Test Monitor Dell U3014
7/7

Bewertung




Kein Preis verfügbar
4

(GUT)

Fazit

Der DELL U3014 ist eine gelungene Weiterentwicklung des U3011. Mit seinem blickwinkelstabilen IPS-Panel und hohen Farbumfang spricht der Bildschirm semiprofessionelle Benutzer an. Dazu tragen auch die programmierbare 14bit LUT, der hohe Farbumfang und die hochwertige LED-Hintergrundbeleuchtung entscheidend bei. Dass es am Ende nicht zu einer Top-Bewertung reicht, liegt an einer Reihe kleinerer Kritikpunkte, die den Gesamteindruck etwas schmälern.

Die beiden vorkalibrierten Bildmodi ermöglichen – trotz nur durchschnittlicher Graubalance – eine sehr respektable Farbreproduktion von sRGB- und AdobeRGB-Inhalten auch in nicht farbmanagementfähiger Software. Andere Voreinstellungen überzeugen dagegen nicht.

Eine vorhandene aber stark eingeschränkte Ausgleichsfunktion kann die durchschnittliche Flächenhomogenität nicht weiter verbessern. Dafür zeigt die Ausleuchtung keine größeren Schwächen. Zusammen mit dem hohen Kontrastumfang wirkt sich das besonders auf die Darstellung dunkler Inhalte positiv aus.

Die Hardwarekalibration kann nur mit dem X-Rite i1 Display Pro unter Windows durchgeführt werden. Leider stehen die ohnehin spärlichen Zielparameter derzeit nicht umfänglich für die Kalibration mit nativem Farbumfang zur Verfügung. Die Ergebnisse sind mit einer Zielhelligkeit von mindestens 200 cd/m² einwandfrei. Darunter zeigen sich die Auswirkungen eines Weißpunkt-Drift.

Zahlreiche Videoeingänge, sinnvolle Skalierungseinstellungen und ein eingebauter Deinterlacer machen den U3014 zum universellen Wiedergabegerät. Allerdings ist die Darstellung nur bei 60 Hz frei von Mikrorucklern – für einen Computerbildschirm ist das verzeihlich.

Stärkere Auswirkungen hat da schon die unnötig stark eingreifende Overdrive-Schaltung. Sichtbare Artefakte überwiegen die positiven Effekte dieser Beschleunigung.

Mit einem Straßenpreis von rund 1.100,00 Euro ist der DELL U3014 ausgesprochen attraktiv positioniert. Trotz der Schwächen, die vom Hersteller größtenteils recht einfach behoben werden könnten, reicht es daher zu einer guten Gesamtbewertung.

Testlogo Dell U3014

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

86%
gefällt es
Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test Monitor Dell U3014“

  1. Hallo Denis!
    Herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Test. Anlässlich der Kritikpunkte will ich gerne wissen, welche Revision des Monitors Du getestet hast. Mittlerweile gibt es ja auch Revision A01, kann man irgendwo erfahren was sich da geändert hat? Danke!

    Gruß Florian

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)