Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
LG hat dem CineBeam PU700R eine LED-Lichtquelle aus roten, blauen und grünen Dioden implementiert, die eine maximale Lichtausbeute von 1000 Lumen erreichen soll. Unter „Hellster Modus“ wird der beworbene Wert fast exakt getroffen. Die Farbtemperatur ist erwartungsgemäß viel zu kühl und verursacht einen unschönen Grünfarbstich, wie wir ihn ebenso von vielen anderen Projektoren im lichtstärksten Preset gewohnt sind.
Im Werksmodus „Standard“ werden noch ordentliche 882 Lumen erzielt. Im kalibrierten Modus „Filmmaker“ verbleiben davon 725 Lumen – jedoch bei exzellenter Farbdarstellung. Legen wir den Standard von 16 Footlambert an, reicht diese Lichtausbeute für Bildbreiten bis 2,7 m im optimierten Heimkino oder für entsprechend kleinere Bildbreiten bei zunehmendem Umgebungslicht.
„High Dynamic Range“ (HDR) erzielt vergleichbare Helligkeitswerte. Damit Highlights sich vom Flächenweiß ordentlich absetzen können, werden von uns 32 Footlambert als Maximalhelligkeit angesetzt. Hierbei fällt alles über 16 Footlambert in den Bereich der Highlights und soll für den typischen HDR-Look sorgen. Bis zu 2 m Bildbreite vermag der LG CineBeam PU700R entsprechend zu beleuchten und bleibt damit weitgehend innerhalb der Vorgaben des Herstellers, der ihn für Leinwände mit 60 bis 120 Zoll empfiehlt.
Angenehm ist, dass der LG CineBeam PU700R für HDR und SDR separate Einstellmöglichkeiten bereithält. Der Projektor schaltet selbstständig in die kalibrierten Bildmodi, sodass wir uns nach den Einstellungen um nichts weiter kümmern müssen.
LG beziffert den Kontrast mit 150 000:1, den wir in keinem Preset bestätigen können. Nach der Kalibrierung ermitteln wir Kontrastwerte von 500:1 (On/Off) und 180:1 (ANSI). Das sind typische Werte für den 0,47-Zoll-Chip von Texas Instruments.
Der Schwarzwert beträgt 1,45 Lumen, was eher einem Dunkelgrau als einem satten Schwarz entspricht.
Bildmodus | Lumen |
Filmmaker (D65-kalibriert) | 725 Lumen |
Filmmaker HDR (D65-kalibirert) | 725 Lumen |
Hellster Modus | 998 Lumen |
Standard | 882 Lumen |
Lebhaft | 882 Lumen |
Kino | 882 Lumen |
Spiele-Optimierer | 810 Lumen |
Graustufen und Helligkeitsverteilung
Wir untersuchen die Helligkeitsverteilung und farbliche Homogenität mit einem 100 %-Weißbild, das an neun Punkten vermessen wird. Daraus berechnen wir zunächst die Helligkeitsabweichungen von der Mitte. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 %.
– 20 % | – 8 % | – 22 % |
– 8 % | 0 % | – 22 % |
– 4 % | 0 % | 0 % |
Ungewichtete mittlere Helligkeitsverteilung: 91 %
Die ungewichtete mittlere Helligkeit liegt bei guten 91 %. Die Abweichungen sind in Summe unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Ganz leichte Schwankungen der Farbtemperatur und minimale Abschattungen sind in der Praxis an den Rändern auszumachen. Das verdient höchste Anerkennung.
Alle 256 Graustufen eines jpg-Testbildes werden dargestellt. Der für HDTV-Filme relevante Wertebereich 16 (Schwarz) bis 235 (Weiß) wird von unserem Testgerät vollständig dargestellt. Es laufen keine Inhalte im Schwarz zu, und es überstrahlt nichts ins Weiß.
Die Farbtemperatur liegt mit 7068 K nach der Kalibrierung im akzeptablen Bereich, ohne die angestrebte Perfektion zu erlangen. Da der Verlauf über alle Helligkeitsabstufungen vergleichbar ist, sind keine Verfärbungen in Schwarz-Weiß-Bildern ersichtlich. Die Differenz vom Optimum beträgt 564 K. Das entspricht 8,67 %.
Empfohlene Bildeinstellungen
Für ein stimmiges Grund-Setup haben wir folgende Einstellungsempfehlungen für Sie. Diese sind eine gute Grundlage, um eine Kalibrierung darauf aufzubauen.
HDTV
Bildmodus | Filmmaker |
Kontrast | 100 |
Helligkeit | 50 |
Farbtemperatur | Warm |
Dynamischer Kontrast | Aus |
Gamma | 2,2 |
Zwischenbildberechnung | Nutzerauswahl 3 |
Schärfe | 10 |
Farbtiefe | 50 |
HDR
Bildmodus | Allgemein HDR |
Kontrast | 100 |
Helligkeit | 50 |
Farbtemperatur | Warm |
Dynamischer Kontrast | Hoch |
Dynamisches Tone Mapping | Ein |
Zwischenbildberechnung | Nutzerauswahl 3 |
Schärfe | 12 |
Farbtiefe | 55 |
Subjektive Beurteilung
Die Hautfarben der Damen sehen natürlich aus. Das Grau ist absolut vergleichbar. Die Farbabstufungen sind allesamt vorhanden, ebenso die quadratischen schwarzen und weißen Felder. Moiré-Effekte an feinen Linien treten nicht auf, gleichfalls sind dank der hervorragenden Schärfe des Probanden keine Aliasing-Effekte sichtbar.
Der LG CineBeam PU700R projiziert das Testbild mit originalgetreuen Farben nach der Kalibrierung. Hautfarben sowie die Durchzeichnung in hellen und dunklen Bereichen sind identisch. Diese Ergebnisse gehen Hand in Hand mit den Delta-E-Werten und bieten sogar im direkten A/B-Vergleich eine vergleichbare Farbwiedergabe. Die leichten Abweichungen im Screenshot sind der Fotoaufnahme zuzuschreiben und kommen so in der Projektion nicht vor.