Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung und OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration: | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4 (GUT) |
Fazit
Mit dem MX27UQ präsentiert ASUS eine Neuauflage des 2015 vorgestellten MX27AQ mit dezenten Auffrischungen. Gleich geblieben ist das zeitlos-klassische Design. Neu ist hier die Farbgebung im Eiskristall-Gold-Look. Bei den verwendeten Materialien mag der Hersteller beim MX27UQ ein wenig gespart haben. Optisch merkt man davon nichts, die Verarbeitung ist wie gehabt tadellos.
Einen negativen Eindruck hinterlässt leider im Gegenzug die Ergonomie. Außer einer 20-Grad-Neigung hat der MX27UQ hier nichts zu bieten und verleitet doch stark zu einer gekrümmten Sitzhaltung.
Die offensichtlichste Neuerung des MX27UQ ist die Erhöhung der Auflösung von WQHD auf UHD (2560 x 1440 auf 3840 x 2160 Pixel). Bei einem 27-Zoll-Display im 16:9-Format ist das allerdings oft gar kein echter Vorteil, in manchen Anwendungsgebieten sogar ein Nachteil.
Die Blickwinkelstabilität ist dafür wie gehabt ausgezeichnet. Die Abstimmung der Werksmodi ist messtechnisch etwas besser gelungen als beim Vorgänger. Auch die Gaming-Tauglichkeit hat ASUS verbessert. Beide Geräte bieten eine nahezu vollständige Abdeckung des sRGB-Farbraums und lassen sich gut kalibrieren.
Der MX27UQ ist damit eine gute Wahl für alle, die einen guten Allrounder mit einem repräsentativen Design suchen. Allerdings ist der Vorgänger MX27UQ aktuell noch für ca. 479 EUR bestellbar und damit 150 EUR günstiger. Ob der Mehrpreis von 150 EUR für die 4K-Auflösung lohnt, muss jeder selbst einschätzen.
gefällt es