Test Monitor ViewSonic VP2650wb

Garantie LCD/Backlight (Jahre): 3 Jahre „On-Site-Exchange-Service“ + 28 Tage „Dead-On-Arrival-Service“
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): Klasse II
Panelgröße [Zoll]: 25,5
Pixelgröße [mm]: 0.286
Standardauflösung: 1.920 x 1.200 (16:10)
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: 550 x 344 / 648
Eingänge, Stecker: D-Sub (analog) und DVI-D (digital) mit HDCP
Bildfrequenz [Hz]: 50 – 85
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: 24 – 92 / 205
Farbmodi Preset/User: 5 / 1
LCD drehbar/Portrait Modus: Ja / Ja
LCD Display Arm Option: Ja
Ausstattung: Netzkabel, DVI-D-Kabel (Single-Link), D-Sub HD15, USB-A auf USB-B, Handbuch, Treiber-CD
Monitormaße (B x H x T) [mm]: 595 x 468 x 388 (mit Fuß)
Gewicht [kg]: 11,5 kg (mit Fuß), 9,1 kg (ohne Fuß)
Prüfzeichen: TCO’03, UL, cUL, FCC-B (ICES), CB, CE, ICES-003B, ISO13406-2, TÜV/GS, TÜV ERGO (inkl. ISO13406-2 & MPR II), TUV-S, NOM, GOST-R, HYGIENIC, CCC, BSMI, PSB, C-TICK, KTL/MIC, SASO, WEEE, RoHS, EPEAT-Silver
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: 110 (typ.) / – / 1 (max.)

Einleitung

Die Pro-Reihe von ViewSonic, die laut Hersteller „für absolute Profis“ gedacht ist, wird vom 25,5-Zoll VP2650wb angeführt. Dieser Monitor soll den großen NTSC-Farbraum zu 110 Prozent abdecken und dabei eine exzellente Farbpräzision bieten. Damit aber noch nicht genug, ViewSonic preist das Gerät mit einem statischen Kontrast von 1.000:1, der dynamisch auf 4.000:1 anwachsen soll, und einer Reaktionszeit von schnellen drei Millisekunden an. Damit soll sich der Monitor als Multimedia-Gerät im HD-Bereich und als Spielemonitor bestens eignen.

Der VP2650wb soll also ein Allroundtalent sein, welcher vom Hersteller als „perfekte Wahl für Grafik-Designer, Filmproduktionen und ambitionierte Gamer“ bezeichnet wird.

Bei all dieser Lobpreisung vergisst ViewSonic in den technischen Datenblättern das verbaute 6bit TN-Panel zu erwähnen und bevorzugt die allgemeine Bezeichnung „Farb-Aktiv-Matrix-LCD Display“. Nur in einer Übersicht über die VP-Baureihe ist der Paneltyp zu finden.

Die angekündigten Fähigkeiten des Displays sind mehr als nur bemerkenswert, doch muss auch dieses Gerät unseren Testparcours durchlaufen und zeigen, was es tatsächlich kann.

Getestet wird im PC-Betrieb an einer Sparkle GeForce 8800GTS 512 (G92); die Videowiedergabe wird sowohl mit einem PC über DVI als auch mit einer PS3 per HDMI Kabelverbindung realisiert. Für den analogen D-Sub Anschluss wird außerdem ein IBM T42p Notebook mit FireGL/T2 Grafikkarte genutzt. Zusätzlich wird ein Gretag Macbeth EyeOne Display 2 Kolorimeter in Zusammenspiel mit der iColor Display 3.0.5 Software für die Messungen eingesetzt.

Lieferumfang

Geliefert wird der VP2650wb komplett montiert in einem großen Karton und von reichlich Styropor umgeben. Ein sicherer Transport ist somit gewährleistet. Die mitgelieferten Kabel sind vollständig, so dass jeder Eingang des Monitors versorgt werden kann. Vorzufinden ist jeweils ein DVI-D Single-Link Kabel, D-Sub HD15-, USB-A auf USB-B- und ein Stromkabel.

Außerdem ist eine Art Handbuch beigelegt, bei dem es sich allerdings nur um einen mehrsprachigen „Quick Start Guide“ handelt, der die optimale Anschlussreihenfolge der Kabel erklärt und vorschlägt den Wizard, der auf der CD enthalten ist, zu installieren.

Abschließend findet man ein Faltblatt, welches die native Auflösung des Monitors auflistet und eine Empfehlung zur Display-Reinigung gibt. Laut ViewSonic soll die Paneloberfläche lediglich mit Wasser und einem weichen Lappen gereinigt werden.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Lieferumfang
Der Lieferumfang beinhaltet alles, was man für den Betrieb benötigt. Handbuch, Faltblatt, Treiber-CD mit Software und Kabel für alle Anschlüsse, die der Monitor bietet.

An der Front des Displays ist mit ein paar Klebestreifen eine starre Klarsichtfolie am Rahmen angebracht, die das Panel während des Transports vor Beschädigungen schützen soll. Damit der Monitor überhaupt in den Karton passt, ist der Standfuß in einer niedrigen Stellung durch eine Transportsicherung fixiert, die natürlich erst nach dem Auspacken entfernt werden sollte.

Optik und Mechanik

Auf einem leeren Schreibtisch wirkt der Standfuß etwas überdimensioniert. Zwischen den äußeren Spitzen der beiden Kunststoffarme, die an einen Boomerang erinnern, beträgt der Abstand immerhin 57,5 cm. Selbst auf größerem Schreibtischen kann dies zu Behinderungen führen, da unnötig viel Ablagefläche verloren geht.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Gehaeuse Fuss Aufsicht
Die Arme des Standfußes sind fast genau so breit wie das gesamte Gehäuse des Displays.

Zum Vergleich sei gesagt, dass Standfüße anderer 26-Zoll Monitore lediglich 25 cm breit sind und trotzdem einen absolut sicheren Stand bieten. Damit der Monitor auf dem Schreibtisch nicht verrutscht, wurden sieben Gumminoppen unterhalb des Fußes angebracht. Die Unterseite des Fußes ist mit hellgrauem Plastik verkleidet.

An der Rückseite befindet sich eine schlichte aber auch praktische und leicht zu benutzende Kabelführung, die aus zwei Plastiklaschen besteht.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Gehaeuse Fuss Unterseite
Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Gehaeuse Fuss Kabelfuehrung
Links die vollverkleidete Unterseite des mächtigen Standfußes, rechts die funktionelle Kabelführung.

Der Monitor ist über einen großen Bereich von 13,5 cm in der Höhe verstellbar. Somit erreicht die Gehäuseunterkante bei gewöhnlicher Ausrichtung im Breitbildformat einen Abstand zum Tisch von maximal 22,2 cm und minimal 8,7 cm. Selbst User mit einer höheren Körpergröße sollten somit eine passende Einstellung für sich finden können. Der Rahmen ist an jeder Seite 21 mm breit. Bei der Höhenverstellung muss man etwas beherzter Zugreifen, da auch diese recht straff eingestellt ist.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Gehaeuse Landscape Oben
Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Gehaeuse Landscape Unten
Der VP2650wb in seiner höchsten und in seiner niedrigsten Position im Landschaftsmodus.

Bei Geräten dieser Größenklasse ist eine Pivotfunktion eher unüblich, dennoch bietet der VP2650wb diese ergonomische Eigenschaft. In der höchsten Position sind hier 12,2 cm Abstand bis zur Tischoberfläche und in der niedrigsten Position erreicht der Displayrahmen den Standfuß und ist somit lediglich 2,7 cm von der Tischplatte entfernt.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Gehaeuse Pivot Oben
Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Gehaeuse Pivot Unten
Im Portraitmodus ist immer noch eine Höhenverstellung um 9,5 cm möglich. Links ist die höchste und rechts die niedrigste Einstellung abgebildet.

Schönheit liegt im Auge des Betrachters, unseren Testredakteur konnte der ViewSonic optisch nicht überzeugen. Der Kunststoff des in einem schlichten Schwarz gehaltenen Displayrahmen wirkt grob strukturiert und zeigt einen leichten matten Glanz. Damit soll wahrscheinlich eine gewisse professionelle Schlichtheit erzielt werden.

Der gesamte Rest des Gehäuses ist matt schwarz und weist ein einheitliches grobes Streifenmuster auf, welches durch ca. einen Millimeter tiefe Riefen gebildet wird. Diese Streifen verlaufen auf dem vertikalen Teil des Standfußes sowie auf der Rückseite des Displays gradlinig von oben nach unten.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!