Test LG HU85LS – Ultrakurzdistanz-Beamer mit 3-Channel-Laser
6/14

Aufstellung Teil 4

Wie bereits erwähnt, ändert das Scharfstellen leider auch die Bildgröße ganz dramatisch. Es wirkt, als ob das Bild von unten nach oben gestreckt wird. Die in Abbildung 7 gezeigten Verzeichnungsprobleme sind daher vermutlich auch von der Projektionsdistanz und der Fokussierung abhängig.

Inwieweit hier LG bereits das Beste aus der Optik herausgeholt hat, was in einem UST-Projektor für 6.000 EUR möglich ist, lässt sich nur beantworten, wenn man selbst in der Produktion arbeitet. Auf jeden Fall muss man der Ingenieurskunst, die aus nur 5,6 cm Abstand ein 2 m breites Bild mit einem Versatz von 18 cm an die Wand zaubert, Respekt zollen.

An der Unterseite besitzt der Projektor Bohrungen für eine Deckenmontage. Die Bildlage kann dazu im Menü von Tisch- auf Deckenprojektion umgestellt werden, auch Rückprojektion ist in beiden Positionen möglich. Eine Deckenmontage dürfte aber bei einem UST-Projektor in den seltensten Fällen Sinn ergeben, da man dann ja doch wieder das Verkabelungsproblem bis zur Decke hat.

Gut versteckt: Hinter Schutzglas verborgenes Objektiv des LG HU85LS
Gut versteckt: Hinter Schutzglas verborgenes Objektiv des LG HU85LS
Hochwertiges Ultraweitwinkel-Objektiv, das aber keinerlei Hilfestellung bei der Bildpositionierung bietet und bei der Verzeichnung Wünsche offen lässt
Hochwertiges Ultraweitwinkel-Objektiv, das aber keinerlei Hilfestellung bei der Bildpositionierung bietet und bei der Verzeichnung Wünsche offen lässt

Nun hat der LG HU85LS im Grunde stellvertretend für alle UST-Beamer bislang nicht nur hinsichtlich Aufstellungsflexibilität, sondern auch beim Kontrast nicht wirklich begeistern können. Der eine oder andere PRAD-Leser hat sicher auch schon die ganze Zeit die Buchstaben CLR auf den Lippen. Für UST-Projektoren gibt es nämlich mittlerweile Spezialleinwände. CLR steht für Ceiling-Light-Rejection. Die Funktionsweise ist einfach: Auf der Leinwand sind sägezahnartig Micro-Linsen angebracht, die das flach von unten einfallende Licht in Richtung des Zuschauers reflektieren. Der Lichteinfall von oben wird dagegen absorbiert, sodass auch am Tag oder bei Raumbeleuchtung der Kontrast nicht getrübt werden soll.

Diese Separation von erwünschter und unerwünschter Lichtreflektion wird dabei durch den flachen Einfallswinkel von UST-Projektoren überhaupt erst ermöglicht. Mit Distanzprojektoren oder bei einer Decken-Installation kann man eine CLR-Leinwand nicht verwenden. Dank UST scheint damit der Traum realisierbar geworden zu sein, einen Projektor zu einem gigantischen Fernseher zu machen, der auch am Tag verwendbar ist.

Funktionsweise CLR – Quelle: Screenshot Demovideo des Herstellers Elite Screens
Funktionsweise CLR – Quelle: Screenshot Demovideo des Herstellers Elite Screens

Allerdings müssten die Micro-Linsen streng genommen je nach Projektor, Projektionsabstand und Leinwandgröße unterschiedlich ausgerichtet sein, um das Licht optimal zum Zuschauer zurückzuwerfen.

Seitens LG wird das Thema CLR leider weder auf der Website noch im Handbuch erwähnt. Für unseren Test stand uns keine CLR-Leinwand zur Verfügung. Für einen Tester stellt sich hier auch grundsätzlich das Problem: Was testet man dann eigentlich? Die Qualität des Projektors oder die der Leinwand?

Wie gut der LG HU85LS also im Zusammenspiel mit einer CLR-Leinwand funktioniert, können wir schlussendlich nicht beurteilen. Der Test mit einer Standardleinwand in einer hellen Wohnumgebung hat dennoch Sinn, nicht nur weil das Gerät von LG so beworben wird. Schließlich gibt es sicher auch viele Interessenten, die bereits eine Heimkino-Umgebung haben und ihren bisherigen Distanz- gern durch einen UST-Projektor ersetzen würden.
Ferner sind unsere Messungen von der Leinwand und der Aufstell-Umgebung weitgehend unabhängig, sodass wir hier auf jeden Fall Anhaltspunkte für die potenzielle Leistungsfähigkeit des LG HU85LS bekommen.

Im Resümee nach dem Test des LG HU85LS sind Planung sowie Installations- und Justage-Aufwand bei einem UST-Projektor nach unserer Einschätzung aber auf keinen Fall einfacher als bei einem konventionellen Distanzprojektor, sondern eher noch komplizierter. Dafür lassen sich in Verbindung mit einer CLR-Leinwand Lösungen schaffen, die man so bisher nicht realisieren konnte.

Bildgröße

Für eine Projektion im nativen 16:9-Format kann man den Projektionsabstand zwischen 5,6 und 18,3 cm variieren und erhält damit Diagonalen von 90 bis zu gigantischen 120 Zoll. Ob Letzteres für eine ausreichende Lichtleistung noch sinnvoll ist, sei dahingestellt. Da kein Zoom vorhanden ist, hat man bei der Relation Abstand zu Bildgröße auch keinerlei Spielraum. Die Distanztabellen unten zeigen die Aufstellungsmöglichkeiten detailliert für eine Projektion im 16:9-Format.

Übersicht Projektionsgrößen (Screenshot: LG-Handbuch)
Übersicht Projektionsgrößen (Screenshot: LG-Handbuch)

Inbetriebnahme

Bereitschaftszeiten

Projektoren mit herkömmlicher Hochdrucklampe benötigen typischerweise eine Auf- und Abkühlphase. Dass solche Beamer bis zur Anzeige des ersten Bildes ein bisschen Zeit brauchen, ist also durchaus normal.

Ein großer Vorteil von LED- und Laserprojektoren liegt darin, dass sie sich nahezu verzögerungsfrei ein- und ausschalten lassen. Auch der LG HU85LS liegt hier praktisch auf Smart-TV-Niveau. Nach nur 12 Sekunden ist auch die HDMI-Quelle erkannt, und man kann mit der Filmvorführung beginnen. Beim Ausschalten sind nach 3 bis 5 Sekunden selbst die Lüfter wieder komplett verstummt.

Betriebsgeräusch

Das Betriebsgeräusch beträgt laut Hersteller 30/28/26 dB(A) und ist abhängig vom gewählten Eco- bzw. Lichtleistungsmodus.

Beim Einschalten und gelegentlich beim Umschalten der Bildmodi hört man auch Justiergeräusche. Ansonsten dürfte das Betriebsgeräusch primär durch die Lüfter verursacht werden. Soweit für uns ersichtlich, hängt die Lüfterlautstärke primär mit der gewählten Lampenleistung zusammen, die unabhängig vom gewählten Bildmodus in drei Stufen geregelt werden kann. Im laufenden Betrieb bleibt die Drehzahl dann jeweils konstant. Eine Temperatur-gesteuerte Anpassung erfolgt – sofern vorhanden – unmerklich.

Aufgrund der Bauhöhe können im LG HU85LS relativ große Lüfter (vermutlich 120 mm) verwendet werden. Trotz Laserlichtquelle benötigt die hohe Lichtleistung des LG HU85LS aber auch einen ordentlichen Kühlbedarf. Die Lüfter sind daher in sonst ruhiger Umgebung selbst bei geringster Lichtleistung bereits mit entsprechender Drehzahl gut hörbar. Dank der Lüftergröße handelt es sich eher um ein gleichmäßiges Rauschen. Bei genauem Hinhören sind aber auch pulsierende Geräusche vom Lüfter wahrzunehmen.

In der Klangkulisse von Spielfilmen geht das Lüftergeräusch praktisch vollständig unter und hat uns nie gestört. Bei sonst ruhiger Umgebung wie zum Beispiel einer Fotovorführung ist es aber schon angenehmer, wenn die Lüfter wieder verstummen.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

10 Gedanken zu „Test LG HU85LS – Ultrakurzdistanz-Beamer mit 3-Channel-Laser“

  1. Hi,
    habe den HU85LS für günstig Geld geschossen und versuche mir gerade in der Welt der CLR & FRESNEL Leinwänden.

    Bei den CLR Leinwänden kommt es aber bei fast allen zu einem Blaustich. Hängt das an meinen Einstellung?

    Gibt es irgendwelche speziellen Einstellungen für die verschiedenen Modi?

    VG

    Antworten
  2. Sind die Leinwand wo getestet worden sind mit die normalen Gain 1.0 oder hab ihr da auch die speziell dafür vorgesehen UST-Leinwände wo das Licht von unten direkt nach vorne projiziert wird und die streulichte von der seite dann gedämpft wird.

    Antworten
  3. Tolles Review, vielen Dank!
    Ich bin Besitzer eines HU85LS und habe das Problem, dass das Bild bei sämtlichen Netflix Filme/Serien extrem ruckelt. Dies war beim vorgänger TV (Sony 47″) nicht der Fall.
    Die Verbindungseinstellungen haben sich dabei nicht verändert: Shield TV (2015) -> AV Receiver -> HU85LS

    Ist euch dieses Verhalten ebenfalls aufgefallen, oder liegt es eventuell an meine Einstellungen?

    Antworten
    • Ich überlege mir den Beamer auch zu kaufen. Verwenden Sie den Beamer als TV Ersatz, also auch bei Tageslicht? Wie zufrieden sind Sie ?

      Da ich den Beamer nicht besitze, kann ich Ihnen bei dem geschilderten Problem leider nicht helfen. Vielen Dank für die Antwort.

      Antworten
      • Hab zwar ein alte UST-Beamer von Phillips mit normale Leinwand wo ich als TV Ersatz benütze.
        Hab jedoch mal ein ein kleine LeinwandMuster bestellt wo extra für UST-Beamer ist und muss sagen, der Unterschied ist extrem. Jedoch ist der Leinwandfarbe grsu und nicht weiss. Was man Berücksichtigen muss.

        Hoffe konnte dir da was helfen.

        Antworten
        • Vielen Dank für die Antwort. Ich konnte den LG schon in Action bestaunen, aber Langzeitanwendungen sagen mehr als der Kurzaufenthalt beim Händler. Das ich eine Hochkontrastleinwand benötige ist mir bekannt. Hab mich sehr intensiv damit auseinandergesetzt. Trotzdem Danke.

          Antworten
    • Hallo Marco, abgesehen von den im Test geschilderten Problemen beim Start der Streaming-Anwendungen: nein. Wenn sie sich aufrufen ließ, lief die Netflix-App im Test ausgesprochen gut und performant. Hast Du es schon mal mit der Netflix-App des Beamers dirket versucht?

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)