Lieferumfang
Beim Lieferumfang dominiert der Projektor selbst mit seiner stattlichen Größe. Ansonsten findet man noch ein weißes Netzkabel, die Fernbedienung und zwei kleine Kantenschoner im Karton. Bei der ersten Inbetriebnahme helfen ggfls. die Schnellstart-Anleitungen für den Projektor und die Fernbedienung weiter.
Ein ausführlicheres Handbuch kann man sich über die Website von LG besorgen. Spezielle Treiber oder Standardfarbprofil für die Verbindung mit Windows-PC/Mac waren dort aber nicht zu finden. Die Bedienung des Gerätes ist dank guter OSD-Hilfetexte weitgehend selbsterklärend.
Optik und Gestaltung
Für einen Projektor hat der LG HU85LS ein ungewöhnlich breites und rechteckiges Format, das eher an ein Hi-Fi-Gerät oder eine Soundbar erinnert. Die Abmessungen und das Gewicht sind dabei stattlich. Mit knapp 68 x 35 cm, einer Höhe von ca. 13 cm und einem Gewicht von 12,2 kg wird der Gegenwert zu den aufgerufenen 6.000 EUR bereits äußerlich fühlbar.
Als Projektor gibt sich der mit einem glatten, weißen Finish versehene LG HU85LS kaum zu erkennen. Damit sich das kompakte Design auch optimal in stylische Luxus-Wohnzimmer einfügt, ist es vorn mit Stoff von Kvadrat bezogen. Textilien dieses Unternehmens werden weltweit gern von Luxusmarken verwendet. Die textile Bespannung hat aber auch noch einen funktionalen Aspekt, da sich dahinter die beiden Stereo-Lautsprecher befinden, die so optimal in Richtung der Zuschauer abstrahlen können.
Das Design ist ansonsten vor allem darauf ausgerichtet, die notwendige Technik möglichst dezent und unauffällig in helle und freundliche Wohnzimmer zu integrieren. Dank dem weißen Finish wird auch Staub auf der Geräte-Oberseite nicht so schnell sichtbar.
Die Fokusverstellung ist normalerweise hinter einer Abdeckung verborgen. Das Objektivsystem wird von einem Schutzglas geschützt. Das praktisch wartungsfreie Gerät ist damit gleichermaßen sehr pflegeleicht. Staub lässt sich dank der glatten Oberfläche einfach abwischen.
Seitlich sieht man die zur Kühlung notwendigen Lüftungsschlitze – allerdings nur bei frontaler Draufsicht. Im Wohnzimmer aufgestellt merkt man davon nichts. Bereits aus leicht schrägem Winkel sehen auch die Seiten weiß aus. Auf der linken Seite kann man bei genauem Hinsehen zwei Lüfter hinter dem Abdeckgitter erkennen. Dank der großzügigen Bauhöhe können auch relativ große Lüfter (vermutlich 12 cm) verwendet werden, was auf einen leisen Betrieb hoffen lässt.
Auf eine direkte Bedienung am Gerät selbst scheint LG verzichtet zu haben. Zumindest ist auf den ersten Blick kein Bedienfeld ersichtlich. Tatsächlich ist an der Unterseite ein Joystick-Button versteckt, mit dem sich wichtige Funktionen auch ohne Fernbedienung gleich am Projektor steuern lassen (Ansicht unten, Ecke rechts oben).
Auf der Abbildung der Unterseite sieht man auch die vier ausschraubbaren Standfüße und Gewindebohrungen für eine Deckenmontage. Die mindestens erforderliche Stellfläche (Bereich zwischen den Standfüßen) messen wir mit ca. 56,5 x 25 cm. Abgesehen von den Standfüßen machen Haptik und Verarbeitungsqualität des LG HU85LS insgesamt einen sehr hochwertigen und der Preisklasse angemessenen Eindruck.
Über Design lässt sich natürlich immer trefflich streiten. Aber dem versteckten Ziel, auch die bessere Hälfte von der Anschaffung eines Heimkino-Projektors für das heimische Wohnzimmer zu überzeugen, wird LG HU85LS nach unseren Erfahrungen ganz gut gerecht. Nach einer Mini-Umfrage im Bekanntenkreis scheint der „WAF“ (Woman-Acceptance-Faktor) des Gerätes tatsächlich ziemlich hoch zu sein.
Anschlüsse
Der LG HU85LS ist insgesamt extrem verbindungsfreudig. Bei den kabelgebundenen Anschlüssen finden wir zweimal HDMI 2.0 (mit 1 x ARC), zweimal USB 2.0 Typ A sowie einmal USB-C (mit Unterstützung von Power-Delivery und DP-Alternativmodus), LAN und S/PDIF (optisch).
Kabellos sind Verbindungen über WLAN und Bluetooth möglich, dazu später mehr. Zur Gerätesicherung befindet sich bei den Anschlüssen auch die Öffnung für ein Kensington-Kabelschloss.
Hi,
habe den HU85LS für günstig Geld geschossen und versuche mir gerade in der Welt der CLR & FRESNEL Leinwänden.
Bei den CLR Leinwänden kommt es aber bei fast allen zu einem Blaustich. Hängt das an meinen Einstellung?
Gibt es irgendwelche speziellen Einstellungen für die verschiedenen Modi?
VG
Hast du denn eine UST-Leinwand verwendet, die für die Art der Beamer entwickelt wurden?
Eine kabellose HDMI-Übertragung ist in dieser Preisklasse ebenfalls schon inklusive. <- Wo steht das ???
Beispielsweise beim Epson EH-TW9400W
Sind die Leinwand wo getestet worden sind mit die normalen Gain 1.0 oder hab ihr da auch die speziell dafür vorgesehen UST-Leinwände wo das Licht von unten direkt nach vorne projiziert wird und die streulichte von der seite dann gedämpft wird.
Tolles Review, vielen Dank!
Ich bin Besitzer eines HU85LS und habe das Problem, dass das Bild bei sämtlichen Netflix Filme/Serien extrem ruckelt. Dies war beim vorgänger TV (Sony 47″) nicht der Fall.
Die Verbindungseinstellungen haben sich dabei nicht verändert: Shield TV (2015) -> AV Receiver -> HU85LS
Ist euch dieses Verhalten ebenfalls aufgefallen, oder liegt es eventuell an meine Einstellungen?
Ich überlege mir den Beamer auch zu kaufen. Verwenden Sie den Beamer als TV Ersatz, also auch bei Tageslicht? Wie zufrieden sind Sie ?
Da ich den Beamer nicht besitze, kann ich Ihnen bei dem geschilderten Problem leider nicht helfen. Vielen Dank für die Antwort.
Hab zwar ein alte UST-Beamer von Phillips mit normale Leinwand wo ich als TV Ersatz benütze.
Hab jedoch mal ein ein kleine LeinwandMuster bestellt wo extra für UST-Beamer ist und muss sagen, der Unterschied ist extrem. Jedoch ist der Leinwandfarbe grsu und nicht weiss. Was man Berücksichtigen muss.
Hoffe konnte dir da was helfen.
Vielen Dank für die Antwort. Ich konnte den LG schon in Action bestaunen, aber Langzeitanwendungen sagen mehr als der Kurzaufenthalt beim Händler. Das ich eine Hochkontrastleinwand benötige ist mir bekannt. Hab mich sehr intensiv damit auseinandergesetzt. Trotzdem Danke.
Hallo Marco, abgesehen von den im Test geschilderten Problemen beim Start der Streaming-Anwendungen: nein. Wenn sie sich aufrufen ließ, lief die Netflix-App im Test ausgesprochen gut und performant. Hast Du es schon mal mit der Netflix-App des Beamers dirket versucht?