Test Monitor HP LP2275w
2/7

Optik und Mechanik – Teil 2

Mittig auf den oberen Rahmen wurde das HP Logo aufgeklebt. Leider hat man sich damit nicht sonderlich viel Mühe gegeben, denn dieses sitzt schief. Gleiches gilt für das TCO’03 Siegel in der oberen rechten Ecke. Zum Glück kann man zumindest dieses einfach abziehen. Die linke untere Ecke wurde mit der Typenbezeichnung beschriftet und in der rechten unteren Rahmenseite wurden die Bedienelemente und die Betriebs-LED positioniert. Die LED leuchtet im Betrieb dezent grün und im Sleep-Modus orange.

Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Tasten
Der HP LP2275w kommt mit lediglich 5 Tasten aus.

Die Bedienelemente sind vorbildlich beschriftet und lassen sich auch bei schlechten Lichtverhältnissen perfekt zuordnen. Beeindruckend ist, dass überhaupt nur 5 Tasten zur Verfügung stehen, wobei eine davon lediglich als Powerschalter und eine weitere dazu dient das Eingangssignal zu wechseln. Das OSD wird demnach nur mit 3 Tasten gesteuert. Diese besitzen einen angenehmen Druckpunkt und der HP LP2275w lässt sich damit optimal bedienen.

In Punkto Ergonomie macht der HP LP2275W keine Kompromisse: Der Bildschirm lässt sich um 10,5 cm in der Höhe verstellen, um – 5 bis 30 Grad neigen und um – 45 bis 45 Grad schwenken. Zusätzlich verfügt das Modell über eine Pivotfunktion.

Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Seitlich Li
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Seitlich Re
Maximale Schwenkung nach links und rechts.

In der untersten Position, sozusagen mit eingerasteter Transportsicherung, beträgt der Abstand von der Rahmenunterkante bis zur Tischoberfläche 6,5 cm. Von der Bildunterkante gemessen sind es lediglich 8,2 cm. Alle Funktionen wie Schwenken, Neigen, Höhenverstellung oder die Pivotdrehung funktionieren angenehm leichtgängig und die ausgewählten Positionen werden perfekt gehalten. Im Portraitmodus ist der Monitor praktisch sofort waagerecht ausgerichtet, wobei man im Landschaftsmodus noch etwas nachjustieren muss.

Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Pivot
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Usb
Das linke Bild zeigt die Pivotstellung und das rechte Bild die umfangreichen seitlichen Lüftungsschlitze und die ebenfalls seitlich angebrachten zwei USB-Anschlüsse.

Der HP LP2275w weist Bohrungen auf, die entsprechend dem VESA-Standard 100 mm auseinander liegen. Zum Anbringen einer Montagevorrichtung eines Drittanbieters sind vier 4-mm-Schrauben mit einer Gewindesteigung von 0,7 und einer Länge von 10 mm erforderlich. Diese Schrauben sind allerdings nicht im Lieferumfang enthalten.

Eine Wandhalterung oder ein Monitorarm werden übrigens nicht direkt am Gehäuse befestigt. Zuerst muss die Schnellverriegelung vom Standfuß demontiert werden. Diese wird dann an den Monitorarm geschraubt. Anschließend wir das Display einfach nur aufgesteckt, genau so einfach, wie es auch mit dem Monitorarm gemacht wurde.

Der Monitor besitzt eine Vielzahl an Lüftungsschlitzen, die seitlich und auf der Gehäuserückseite verteilt sind. Diese ermöglichen sicherlich einen ausgezeichnete Wärmeabgabe, macht es kleinen Gewittertierchen aber um so leichter ins Gehäuseinnere vorzudringen.

Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Front Hoch
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Back Hoch
Vordere und rückwärtige Ansicht des HP LP2275w in der höchsten Stellung.
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Front Unten
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Hinten Unten
HP LP2275w in der tiefsten Stellung von vorne und von hinten. Die auf der Gehäuserückseite verteilten Lüftungsschlitze sind gut erkennbar. Oben am Displayrand wurde ein Tragegriff eingelassen.
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Neigung1
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Neigung2
Auf den Bildern erkennen Sie den maximalen Neigungswinkel nach vorne und hinten.
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Kabelkanal
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Kabelkanal2
Der mit einer Gummiabdeckung verborgene Kabelkanal soll für einen aufgeräumten Eindruck sorgen (Bild rechts: HP).

Der Kabelkanal wurde in den Fuß integriert und mit einer Gummiabdeckung verborgen. Für dickere Kabel ist diese Lösung nicht optimal und wer häufig die Pivotfunktion nutzt, kann es sich ebenfalls ersparen die Kabel aufwendig zu verlegen. Insgesamt konnte uns das Konzept des Kabelkanals nicht überzeugen.

Ein Betriebsgeräusch ist auch beim LP2275w auszumachen, dass aber nur hörbar ist, wenn man sein Ohr an die Gehäuserückseite anlegt. Bei einem normalen Arbeitsabstand von 50 cm und mehr ist davon nichts mehr zu hören.

Ergonomisch bietet der HP LP2275w nur das Feinste und er muss sich weder bei den Funktionen, noch bei der Verarbeitung vor dem Eizo S2231W verstecken. Lediglich der fehlende Helligkeitssensor verschafft dem Eizo S2231W einen kleinen Vorsprung.

Stromverbrauch

Ohne USB-Kabel Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 95 W 57,7 W
Betrieb typisch
(140 cd/m²)
k.A. 38,7 W
Stand-by Mode max. 2 W 1,7 W
Ausgeschaltet k.A. 1,1 W

Die Stromverbrauchswerte liegen auf ähnlichem Niveau mit dem Eizo S2231W. Dieser verbraucht im „Betrieb maximal“ allerdings 6 Watt weniger. Im „Betrieb typisch“ verbrauchen beide Modelle identisch viel Strom.

Während der Eizo geringfügig bessere Werte im Stand-by Mode und im ausgeschalteten Zustand ohne USB-Verbindung erzielt, hat der HP LP2275w die Nase mit USB-Verbindung vorne. Im Stand-By Mode verbraucht der HP zum Beispiel 3,8 Watt weniger und wer 4 USB-Anschlüsse zur Verfügung hat, möchte diese natürlich auch nutzen.

Der HP LP2275w bietet zudem einen Netzschalter, mit dem der Monitor komplett vom Stromnetz getrennt werden kann. Leider liegt dieser so ungünstig, dass man ihn nur mit besonderen Verrenkungen bedienen kann, vorausgesetzt die Finger sind lang genug.

Die Modelle HP LP2275w und Eizo S2231W liegen beim Stromverbrauch ziemlich dicht beieinander, wobei keiner der beiden Modelle als besonders sparsam bezeichnet werden kann. Immerhin bietet der HP einen Netzschalter und hat deshalb die Nase minimal vorne.

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)