch nach rechts. In dieser Position stehen die seitliche Drehung und Neigung des Displays weiterhin in vollem Umfang zur Verfügung. Die Höheneinstellung ist eingeschränkt, kann aber immerhin noch zwischen 1,5 und 4,5 cm eingestellt werden.
Der Standfuß des MSI MAG 274UPFDE besteht aus zwei Teilen, für die Montage ist aber kein Werkzeug erforderlich. Die Verbindung erfolgt mit einer Flügelschraube. Vier Gummifüße an der Standtellerunterseite sorgen für einen rutschfesten Stand.
So weit, so gut – und der Zusammenbau ist schnell und einfach erledigt, zumindest bis hierher. Für die Fixierung des Standfußes am Monitor werden dann allerdings zwei Schrauben benötigt. Sie befinden sich zwar im Lieferumfang, nicht aber der Kreuzschlitzschraubendreher, der dafür nötig ist, um die Schrauben festzuziehen. Normalerweise ist es kein Problem, das benötigte Werkzeug zur Hand zu haben, es gibt hierfür jedoch auch einfachere Montagemöglichkeiten. Viele Hersteller bieten eine Einrastfunktion, die per Hebel oder Knopfdruck einfach wieder gelöst werden kann.
Im unteren Bereich des Standfußes befindet sich eine Öffnung, die für die Kabeldurchführung gedacht ist. Die Aussparung ist groß genug, um alle benötigten Kabel komfortabel bündeln zu können.
Unterhalb der originalen Standfußhalterung sind beim MSI MAG 274UPFDE die VESA-Bohrungen für alternative Befestigungsmöglichkeiten platziert. Der Lochabstand beträgt 100 mm. Im Lieferumfang mit dabei sind neben den benötigten Schrauben vier Abstandsbolzen.
An der Gehäuseoberkante sind ein paar Belüftungsöffnungen vorhanden. Sie ermöglichen das Ableiten der Wärme, die während des Betriebs entsteht. Da der MSI MAG 274UPFDE ein externes Netzteil besitzt und die LED-Hintergrundbeleuchtung wenig Abwärme erzeugt, sind die Belüftungsöffnungen eigentlich nicht zwingend erforderlich.