Test Monitor AOC g2460Pqu
3/7

Weitere Software

Zusätzlich befindet sich auf der CD noch die Software „Screen+“ und „e-Saver“. Mit „Screen+“ besteht die Möglichkeit, den Bildschirm in mehrere Bereiche aufzuteilen, während „e-Saver“ weitere Stromsparfunktionen konfigurieren kann.

Aoc G2460pqu Monitor Screensaver
Beiliegende Software „E-Saver“ (aus: Handbuch AOC)

Bildqualität

Das mattschwarze Panel ist wirksam entspiegelt und schluckt das Licht sehr gut. Störende Reflexionen, die den Spielgenuss schmälern, müssen also nicht befürchtet werden. Beim „Reset“ stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 90, Kontrast 50, Schärfe, Gamma1, DCR: Aus, Overdrive: Mittel, Farbtemperatur: Warm. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.

Graustufen

Anhand eines Testbildes wird der Grauverlauf beurteilt. Der g2460Pqu schneidet im dunklen Bereich die ersten 3, sowie im hellen Bereich nur die letzte Stufe ab. Da wir ein TN-Panel vor uns haben ist dies jedoch sehr von der Sitzposition abhängig. Die Differenzierbarkeit von dunklen Bereichen ist also nicht so die Stärke dieses Monitors. Dagegen bleibt jedoch die Farbgebung in dunklen Bereichen auch bei Veränderung der Sitzposition nahezu identisch, was ihm wiederum bei den hellgrauen Farben nicht gelingen will. Hier wandert grau zu gelb und selbst bei der frontalen Ansicht ist ein leichter Violettstich zu sehen.

Aoc G2460pqu Monitor Grau
Graustufen und -verlauf

Ausleuchtung

Ein gleichmäßig gut ausgeleuchtetes Bild ist ein Muss für einen Entertainment Monitor, wie dem AOC g2460Pqu, denn Lichthöfe oder zu hell durchschimmerndes Backlight stören enorm bei dunklen Szenen.

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so wie man es mit bloßem Auge sieht, hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Aoc G2460pqu Monitor Ausleuchtung Kurz
Aoc G2460pqu Monitor Ausleuchtung Lang
Ausleuchtung bei normaler und verlängerter Belichtung

Das schwarze Testbild in abgedunkelter Umgebung lässt das Gerät in puncto Ausleuchtung recht gut dastehen. Ganz nah an den Rändern sieht man einen leichten Lichtsaum, welcher aber nicht stört. Wolkenbildung ist auch bei langer Belichtungszeit nur leicht zu erkennen. Jedoch sollte man frontal vor dem Bildschirm sitzen. Seitlich betrachtet bricht dieses tolle Ergebnis leider vollends in sich zusammen und das Backlight wird so dominant, dass das Bild stark aufgehellt wird.

Helligkeit, Kontrast und Schwarzwert

Aoc G2460pqu Monitor Kontrast
Helligkeits- und Kontrastverlauf

Mit dem Helligkeitsregler des g2460Pqu kann die Leuchtdichte (Weißwert) zwischen 88 und 408 cd/m² eingestellt werden. Im Datenblatt stehen 350 cd/m², unser Testmuster schafft sogar 16 Prozent mehr. Der Regelbereich ist gut ausgelegt, auch in dunklen Räumen kann man weit genug herunter regeln. Für sehr helle Umgebungen bietet der g2460Pqu viel Leistung, selbst sonnendurchflutete Räume dürften in der Regel kein Problem darstellen. Bei unserer empfohlenen Arbeitsplatzhelligkeit von 140 cd/m² steht der Helligkeitsregler erst in Position 17.

Die gemessenen Schwarzwerte liegen zwischen 0,10 und 0,48 cd/m², das reicht für ein gutes Kontrastverhältnis von durchschnittlich 860:1. Ein typischer Wert für Geräte mit TN-Technik, die IPS-Konkurrenten bieten heute aber meistens mehr.

Bildhomogenität

Aoc G2460pqu Monitor Homogen
Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität beim weißen Testbild

Die Bewertung der Helligkeitsverteilung fällt nur zufriedenstellend aus. Fünf Messpunkte weichen um 13 Prozent und mehr von der Helligkeit in der Bildmitte ab, die Sichtbarkeitsschwelle für das bloße Auge ist nicht mehr fern. Der Mittelwert über alle 15 Messpunkte liegt bei bescheidenen 90 Prozent.

Bei der Farbreinheit ist das Ergebnis dagegen sehr gut. Das mittlere deltaE von 0,7 und auch der Maximalwert von nur 1,4 sind für einen Consumermonitor hervorragend.

Mit dem bloßen Auge wirkt der Bildschirm in der Mitte heller, die Randbereiche und die beiden oberen Ecken sehen etwas dunkler aus. Der äußerste Bildschirmrand erscheint auf der linken Seite unruhig mit ganz schmalen Aufhellungen.

Horizontal betrachtet legt sich ab etwa 40 Grad Blickwinkel ein schwacher grauer Schimmer über das Bild. Vertikal und diagonal ist der Effekt viel auffälliger.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Das Panel des g2460Pqu ist mattiert und zeigt eine sehr effektive Entspiegelungswirkung. Fremdlicht muss schon sehr hell oder stark gebündelt sein um lästig zu werden.

Aoc G2460pqu Monitor Coating
Aoc G2460pqu Monitor Refcoat
Das Coating des g2460Pqu ist matt

Die einzelnen Subpixel werden in der Makroaufnahme durch die Oberflächenstruktur deutlich verzerrt. Den berüchtigten Kristalleffekt haben wir nicht beobachtet, die Struktur im Foto ähnelt der von glitzernden Panels allerdings schon recht stark.

Blickwinkel

Das Foto zeigt den Bildschirm des g2460Pqu bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad. Im seitlichen Winkel nimmt der Kontrast schon bei etwa 25 Grad merklich ab, was sich besonders im hinteren Bereich der Flucht bemerkbar macht. Dort legt sich so etwas wie ein grauer Schleier über das Bild. Offensichtlich machen die Farben, die etwas dunkler sind, dem Monitor nicht so zu schaffen, wie die hellen.

Aoc G2460pqu Monitor Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel

Blau oder Grün verschiebt sich fast gar nicht im Blickwinkeltest, während zum Beispiel Rosa zu Orange übergeht. Bei den vertikalen Blickwinkeln wird das Bild von unten gesehen etwas dunkler und von oben gesehen heller. Dabei fällt der Blickwinkel von oben am negativsten auf, da er sehr milchig hell wird und über fast keinen Kontrast mehr verfügt.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)