Helligkeitsverteilung
Die gemessene Helligkeitsverteilung ist mittelmäßig: Bei einem eingestellten Wert von 140 cd/m² in der Mitte, weicht der Monitor überall etwas nach unten ab. An der linken Seite sind die größten Unterschiede zu erkennen. Im Schnitt liegt die Helligkeit bei 122 cd/m², das sind 18 cd/m² weniger als der eingestellte Wert und etwa 12 Prozent unter dem Idealwert. Die stärkste Abweichung ist unten links zu finden und beträgt 30 cd/m².
Normalerweise wird die maximale Helligkeit eines LCDs erreicht, wenn der Helligkeitswert voll aufgedreht wird. So erreicht der iiyama B2409HDS aber nur vergleichsweise magere 204 cd/m². Der Filmmodus zeigt, dass aus dem Backlight auch mehr rauszuholen ist: Hier wird ein Wert von 306 cd/m² erreicht, also über 100 cd/m² mehr. Hier müsste iiyama mit der nächsten Firmware nachbessern, um die technischen Ressourcen besser auszuschöpfen.
Der niedrigste Helligkeitswert liegt bei außergewöhnlich niedrigen 13 cd/m². Das Bild ist dann derart dunkel, dass man bei Tageslicht kaum noch etwas erkennt. Darüber, dass der Monitor möglicherweise zu hell für den „Spielekeller“ sein könnte, muss sich also keiner den Kopf zerbrechen.
Die subjektive Helligkeitsverteilung ist gut. Auf der Bildfläche sind keinerlei Lichthöfe oder Wolken auszumachen. Am unteren Rand entlang zieht sich ein schmaler, schwach leuchtender Streifen, der aber bei normal dunklen Bildinhalten nicht auffällt.
Auch in der Homogenität kann der 24-Zöller überzeugen. Einfarbige Flächen sehen aus normaler Sitzposition gleichmäßig hell und gesättigt aus.
Ausmessung und Kalibration
Der iiyama ProLite B2409HDS kann zwar nicht mit einem erweiterten Farbraum auftrumpfen, dafür hat er Vorteile in der Darstellung des sRGB-Farbraums. Die Farbbrillanz und Strahlkraft von Monitoren mit Wide Color Gamut kann der 24-Zöller subjektiv nicht bieten – dies ist aber auch eine Frage des Geschmacks.
Im Folgenden haben wir die Abdeckung verschiedener Farbräume wie dem sRGB Standard sowie AdobeRGB und ECI2.0 ermittelt. Der sRGB-Farbraum wird im Internet und bei vielen Digitalkameras und Druckern als Standard verwendet.
Farbraumvergleich
Erläuterung: In den 3D-Ansichten stellt das schwarze Netz den jeweiligen Standard-Farbraum dar, das weiße Netz den Monitor-Farbraum. Die tatsächliche Schnittmenge beider Farbräume macht der bunte Würfel kenntlich. Dort, wo das schwarze Netz aus dem bunten Würfel herausragt, ist der jeweilige Standardfarbraum größer, als das, was der TFT tatsächlich darstellen kann. Ragt umgekehrt das weiße Netz aus dem Würfel heraus, so ist an dieser Stelle der Monitorfarbraum größer als der jeweilige Standard-Farbraum.
Isocoated (FOGRA27): 93 %
Für ein Gerät ohne erweiterten Farbraum ist die isocoated-Abdeckung von 93 Prozent ein starkes Ergebnis. sRGB deckt der iiyama B2409HDS zu immerhin 95 Prozent ab und kann somit innerhalb des begrenzten Farbraums mit einer grundsoliden Leistung aufwarten.
Gemessen mit WCG-Bildschirmen kann der 24-Zöller natürlich kein gute oder sehr gute Wertung für den Farbraum erhalten. Wer auf eine natürliche Farbwiedergabe ohne quirlige Farben steht, liegt mit dem ProLite B2409HDS aber richtig.
deltaE Abweichung
Erläuterung der Abweichung deltaE: Die Abweichung der Farbwerte wird in deltaE 94 (dE) angegeben. Gemessen werden mehrere Grauabstufungen, die primären (RGB) und die sekundären (CMY) Grundfarben. Ein deltaE Wert von 1 entspricht dem kleinsten Farbunterschied, den das menschliche Auge wahrnehmen kann.
Bei den Farben erkennen die meisten Menschen ab einem Wert von 3 einen Unterschied. Unsere Augen sind allerdings für Grüntöne besonders empfindlich, so dass bei diesen bereits kleinere Unterschiede wahrgenommen werden. Die durchschnittliche Abweichung sollte unter 3 dE liegen, das Maximum unter 10 dE. Bis 10 dE haben zwei Farben noch genügend Ähnlichkeit zueinander.
Vergleich der Werkseinstellung zum sRGB Standard
Werkseinstellung | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 8300 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 206 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,33 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 623 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,34 |
Mit 206 cd/m² ist das Bild in der Standardeinstellung für unseren Geschmack nicht zu hell. Die Farbtemperatur liegt mit über 8000 Kelvin jedoch deutlich über dem neutralen Zielwert von 6500K, so dass das Bild sehr kühl wirkt und Blautöne entsprechend hervorstechen. Der Kontrast ist mit rund 600:1 nur durchschnittlich.
Die Farbabweichungen sind vor allem bei den Graustufen deutlich. Dass die durchschnittliche Abweichung noch akzeptable 4,9 deltaE beträgt, ist der guten Darstellungsqualität der Primär- und Sekundärfarben zu verdanken.
Vergleich des Filmmodus zum sRGB Standard
Filmmodus | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6150 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 306 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,31 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 986 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 1,62 |
Im Filmmodus bietet sich dem Betrachter ein außerordentlich farbintensives, helles Bild. Die hohe Helligkeit von über 300 cd/m² wird im Standardmodus bei einer Einstellung von 100 Prozent ominöser Weise nicht erreicht. Die Farben wirken jedoch bereits überdreht und etwas unnatürlich. Der statische Kontrast von 986:1 sorgt für eine gute Detaildarstellung bei der Filmwiedergabe. Mit dem sRGB-Standard hat der Filmmodus freilich wenig gemeinsam.
Vergleich des Sportmodus zum sRGB Standard
Sportmodus | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6300 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 278 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,31 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 896 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 1,86 |
Von den voreingestellten Benutzermodi entspricht der Sportmodus noch am ehesten den sRGB-Standards. Mit 6300 Kelvin ist die Bildtemperatur recht ausgeglichen. Die intensive Helligkeit sollte etwas verringert werden.
Im Primärfarbbereich liegen die deltaE-Abweichungen im grünen Bereich. Allerdings liegen die Graustufen – wie auch in der Werkseinstellung – außerhalb des Toleranzbereichs.
Vergleich der Kalibrierung auf sRGB zum sRGB Standard
Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6550 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 141 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,15 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 939 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,20 |
Die Kalibration auf den sRGB-Standard ist schnell und ohne größere Eingriffe in die Farbsteuerung erledigt. Die Zielwerte werden dabei fast genau erreicht. Der Schwarzpunkt ist mit 0,15 cd/m² sehr niedrig, so dass ein sehr guter Kontrastwert von 939:1 erreicht wird. Der Gammawert liegt exakt bei 2,20.
Die deltaE-Abweichungen sind abgesehen von Blau hervorragend und liegen meist deutlich unter der „Wahrnehmungsgrenze“ (3 deltaE).
Einstellungswerte: Helligkeit 50, R=93, G=100, B=93