webOS
Hier liegt auch eine der großen Stärken des LG HU85LS, die ihn von klassischen Heimkino-Projektoren deutlich absetzen. Mit webOS 4.5 hat das Gerät sein eigenes App-orientiertes Betriebssystem an Bord. Man könnte das Gerät auch als den Smart-TV unter den Heimkino-Beamern bezeichnen.
Der Aufruf erfolgt über die Home-Taste der Fernbedienung. Wer mit den oben genannten Streamingdiensten nicht zufrieden ist, findet bereits ab Werk zahlreiche zusätzliche Optionen, weitere stehen zum Download zur Verfügung. Die Reihenfolge der in streifenform angebrachten Apps lässt sich individuell konfigurieren.
So ein hochintegrierter Ansatz ist natürlich auch ein zweischneidiges Schwert. Zum einen muss man beim LG HU85LS bei der Erstinbetriebnahme erst mal in einem winzigen Scrollfenster ein ellenlanges Dokument mit Nutzungsbedingungen absegnen, das niemand wirklich lesen kann und will. Um sich vorzustellen, was mit unseren Daten und unserem Nutzungsverhalten passiert, braucht man heute weder Fantasie noch sogenannte Verschwörungstheorien. Das ist praktisch täglich in den Schlagzeilen nachzulesen.
Zum anderen stellt sich immer die Frage, wie lange das Betriebssystem und die Apps tatsächlich weiter gepflegt werden. Nichtsdestoweniger: Bequem ist so ein Smart-Projektor allemal. Auch die Bedienung ist beim LG HU85LS erheblich performanter und flüssiger, als es etwa beim LG HF80JS mit webOS 3.0 der Fall ist.

Die Netzwerkfunktionalitäten und Verbindungsmöglichkeiten des LG HU85LS sind damit so extrem umfangreich geworden, dass sie sich im Rahmen dieses Testberichts kaum noch lückenlos beschreiben lassen. Medienserver werden im Netzwerk automatisch erkannt. Dabei lassen sich genauso wie über einen angeschlossenen USB-Stick nicht nur Fotos und Videos anzeigen. Der Doc-Viewer unterstützt auch die Anzeige von Office-Dokumenten in zahlreichen gängigen Formaten.
Dank USB-C ist die Verbindung zu mobilen Geräten auch bei Smartphones und Tablets sehr einfach. Auf das Kabel kann man aber genauso gut verzichten. Dank Miracast können die Inhalte geeigneter Endgeräte ebenso drahtlos auf die große Projektionsfläche gespiegelt werden. Für iOS-Geräte gibt es dafür eine passende App. Via Bluetooth können entsprechend Audioprodukte verbunden werden, und auch ein Webbrowser ist an Bord.
Erschöpft ist die Liste der Möglichkeiten damit immer noch nicht. Per SIMPLINK können passende HDMI-Geräte über die Fernbedienung des LG HU85LS gleich mit aktiviert und gesteuert werden. Sofern im Eigenheim bereits IoT-Geräte ihren Dienst verrichten, die OCF („Open Connectivity Foundation“) unterstützen, versteht sich der Proband auch auf die Kommunikation mit diesen Geräten.
Dem Saugroboter kann man dann vor Spielfilmbeginn gleich noch schnell einen Auftrag für den nächsten Tag erteilen, und das Babyphone schlägt per Einblendung in die Netflix-Serie Alarm, dass der Kleine gerade oben anfängt zu schreien. Welche IoT-Geräte Stand heute tatsächlich unterstützt werden und mit welchem Funktionsumfang, lässt das Handbuch allerdings offen. Auf jeden Fall will LG die Unterstützung künftig ausbauen.
Der Funktionsumfang ist also gigantisch. Leider sind wir in der Praxis aber auch auf einige Ungereimtheiten gestoßen. Wenn die Netflix-App wie vorgesehen funktioniert, ist sie wirklich klasse. Praktisch zu allen Filmen wird gleich automatisch eine Vorschau abgespielt. In der Netflix-App von Windows 10 ist das gar nicht der Fall, und beim Aufruf im Edge-Browser erst, wenn man einen Film markiert.
Letzteres ist aus unserer Sicht eigentlich die bessere Lösung. Beim LG HU85LS wird dagegen mit entsprechender Klangkulisse immer sofort eine Vorschau gestartet – zunächst von dem Film, der ganz oben steht. So weit, so gut, nur saßen wir hier regelmäßig vor einem schwarzen Bildschirm und hörten nur noch den Ton. Der Projektor reagierte auf keine Eingaben mehr, und auch das Einstellungs-OSD konnten wir nicht mehr erreichen. Die eigentlich recht flotten Bereitschaftszeiten des LG HU85LS werden dann doch recht schnell zur Qual, wenn man das Gerät zehnmal nacheinander aus- und wieder einschalten muss. Ohne erkennbaren Grund war es dann irgendwann wieder möglich, die gewünschte Serie weiterzuschauen.
Wir hatten hier zunächst nur die Netflix-App in Verdacht, sind dann aber bei Amazon Prime genau auf das gleiche Problem gestoßen. Den Grund können wir nur vermuten. Abhängig von der Vorschau scheint der LG HU85LS in der Netflix-App teilweise auf HDR und erweiterten Farbraum umzuschalten. Das ist dann bereits auf der Einstiegsseite bei der Filmauswahl deutlich sichtbar – auch wenn man dann überhaupt keinen HDR-Film auswählt. Dieses Umschalten scheint gelegentlich nicht zu funktionieren.
Auch bei einer PC-Verbindung via HDMI sind wir auf Ungereimtheiten gestoßen. Während nach dem Neustart in der Regel der Desktop komplett sichtbar war, kam es regelmäßig und ohne erkennbaren Grund zu einem Umschalten mit kurzem Schwarzbild. Danach war dann das Bild wie durch einen Overscan beschnitten. Eine kontrollierbare Overscan-Funktion hat der LG HU85LS im OSD aber nicht. Durch den Beschnitt kann man das Windows-Startsymbol links unten und das X zum Fensterschließen rechts oben nur noch erraten.
Hi,
habe den HU85LS für günstig Geld geschossen und versuche mir gerade in der Welt der CLR & FRESNEL Leinwänden.
Bei den CLR Leinwänden kommt es aber bei fast allen zu einem Blaustich. Hängt das an meinen Einstellung?
Gibt es irgendwelche speziellen Einstellungen für die verschiedenen Modi?
VG
Hast du denn eine UST-Leinwand verwendet, die für die Art der Beamer entwickelt wurden?
Eine kabellose HDMI-Übertragung ist in dieser Preisklasse ebenfalls schon inklusive. <- Wo steht das ???
Beispielsweise beim Epson EH-TW9400W
Sind die Leinwand wo getestet worden sind mit die normalen Gain 1.0 oder hab ihr da auch die speziell dafür vorgesehen UST-Leinwände wo das Licht von unten direkt nach vorne projiziert wird und die streulichte von der seite dann gedämpft wird.
Tolles Review, vielen Dank!
Ich bin Besitzer eines HU85LS und habe das Problem, dass das Bild bei sämtlichen Netflix Filme/Serien extrem ruckelt. Dies war beim vorgänger TV (Sony 47″) nicht der Fall.
Die Verbindungseinstellungen haben sich dabei nicht verändert: Shield TV (2015) -> AV Receiver -> HU85LS
Ist euch dieses Verhalten ebenfalls aufgefallen, oder liegt es eventuell an meine Einstellungen?
Ich überlege mir den Beamer auch zu kaufen. Verwenden Sie den Beamer als TV Ersatz, also auch bei Tageslicht? Wie zufrieden sind Sie ?
Da ich den Beamer nicht besitze, kann ich Ihnen bei dem geschilderten Problem leider nicht helfen. Vielen Dank für die Antwort.
Hab zwar ein alte UST-Beamer von Phillips mit normale Leinwand wo ich als TV Ersatz benütze.
Hab jedoch mal ein ein kleine LeinwandMuster bestellt wo extra für UST-Beamer ist und muss sagen, der Unterschied ist extrem. Jedoch ist der Leinwandfarbe grsu und nicht weiss. Was man Berücksichtigen muss.
Hoffe konnte dir da was helfen.
Vielen Dank für die Antwort. Ich konnte den LG schon in Action bestaunen, aber Langzeitanwendungen sagen mehr als der Kurzaufenthalt beim Händler. Das ich eine Hochkontrastleinwand benötige ist mir bekannt. Hab mich sehr intensiv damit auseinandergesetzt. Trotzdem Danke.
Hallo Marco, abgesehen von den im Test geschilderten Problemen beim Start der Streaming-Anwendungen: nein. Wenn sie sich aufrufen ließ, lief die Netflix-App im Test ausgesprochen gut und performant. Hast Du es schon mal mit der Netflix-App des Beamers dirket versucht?