Bewertung
Lieferumfang: | |
Anschlüsse und Konnektivität: | |
Optik, Mechanik und Verarbeitung: | |
Aufstellungsflexibilität: | |
Betriebsgeräusch: | |
Stromverbrauch und Folgekosten (Lampenwechsel): | |
Bedienung/OSD: | |
Farbdarstellung: | |
Bildschärfe: | |
Helligkeit / Schwarzwert und Kontrast: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Skalierung und Interpolation: | |
Eignung für Präsentationen: | |
Eignung für Unterhaltung: | |
Eignung für Heimkino: | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 644,99 € *
|
Gesamtwertung: |
4 (GUT) |
Fazit
LG offeriert mit dem CineBeam Qube HU710PB einen 4K-Projektor, der lediglich 1,49 kg auf die Waage bringt. Aufgrund des geringen Gewichts ist er wie geschaffen für den mobilen Einsatz. Ein Tragegriff, der gleichzeitig als Standfuß zur Nivellierung dient, ist überaus praktisch. Darüber hinaus sieht der Beamer mit seinem silbernen Finish und der hochglänzenden schwarzen Front sehr ansprechend aus. Das Anschlussfeld ist mit einem HDMI-2.0- und einem USB-C-Anschluss übersichtlich bemessen. Mit einer Leistungsaufnahme von 47 W ist der CineBeam Qube sehr sparsam. Darüber hinaus kann er mit einem externen Akku betrieben werden – zum Beispiel in Form einer Powerbank mit 20 V/3,25 A.
Die langlebige RGB-Laserlichtquelle macht teure Lampenwechsel überflüssig. Die Lichtausbeute reicht aus, um Leinwände bis zu 100 Zoll Diagonale oder 2,20 m Bildbreite in 16:9 auszuleuchten. Der Regenbogen-Effekt (Farbblitzen) fällt ob der schnell schaltenden Laserdioden sehr gering aus.
LG macht die Aufstellung und Installation angenehm leicht – dank automatischer Trapezanpassung und Autofokus, was in dieser Preisklasse ein einzigartiges Feature ist. Da lediglich eine Festbrennweite implementiert wurde, muss der Beamer für die gewünschte Bildgröße in passender Entfernung zur Leinwand aufgestellt werden. Für eine Bildbreite von 2,21 m (100 Zoll Diagonale) benötigt der CineBeam Q eine Distanz von 2,66 m. Die Schärfe ist sehr gut, ebenso die Color-Uniformity, sodass es keine sichtbaren Abschattungen und Verfärbungen zum Rand gibt.
Leider hat LG dem CineBeam Q nicht die bewährte Magic Remote spendiert, sondern eine abgespeckte und unbeleuchtete Fernbedienung. Damit muss auf die Sprachsteuerung verzichtet werden. Ebenso gelingt die Bedienung in dunkler Umgebung eher suboptimal, weil die einzelnen Tasten nicht hintergrundbeleuchtet sind und demzufolge die Beschriftung nicht lesbar ist.
Ein echtes Ärgernis ist die rückseitige Anbringung des Infrarot-Empfängers am Projektor. Dadurch kann im dedizierten Heimkino mit dunklen Wänden und schwarzer Decke die Steuerung nicht in Richtung Leinwand erfolgen. Der Nutzer muss exakt auf den CineBeam zielen, wenn etwas eingestellt werden soll. Im Wohnzimmer funktioniert die Bedienung hingegen wie gewohnt, weil helle Wände und eine weiße Decke das Infrarotsignal des Handsenders zum Projektor reflektieren.
Das Betriebssystem webOS wartet mit der bekannten Smart-Oberfläche in Kacheloptik auf. Alle relevanten Streamingdienste sind vorhanden. Dazu gehören zum Beispiel Netflix, Disney+, AppleTV+, Zattoo, YouTube, Apple TV+, Prime Video sowie die Mediatheken von ARD und ZDF. AirPlay für Apple-Geräte, Screen Share für Android-Geräte und Bluetooth komplettieren das smarte System.
Die Farbdarstellung ist out of the box bereits auf einem hervorragenden Niveau. Anpassungen sind im Bildmodus „Experte Hell“ kaum notwendig. Die Farbräume Rec. 709 (97 %) und Rec. 2020 (100 %) sorgen für sehr natürliche Farben. Während eine höhere Lichtausbeute durchaus wünschenswert ist, fallen On/Off- und ANSI-Kontrast überragend aus. Graustufenverlauf und Gamma sind nach wenigen Anpassungen ebenfalls tadellos.
Der LG CineBeam Qube besitzt einen relativ kurzen Input-Lag für einen Projektor, sodass Gelegenheitszocker voll auf ihre Kosten kommen dürfen. Im Spielemenü sind Optimierungen möglich, um das Bild für den Gaming-Spaß weiter zu trimmen.
Die High-Dynamic-Range-Formate HDR10 und HLG („Hybrid Log Gamma“) werden unterstützt. Bildsignale bis zu 10 000 cd/m² werden im Rahmen des statischen Tonemappings verarbeitet und projiziert. Mithilfe des „Automatischen Dynamischen Kontrasts“ stellt sich ein überaus plastisches HDR-Erlebnis ein.
In Summe ist der LG CineBeam Q HU710PB wie geschaffen, um das XXL-Großbilderlebnis überall zu erhalten – im Wohnzimmer, Wohnwagen oder Garten. Die Fußball-EM kann kommen!
Plus
- Langlebige Laserlichtquelle
- Autofokus
- Sehr gute Farbdarstellung
- 4K via XPR-Shift
- HDR
- Smartfunktionen mit allen relevanten Apps
- Schickes Design
- Sehr gute Schärfe
- Leise, leicht und sparsam
Minus
- Kein Dolby Vision oder HDR10+
- Kein Zoomobjektiv
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den CineBeam Q HU710PB von LG zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es
Die Lautstärke des Lüfters kommt in anderen User-Tests leider nicht so gut weg. Soll wohl doch eher lauter Richtung 40db nach einer gewissen Laufzeit sein.