OSD
Direkt am Monitor kann die Lautstärke geregelt, das Signal gewählt und die automatische Bildeinstellung vorgenommen werden. Um den Kontrast und die Helligkeit zu ändern, ist der Weg ins OSD deshalb unumgänglich. Dies wird in der Regel aber sicherlich über die beiliegende Fernbedienung erledigt.
Folgende Einstellungen können im PC Modus vorgenommen werden: Helligkeit/Kontrast; Höhen/Bass/Surround
OSD Position, Vollbild/Ein/Aus (Aus=1:1); ECO Mode; Sprache; Zurücksetzen (Standardeinstellungen)
Bildschärfe; Farbkontrolle (9300K, 7500K, 6500K und Benutzer); PIP (Ein/Aus); PIP Einstellung (horizontale und vertikale Position, PIP Größe, Auswahl Ton und Auswahl Videoquelle)
Im TV-Modus sind abweichend vorhanden: Anzeige verwendeter Video Modus; Video Modus (Standard/Film/Spiele/Benutzer)
Filmemodus; Kontrastverstärkung; Rauschunterdrückung
Automatisch Speichern (Kanalsuche); Manuelles Speichern (Kanalsuche); Verschieben (Programmplätze verschieben)
TV Funktion
Die Bildqualität ist ausgesprochen gut und die automatische und manuelle Kanalsuche funktionieren einwandfrei. Vorteilhaft ist ebenfalls das verschieben der Programmplätze. Der TV Tuner bietet zusätzlich noch Teletext.
Bild in Bild Funktion (PIP)
Diese Funktion ist besonders vorteilhaft, wenn man während des Arbeitens das aktuelle Fernsehprogramm oder einen Film sehen möchte. Der Videotext funktioniert allerdings nicht im PIP Modus. Es sind drei verschiedene Bildgrößen einstellbar (7,5 x 5,5 cm, 11 x 8 cm und 15 x 11 cm) und fast überall auf dem Bildschirm platzieren.
Die Tonwahl PIP (TV Ton) oder PC Ton kann im OSD eingestellt werden. Wenn PIP Ton ausgewählt ist, merkt sich das Gerät die Einstellung, so hat man mit einem Klick auf die PIP Taste auf der Fernbedienung gleich Bild und Ton. Leider ist für den PC Ton erst wieder der Weg ins OSD Menü nötig. Eine Taste für PC und TV Ton direkt auf der Fernbedienung, wäre die optimale Lösung.
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.1 (GUT) |
Technische Spezifikation: Iiyama ProLite C480T
Fazit
Der Iiyama überzeugt auf der ganzen Linie. Egal ob beim Design, der Bild- und Tonqualität sowie der Komplettausstattung inklusive TV-Funktion und Videotext. Mehr kann man von einem TFT Monitor nicht erwarten. Sicherlich bietet das Gerät keine Höhenverstellung oder Pivotfunktion, aber bei der exzellenten Ausstattung vermisst man dies nicht wirklich. Wer einen reinen Officemonitor möchte, wird kaum zu diesem Luxusmodell greifen. Der Preis ist mit 1.200,00 EUR hoch, aber durchaus gerechtfertigt.
Nicht ganz optimal gelungen ist dagegen die leider nur befriedigende Grauwertdarstelllung. Wirklich negativ macht sich lediglich die Lautstärke des Lüfters bemerkbar, was im täglichen Arbeitseinsatz deutlich stört. In Zeiten wo der geräuschlose PC immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist der Einsatz eines solchen Lüfters als Fehlkonstruktion anzusehen. Da dieser grundsätzlich immer in Betrieb ist, ist der ProLite C489T nur für geräuschunempfindliche Personen zu empfehlen.
Aufgrund der sehr hohen Geräuschentwicklung wird das Gesamturteil von sehr gut auf gut abgewertet.
gefällt es