Test Monitor Eizo SX2462WH-BK
7/10

UGRA-Test (UDACT)

Abschließend haben wir den Eizo SX2462WH auf die Empfehlungen der UGRA kalibriert (5800K, Gamma 1,8 und Helligkeit, sofern mit Bordmitteln erreichbar: 140 cd/m²), um seine Tauglichkeit für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu bestimmen. Die Zertifizierung kann aber natürlich auch mit anderen Parametern erreicht werden. Falls der Monitor keinen Gamma-Regler besitzt, wird durch die Kalibrierung der Tonwertumfang im Regelfall zu stark eingeschränkt, um den Test mit den vorgegebenen Parametern zu bestehen. Für hardwarekalibrierbare Bildschirme müssen wir derzeit leider auch eine Softwarekalibrierung durchführen, weil wir eine Standalone-Version noch nicht zur Verfügung haben. Den Schwarzwert begrenzen wir manuell auf 0,3 cd/m², um Schwächen des EyeOne Pro zu minimieren.

Im Normalfall ist eine 12-Bit LUT ein ausreichendes Kriterium um den UGRA-Test zu schaffen und so meistert ihn der Eizo SX2462WH problemlos. Der Tonwertumfang der Graustufen verringert sich lediglich um 1,7 Prozent. Um das Zertifikat zu erhalten müssen mindestens 95 Prozent erreicht werden. Wir haben für den Eizo SX2462WH folgende Einstellungen gewählt: Helligkeit 42, Kontrast 100, Gamma 1,8, Rot 100, Grün 90, Blau 84.

Eizo Sx2462wh Bk Monitor SX2462WH Udact
Der ausführliche UGRA UDACT Report kann als PDF Datei heruntergeladen werden.

Generische Korrektur für Colorimeter in iColor Display

Bei Einsatz eines Colorimeters ist zu beachten, dass diese Geräte zwangsläufig nur auf ein Spektrum trainiert sind. Von Haus aus werden über die verwendeten Filter die Spektralwertkurven des CIE-Normbetrachters nie erreicht. Als Basis für die entsprechend notwendige Korrektur (implementiert im Colorimeter selbst) verwenden die Hersteller ein Display mit CCFL-Hintergrundbeleuchtung ohne erweiterten Farbraum. Das führt zu erheblichen Problemen bei der Messung von Bildschirmen, die ein anderes Spektrum emittieren. Dazu zählen Bildschirme mit WCG-CCFL-, White-LED und RGB-LED-Hintergrundbeleuchtung.

Im High-End Bereich werden entsprechende Korrekturen i.d.R. in der mitgelieferten Software des Herstellers durchgeführt und sind für das individuelle Spektrum des verwendeten Bildschirms berechnet. Quato stellt ab iColor Display 3.6 auch generische Korrekturen für WCG-CCFL S-PVA- und IPS-Panels zur Verfügung. Wir testen im Rahmen der Profivalidierung, ob die generische Korrektur in iColor Display für das Testgerät hinreichend genaue Ergebnisse liefert. Als Colorimeter kommt ein DTP94 von X-Rite zum Einsatz. Es handelt sich hier um eines der wenigen Colorimeter, die nur geringe Messabweichungen innerhalb der Baureihe aufweisen und deswegen, ganz ohne herstellerseitige Selektion, von einer Korrektur profitieren können.

Ein Spektralfotometer, wie das von uns verwendete EyeOne Pro, unterliegt diesen Beschränkungen nicht. Hier kann allerdings die Abtastgenauigkeit bei schmalbandigen Spektren begrenzend wirken.

EyeOne Pro DTP94 DTP94 (generic cor.)
6496 5727 6533
95.16 100.00 108.99 99.79 100.00 104.72 94.03 100.00 107.55
8,41 2,18

Korrekturmatrix für das X-Rite DTP94

Wir haben im Folgenden die Korrekturmatrix für das verwendete X-Rite DTP94 und den konkreten Bildschirm ermittelt. Als Referenz kam das EyeOne Pro zum Einsatz. Wir beziehen uns damit auf das tatsächliche Spektrum des Bildschirms. Daher sind die Ergebnisse ggf. genauer als mit der generischen Korrektur in iColor Display. Weil die X-Rite DTP94 untereinander nur vergleichsweise geringe Abweichungen aufweisen, ist die fehlende Mittelung über eine Vielzahl von Sonden verschmerzbar. Natürlich ist aber auch das EyeOne Pro keine absolut ideale Referenz. Derzeit unterstützt keine uns bekannte Software offiziell die Einbindung individueller Korrekturmatrizen.

Eizo Sx2462wh Bk Monitor SX2462WH Korrekturm
Korrekturmatrix für das X-Rite DTP94 mit dem EyeOne Pro als Referenz.

Interpolation

Der Eizo SX2462WH bietet drei Skalierungsarten: „Vollbild“, „Vergrößert und „Normal“. Die Skalierung „Vollbild“ zeigt die gewählte Auflösung Display füllend an. „Vergrößert“ streckt 4:3 bzw. 5:4 Auflösungen auf Displayhöhe, hält jedoch das Seitenverhältnis ein und „Normal“ ist eine 1:1 Darstellung, womit auch eine nicht native Auflösung pixelgenau dargestellt wird.

Die nachfolgenden Bilder zeigen die Interpolationsqualität des Eizo SX2462WH, wobei wir die Umrissverstärkung auf 0 belassen. Durch die mögliche 1:1 Darstellung ist es allerdings nicht notwendig sich im PC Betrieb mit einer unscharfen, interpolierten Bildanzeige zufrieden zu geben.

Eizo Sx2462wh Bk Monitor SX2462WH 1920
Native Auflösung des Eizo SX2462WH.
Eizo Sx2462wh Bk Monitor SX2462WH 1680
Eizo Sx2462wh Bk Monitor SX2462WH 1680 Normal
Links: 1.680 x 1.050 Pixel interpoliert dargestellt. Rechts: Selbe Auflösung mit 1:1 Darstellung (Normal).
Eizo Sx2462wh Bk Monitor SX2462WH 1280
1.280 x 1.024 Pixel auf Displaygröße gestreckt.
Eizo Sx2462wh Bk Monitor SX2462WH 1280 Vergr
Eizo Sx2462wh Bk Monitor SX2462WH 1280 Normal
Links: 1.280 x 1.024 Pixel mit „Vergrößert“ Skalierung dargestellt. Rechts: 1:1 Darstellung.

Nicht alle von der Grafikkarte zur Verfügung gestellten Auflösungen kann der Eizo SX2462WH ohne die Zuhilfenahme der Option „Keine Skalierung“ im Grafikkartentreiber korrekt 1:1 darstellen. Insbesondere die fehlerhafte Darstellung der 16:10 Auflösung 1.440 x 900 Pixel fällt auf, alle anderen Auflösungen werden eher weniger oft genutzt:

1.600 x 1.024
1.440 x 900
1.280 x 800
1.280 x 768
1.152 x 864

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)