Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so wie man es mit bloßem Auge sieht, hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Mit bloßem Auge fällt ein schmaler Bereich an den Rändern auf, wo das Backlight durchschimmert. Er ist aber so schwach, dass er selbst bei Videos mit schwarzen Balken nicht sonderlich auffällt. Größere Lichthöfe in den Ecken sind auch nicht zu erkennen. Das zweite Bild bei längerer Belichtungszeit ist bis auf eine leichte Wolkenbildung ebenfalls erfreulich gleichmäßig.
Generell wirkt der Bildschirm sehr homogen, auch mit seitlichem Blickwinkel ist der Schwarzwert konstant gut.
Helligkeit, Kontrast und Schwarzwert
Der Helligkeitsregler des B2481HS arbeitet linear, die Leuchtdichte (Weißwert) kann zwischen 90 und 280 cd/m² eingestellt werden. Wie schon beim kürzlich getesteten XB2780HSU liegt die gemessene Maximalhelligkeit auch hier über dem Datenblattwert von 250 cd/m², diesmal sind es aber nur 10 Prozent mehr.
Der Regelbereich liegt in einem üblichen Rahmen, ohne besonderen Komfort zu bieten. Nach unten hin könnte sich mancher Anwender in völlig dunkler Umgebung noch ein bisschen weniger wünschen, während nach oben hin nicht viel Luft für Präsentationen in sehr heller Umgebung geboten wird. Bei unserer empfohlenen Arbeitsplatzhelligkeit von 140 cd/m² steht der Regler in Position 26.
Die gemessenen Schwarzwerte des TN-Panels können sich sehen lassen. 0,07 bis 0,231 cd/m² sind zeitgemäß niedrige Werte, aus denen sich im Mittel ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 1.220:1 errechnet. Mit dem bloßen Auge können Schwarzwert und Kontrast absolut überzeugen.
Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität
Die Helligkeitsverteilung erreicht einen Mittelwert von 94 Prozent. Leider finden sich beim B2481HS größere Ungleichmäßigkeiten in den Ecken oben links und rechts, daher erhält er hier nur eine zufriedenstellende Bewertung. Bei der Farbreinheit geht es dann noch eine weitere Note runter: wir messen an gleich drei Stellen ein deltaE > 3, der Mittelwert liegt bei schon recht hohen 1,9.
Mit dem bloßen Auge fallen die Abdunkelungen oben links und rechts schnell auf, wenn man den Blickwinkel nur ein wenig vergrößert. Auch die gelblich wirkenden Verfärbungen im weißen Testbild sind stark winkelabhängig. Dennoch ist das visuelle Ergebnis für ein TN-Panel überdurchschnittlich gut, richtig gravierende Unterschiede zu manchen preiswerten IPS-Panels nimmt man erst wahr, wenn man das Bild von unten betrachtet.
Blickwinkel
Das Foto zeigt den Bildschirm des B2481HS bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 60 Grad und vertikalen von +30 und -30 Grad. Seitlich lassen die Farben ab etwa 30 Grad deutlich nach, das Bild verblasst dann zunehmend und der Kontrast leidet sehr.
In der Vertikalen ist die Blickwinkelabhängigkeit wesentlich stärker, vor allem von unten betrachtet verdunkelt sich das Bild schon bei kleinen Winkeln. Den besten Farbeindruck erhält man, wenn man frontal unter einem kleinen vertikalen Winkel von etwa +5 Grad auf den Bildschirm schaut.
Die Farbverschiebungen sind im Vergleich zu den Kontraständerungen eher vernachlässigbar. Insgesamt bewegt sich die Blickwinkelstabilität auf befriedigendem Niveau, für ein TN-Panel ist sie sogar erfreulich gut.
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.
Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite i1 DisplayPro Colorimeter und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Die Abdeckung des sRGB-Farbraums gelingt dem B2481HS mit 88 Prozent nur zufriedenstellend.
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir hier zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Modus i-Style Color Standard, Farbtemperatur Anwender mit RGB 100, Gamma Mode 1, Helligkeit 100 und Kontrast 50.
Im Anwender-Modus können auch die Farbtemperaturen Normal und Kühl gewählt werden, die beide sehr blaulastig sind. Warm ist der ebenso verfügbaren sRGB-Einstellung visuell sehr ähnlich.
In der Werkseinstellung liegt die Farbtemperatur des Weißpunkts noch bei guten 6660K, doch dann steigt sie quer durch die Graustufen auf sehr „blaue“ 8350K an. Folglich weist unser Grauchart nur sehr große deltaC-Werte aus. Auch bei den Buntfarben sind die Abweichungen groß, die Mischung der Sekundärfarben gelingt nur schlecht. Die Gammakurve ist einigermaßen konstant, verläuft bei 1,7 aber viel zu niedrig.
Bei gewöhnlichen Officeaufgaben bemerkt man von dieser merkwürdig nachlässigen Farbabstimmung nicht viel. Bei Fotos und Grafiken wird ein kritisches Auge aber bald auf Unzulänglichkeiten stoßen.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich des sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Im sRGB-Modus sieht es leider überhaupt nicht besser aus. Die Unterschiede zur RGB100-Einstellung sind so gering, dass man sie auch für Messtoleranzen halten könnte. Die sRGB-Vorgaben werden klar verfehlt, für farbverbindliches Arbeiten ist diese Einstellung nicht geeignet. Zudem bleibt der Helligkeitsregler gesperrt, die vorgegebene Helligkeit von 240 cd/m² ist zum dauerhaften Arbeiten zu hoch.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Pricerunner hat tatsächlich dem B Modell die Preise des E Modells zugeordnet. Insofern habe ich die Preise entfernt. Der Amazon Preis für das Modell ist aber korrekt! Danke für den Hinweis.
Leider ist bei den Links der Bezugsquellen ein Fehler aufgetreten.
Notebooksbilliger.de bietet ein anderes als das getestete Gerät an.
http://www.notebooksbilliger.de/iiyama+prolite+e2481hs+60cm+236+led+monitor+full+hd+hdmi?nbb=24a82b
Es wird der Iiyama Prolite E2481HS zum scheinbaren Schnäpchenpreis angeboten.
Zum Vergleich die Herstellerlinks.
E-Gerät: http://www.iiyama.com/de_de/produkte/prolite-e2481hs-1/
B-Gerät: http://www.iiyama.com/de_de/produkte/prolite-b2481hs-1/
Beinahe hätte ich, wegen der günstiges Preises, den falschen Monitor bestellt.
Laut Käuferbewertung sieht das nicht so gut aus.
http://www.amazon.de/product-reviews/B00913GHTA/ref=dp_db_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1
Hoffentlich bewahrt mein ellenlanger Kommentar den einen oder anderen vor dem Erwerb des falschen Monitor.