Aufstellung
Die Flexibilität bei der Aufstellung ist durchaus ein wichtiges Kaufkriterium, da der Projektor sich in der Regel möglichst einfach in ein bestehendes Wohnzimmer integrieren lassen soll.
Bei UST-Projektoren ist dieses Kriterium besonders wichtig, schließlich liegt genau hier der vermeintliche Vorteil der Technik. Mal schnell einen kleinen LED-Beamer auf den Wohnzimmer-Tisch zu stellen und ein passables Bild irgendwo an die Wand zu werfen, ist eine Sache. Einen ausgewachsenen Heimkino-Projektor und die zwingend dazugehörige Leinwand zu installieren, ist etwas ganz anderes – zumindest wenn man aus der kostspieligen Anschaffung dann auch die Bildqualität herausholen möchte, zu der das Gerät fähig ist.
Dass ein großes Bild erst dann richtig Wirkung entfaltet, wenn auch eine entsprechende Mehrkanal-Surround-Anlage dazukommt, macht die Sache nicht einfacher. Außerdem ist bereits im Vorfeld bei der Planung einiges an Gehirnschmalz erforderlich. Wo soll der Projektor stehen? Wo kommt die Leinwand hin, und in welcher Größe? Passt das alles zum geplanten Lautsprecher-Setup? Zu guter Letzt bedarf es dann in der Regel einiger baulicher Maßnahmen, um den Projektor und die gesamte Verkabelung so zu kaschieren, dass das Ergebnis danach immer noch nach einem Wohnzimmer aussieht.
Genau hier kommen die Ultrakurzdistanz-Beamer (UST) ins Spiel. Im Grunde sollen sie diesen ganzen Aufwand obsolet machen. In der Werbung der Hersteller sieht das dann so aus:
In den Bildern des Herstellers sind sehr schöne und realistische 3D-Abbildungen zu sehen. Das Bild wird direkt auf eine braun-gräuliche Designerwand gestrahlt. Ob es sich dabei um Tapete mit Struktur oder Wandfarbe handeln soll, lässt sich nicht genau sagen, aber zumindest sieht das Ganze strukturiert aus.
Ferner sieht man in den sehr schönen und hell gestalteten Demo-Wohnzimmern entweder Milchglas-gedämpften Lichteinfall von rechts oder sogar eine starke, direkte Sonneneinstrahlung auf die Projektionsfläche, die dem Bild offensichtlich überhaupt nichts anhaben kann. Den Beamer also einfach mittig auf ein schwebendes Sideboard stellen, Kabel anschließen und loslegen. Und wie sieht die Praxis aus?
Zur Beurteilung stellen wir das Gerät an einem vorgegebenen Ort auf und prüfen, wie gut sich Bildgröße und Bildposition in Verbindung mit einer optimalen Fokussierung anpassen lassen. Gefragt sind hier also die optischen Möglichkeiten des Objektivs (Zoom, Lens-Shift, Fokussierung ohne Änderung von Bildgröße und -position etc.).
Dabei verwenden wir eine 90-Zoll-Rahmenleinwand in einem hellen Wohnzimmer mit rein-weiß gestrichenen Wänden. Der schwarze, lichtschluckende Rahmen der Leinwand ist rundum 8,5 cm breit. Die Leinwand ist 2,5 cm nach innen versetzt und der Rahmen auf den letzten 2,5 cm zur Leinwand hin abgeschrägt.
Der Rahmen sorgt dabei dafür, dass von der Leinwand weniger Licht an die Decke und die seitlichen Wände reflektiert wird. Außerdem führt ein schwarzer Rahmen um das Bild bekanntermaßen zu einer deutlich verbesserten Kontrastwahrnehmung.
Zur Aufstellung des LG HU85LS mussten wir zunächst den Frontlautsprecher abmontieren. Bei einem Abstand von nur 5,6 cm vom Projektor zur Leinwand bleibt dafür einfach kein Platz mehr. Wer auf einen Frontlautsprecher aus Gründen der Klangqualität besteht, wird sich bei einem UST-Projektor schon eine sehr spezielle Lösung einfallen lassen müssen.
Die nächste Herausforderung besteht darin, den Projektor wenigstens zentimetergenau auf die richtige Höhe zu bringen. Die Millimeter-Feinarbeit kann man dann mit den ausschraubbaren Standfüßen bewerkstelligen. Wer nicht zufällig ein passendes Möbelstück dafür hat, braucht für die zusätzliche Erhöhung auf dem Sideboard eine Spezialanfertigung, damit das Ganze dann noch wohnlich aussieht.
Zum Vergleich: Bei herkömmlichen Heimkino-Projektoren bekommt man bereits ab 2.000 EUR aufwärts in der Regel einen großzügigen Zoom und eine optische Lens-Shift-Funktion. Spätestens ab 3.000 EUR sind zumindest Zoom und Fokus motorisiert und lassen sich bequem per Fernbedienung einstellen. Man muss im Prinzip nur den Beamer einigermaßen mittig und möglichst parallel zur Leinwand installieren. Die gewünschte Bildposition und -größe kann man anschließend ausreichend genau am Projektor bzw. der Fernbedienung einstellen.
Eine kabellose HDMI-Übertragung ist in dieser Preisklasse ebenfalls schon inklusive. Bei einer Deckeninstallation braucht man also nur noch das Stromkabel zu kaschieren oder lässt sich vom Elektriker eine eigene Leitung unter Putz mit Funkschalter legen.
Hi,
habe den HU85LS für günstig Geld geschossen und versuche mir gerade in der Welt der CLR & FRESNEL Leinwänden.
Bei den CLR Leinwänden kommt es aber bei fast allen zu einem Blaustich. Hängt das an meinen Einstellung?
Gibt es irgendwelche speziellen Einstellungen für die verschiedenen Modi?
VG
Hast du denn eine UST-Leinwand verwendet, die für die Art der Beamer entwickelt wurden?
Eine kabellose HDMI-Übertragung ist in dieser Preisklasse ebenfalls schon inklusive. <- Wo steht das ???
Beispielsweise beim Epson EH-TW9400W
Sind die Leinwand wo getestet worden sind mit die normalen Gain 1.0 oder hab ihr da auch die speziell dafür vorgesehen UST-Leinwände wo das Licht von unten direkt nach vorne projiziert wird und die streulichte von der seite dann gedämpft wird.
Tolles Review, vielen Dank!
Ich bin Besitzer eines HU85LS und habe das Problem, dass das Bild bei sämtlichen Netflix Filme/Serien extrem ruckelt. Dies war beim vorgänger TV (Sony 47″) nicht der Fall.
Die Verbindungseinstellungen haben sich dabei nicht verändert: Shield TV (2015) -> AV Receiver -> HU85LS
Ist euch dieses Verhalten ebenfalls aufgefallen, oder liegt es eventuell an meine Einstellungen?
Ich überlege mir den Beamer auch zu kaufen. Verwenden Sie den Beamer als TV Ersatz, also auch bei Tageslicht? Wie zufrieden sind Sie ?
Da ich den Beamer nicht besitze, kann ich Ihnen bei dem geschilderten Problem leider nicht helfen. Vielen Dank für die Antwort.
Hab zwar ein alte UST-Beamer von Phillips mit normale Leinwand wo ich als TV Ersatz benütze.
Hab jedoch mal ein ein kleine LeinwandMuster bestellt wo extra für UST-Beamer ist und muss sagen, der Unterschied ist extrem. Jedoch ist der Leinwandfarbe grsu und nicht weiss. Was man Berücksichtigen muss.
Hoffe konnte dir da was helfen.
Vielen Dank für die Antwort. Ich konnte den LG schon in Action bestaunen, aber Langzeitanwendungen sagen mehr als der Kurzaufenthalt beim Händler. Das ich eine Hochkontrastleinwand benötige ist mir bekannt. Hab mich sehr intensiv damit auseinandergesetzt. Trotzdem Danke.
Hallo Marco, abgesehen von den im Test geschilderten Problemen beim Start der Streaming-Anwendungen: nein. Wenn sie sich aufrufen ließ, lief die Netflix-App im Test ausgesprochen gut und performant. Hast Du es schon mal mit der Netflix-App des Beamers dirket versucht?