Technik
Betriebsgeräusch
Wir haben beim LG 24BA850-B keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Stand-by wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos – unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | k. A. | 19,5 W |
Betrieb minimal | k. A. | 12 W |
Betrieb typisch | 14,5 W | – |
140 cd/m² (60 %) | k. A. | 15,5 W |
Energiesparmodus (Standby) | 0,5 W | 0,26 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | 0,3 W | 0,23 W |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (USB-C und USB)
LG nennt bei den Spezifikationen einen typischen Verbrauch von 14,5 Watt. Der Maximalbedarf beträgt nach unseren Messungen bei voller Helligkeit 19,5 Watt. Im ausgeschalteten Zustand über den Soft-off-Button und im Stand-by-Modus liegt der Strombedarf unter 0,3 Watt. Das Drücken des Power-Buttons ist also eigentlich überflüssig. Damit werden die EU-Richtlinien locker eingehalten. Einen Netzschalter, um den Monitor komplett vom Stromnetz zu trennen, besitzt der LG 24BA850-B allerdings nicht.
Die EU-Energieeffizienzklasse (SDR) gibt der Hersteller mit „D“ an. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 15,5 Watt an, was zu einer rechnerischen Effizienz von 1,4 cd/W führt und einem sehr guten Wert entspricht.
Um die Stand-by-Werte von 0,26 Watt zu erreichen, ist es notwendig, im OSD den Tiefschlafmodus zu aktivieren, der die USB-Ports deaktiviert. Der Monitor kann dann nicht mehr mit der Maus aus dem Stand-by-Modus geweckt werden. Bis zum Abschalten vergehen ca. 2:30 Minuten, und die Leistungsaufnahme sinkt von 8,47 auf 0,26 Watt. Ohne Tiefschlafmodus bleibt der Verbrauch auch im Stand-by bei 8,47 Watt. Die Aktivierung des Tiefschlafmodus ist alternativlos, wenn man die Energiekosten im Blick hat.
EPEAT-Umweltsiegel
Der LG 24BA850-B ist nach EPEAT Silber zertifiziert. EPEAT steht für „Electronic Product Environmental Assessment Tool“ und ist ein global anerkanntes Umweltsiegel, das die Umweltverträglichkeit von Elektronikprodukten bewertet. EPEAT ermöglicht es Käufern, die Umweltauswirkungen von Produkten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg zu beurteilen, einschließlich Design, Produktion, Energieverbrauch, Recycling und Reparierbarkeit.
Produkte, die sich um das EPEAT-Siegel bewerben, werden in drei Kategorien eingeteilt:
1. Bronze: Erfüllt alle erforderlichen Kriterien.
2. Silber: Erfüllt alle erforderlichen Kriterien und mindestens 50 % der optionalen Kriterien.
3. Gold: Erfüllt alle erforderlichen Kriterien und mindestens 75 % der optionalen Kriterien.
Anschlüsse
Bei den Signaleingängen bietet der LG 24BA850-B zweimal DisplayPort 1.4 (einmal als Eingang und als Daisy-Chain-fähiger Ausgang), USB-C (DisplayPort 1.4 und 65 Watt Ladeleistung) und einen HDMI-2.0-Eingang. Zusätzlich gibt es einen LAN-Port (1000 Mbit/s) und fünf USB-3.0-Buchsen, davon vier für den Downstream und einer für den Upstream.
Auf der Unterseite stehen zwei der drei USB-3.0-Downstream-Ports bereit. Ein Kopfhörerausgang, über den Audio-Signale wiedergegeben werden können, rundet die Ausstattung ab.
In der linken Ecke der Gehäuserückseite befindet sich ein Kensington-Lock, um das Display gegen Diebstahl zu sichern.
Bedienung
Die komplette Navigation im OSD und das An- und Ausschalten des Monitors werden ausschließlich über einen 5-Wege-Joystick vorgenommen. Dieser ist seitlich rechts positioniert. Um den Joystick zu erreichen, kann man seitlich rechts um den Rahmen greifen.
Ein Klick auf den Joystick schaltet den LG 24BA850-B ein oder öffnet ein vorgeschaltetes Menü. Zum Ausschalten des Monitors sind zwei Klicks erforderlich, wenn die Auswahl über das Menü erfolgt. Ein längerer Klick auf den Joystick schaltet das Gerät sofort aus. Die Navigation ist sehr intuitiv und hat Referenzcharakter. Selbst im Dual-Monitor-Betrieb kann der Joystick am linken Bildschirm von unten bedient werden – nicht ganz so komfortabel wie am rechten, aber immerhin. Es gibt genügend Modelle auf dem Markt, bei denen eine Bedienung im Dual-Einsatz nicht mehr möglich ist und die Bildschirme erst wieder getrennt werden müssen.
Eine LED für die Anzeige des Betriebsstatus ist beim LG 24BA850-B nicht mehr vorhanden.
OSD
Durch Bewegen des Joysticks nach links oder rechts kann die Lautstärke direkt geregelt oder die Lautsprecher stummgeschaltet werden. Mit einer Bewegung nach oben oder unten wird die Helligkeit eingestellt. Ein Klick auf den Joystick-Button schaltet das Gerät im ausgeschalteten Zustand ein oder öffnet eine Schnellauswahl.
Das OSD von LG kann als Vorbildlich angesehen werden. Die intuitive Bedienung mit dem Joystick und der logische Aufbau für eine nahtlose Benutzerführung überzeugen. Der zur Verfügung stehende Platz wird sinnvoll genutzt, sodass auf eine Brille zur Bedienung verzichtet werden kann. Ein Kritikpunkt gleich vorweg: Das OSD schließt sich nach 18 Sekunden automatisch, und dieser Wert kann im OSD selbst auch nicht angepasst werden. Das ist auf jeden Fall nicht optimal.
Das OSD-Menü des LG 24BA850-B ist in vier übersichtliche Hauptebenen unterteilt, die eine sinnvolle und logische Struktur aufweisen. Der oberste Menüpunkt „Schnelleinstellungen“ beinhaltet die wichtigsten Einstellungen (Helligkeit, Kontrast, Lautstärke und Farbtemperatur). Obwohl das Gerät sogar eine Sechs-Achsen-Farbkorrektur für Bildanpassungen bietet, zielen die vorhandenen Einstellmöglichkeiten nicht auf Farbmanagement-Experten ab, sondern eher auf den durchschnittlichen Büroanwender. Eine präzise Definition von Gamma und Farbtemperatur auf Wertebasis ist nicht möglich. Ein spezieller Bildmodus unterstützt Anwender mit Farbsehschwäche bei der Unterscheidung von Farben. Der Funktionsumfang und die Auswahl an Einstellungen im OSD-Menü sind gut.