Test Monitor Iiyama ProLite C480T

Garantie LCD/Backlight (Jahre): 3/3 incl. Vor-Ort-Austauschservice
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): Klasse II
Panelgröße: 19″
Pixelgröße [mm]: 0.294
Standardauflösung: 1.280 x 1.024
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: 376 x 301 / 433
Videoeingang, Stecker: DVI-I analog & digital
Bildfrequenz [Hz]: 56– 75
max. Zeilenfrequenz Videobandbreite [kHz/MHz]: 24 – 80 (analog), 31 – 64 (digital) / –
Farbmodi Preset/User: 3 / 1
LCD drehbar/Portrait Modus: Nein / Nein
LCD Display Arm Option: Ja
Ausstattung: DVI-A Kabel, externes Netzteil, Lautsprecher, TV-Tuner, Fernbedienung, Bild im Bild Funktion, Glasscheibe
Monitormaße (B x H x T) [mm]: 559,5 x 397 x 185
Gewicht [kg]: 8,6
Prüfzeichen: TCO95, TÜV GS, ISO 13406-2, CE
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: 74 / 5 / –

Einleitung

Alle in diesem Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Anschluss getestet. Alle Tests wurden mit einer Gainward 750 XP Geforce4 Titanium Grafikkarte ermittelt.

Den Iiyama C480T konnten wird schon auf der diesjährigen SYSTEMS kurz begutachten und deshalb war natürlich die Spannung groß, wie sich das Gerät im Einzeltest schlägt. Um eines vorweg zu nehmen, iiyama präsentiert ein Modell, was Sie sich näher ansehen sollten. Insbesondere dann, wenn Sie Wert auf ansprechenden Sound ohne separate Boxen legen und ein TV Gerät benötigen.

Wer seinen Monitor gleichzeitig als TV-Gerät nutzen möchte, kann verschiedene Wege gehen. Eine Möglichkeit ist eine TV-Karte in den Rechner einzubauen. Dies hat den Vorteil TV-Programme auch auf die Festplatte zu speichern. Ein großer Nachteil dieser Variante ist allerdings, dass der Rechner zum TV-Sehen immer angeschaltet sein muss. Der Iiyama C480T ist ein vollwertiges TV Gerät und funktioniert natürlich auch ohne dass der PC eingeschaltet ist.

Lieferumfang

Der Iiyama C480T wird geliefert mit einem Handbuch, Netzkabel, Adapter, DVI-A VGA Kabel, DVI-D Kabel, Audiokabel, Fernbedienung, Batterien, 2 Lautsprechern incl. Verkabelung und Befestigungsschrauben, TV Tuner und einer CD mit Handbuch, Farbprofilen und Treibern.

Bis zur endgültigen Inbetriebnahme muss das Gerät aber erst vollständig zusammengebaut werden. Die beiliegenden Einzelteile verschrecken im ersten Moment, da Lautsprecher und TV Tuner zu montieren und zu verkabeln sind. Prinzipiell funktioniert dies aber sehr einfach. Einen Schraubenzieher sollten Sie aber zur Hand haben. Der TV Tuner wurde allerdings erst erkannt, nachdem das Stromkabel erst entfernt und dann wieder gesteckt wurde.

Optik und Mechanik

Der neue Iiyama C480T macht optisch eine tolle Figur. Insgesamt hat der Monitor durch die montierten Lautsprecher etwas mehr von einem Fernseher und gerät dadurch natürlich etwas breiter als Geräte mit integrierten Lautsprechern. Der große Vorteil der seitlich montierten 5 Watt Lautsprecher ist, dass sie klanglich deutlich besser sind als viele der integrierten.

Seitliche Ansicht
Seitliche Ansicht
Leicht schräge Ansicht
Leicht schräge Ansicht

Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend und der sehr edel wirkende Monitor wird in jeder Umgebung die Blicke auf sich ziehen. Der silberne Fuß gibt dem Gerät einen absolut perfekten Stand. Selbst stärkere Stöße gegen den Schreibtisch bringen das Gerät nicht zum Wippen.

Das Gerät kann nach hinten und vorne geneigt werden. Eine seitliche Drehfunktion, Höhenverstellung oder gar Pivotfunktion bietet diese Gerät nicht und macht bei der besonderen Verwendung als TV Gerät eigentlich auch keinen Sinn.

Standfuß
Standfuß

Die vielen Anschlüsse auf der Rückseite sind sehr gut zugänglich. Auch der auf der Rückseite angebrachte Handgriff lässt das Gerät sehr einfach und komfortabel transportieren.

Bedientasten
Bedientasten

Die Frontpartie wird nicht durch Tasten gestört. Die Bedienelemente befinden sich oben am Geät. Man sieht diese nur, wenn man frontal auf die obere Kante schaut. Die Tasten lauten von links: Input, Auto, Menu, Vol, Down/Up und Power. Das OSD kann komplett über diese Bedienelemente eingestellt werden. Viel einfacher geht es aber mit der beiliegenden Fernbedienung.

Ebenfalls besonders herausgestellt werden sollte die angebrachte Glasscheibe, die zum Einen sehr edel wirkt und zum Anderen das Panel schützt. Somit ist die Reinigung wesentlich einfacher und Katzenfreunde brauchen auch keine Angst haben, dass nach imaginären Fischen aus Bildschirmschonern gejagd wird. Den vielen Vorteilen steht allerdings auch ein Nachteil gegenüber, nämlich die Spiegelung. Lichtreflexe sind trotz Entspiegelung deutlich sichtbar.

Lautsprecher

Die angebrachten Lautsprecher sind zwar von ansprechender Qualität, kommen an separate Varianten mit Subwoofer allerdings nicht heran. Im TV-Betrieb ist die Qualität noch etwas besser als im PC-Betrieb. Notwending sind diese Boxen jedoch, damit das Gerät auch ohne PC genutzt werden kann. Der Iiyama C480T ist jedoch das erste von uns getestete Gerät, wo problemlos auf zusätzliche Boxen verzichtet werden kann.

Die Regelung der Lautstärke kann entweder über die oben am Gerät angebrachten Tasten oder über die Fernbedienung erfolgen.

Lautsprecher
Lautsprecher
Fernbedienung
Fernbedienung

Die Boxen sind mit einem silbernen Stoff umspannt und sehr stabil am Gehäuse befestigt. Die Fernbedienung ist nicht gerade ein Designwunder, liegt aber gut in der Hand und bietet alle notwendigen Funktionen. Die Bedienung des OSD ist jedenfalls einfach.

Bildqualität

Um es gleich vorweg zu nehmen, die Bildqualität des Iiyama C480T kann überzeugen. Die Helligkeitsregelung kann als optimal angesehen werden. Das Gerät bietet genügend Reserven nach oben und kann gleichzeitig verhältnismäßig dunkel geregelt werden.

Ein Summton konnte auch bei niedrigen Helligkeitswerten nicht wahrgenommen werden. Allerdings gestaltet sich die Beantwortung dieser Frage etwas schwierig, da das Gerät einen integrierten Lüfter besitzt, der ausgesprochen laut ist. Dieser Lüfter ist jedenfalls so laut, dass der Monitor insgesamt lauter ist als der für diesen Test eingesetzte PC! Warum überhaupt ein so starker Lüfter notwendig ist, ist nicht nachvollziehbar. Der Lüfter ist jedenfalls ständig im Einsatz und verstummt erst, wenn das Gerät ausgeschaltet wird oder in den Standby-Modus wechselt.

Da mittlerweile auch andere User in unseren Foren von diesem lauten Lüfter berichten, handelt es sich nicht um einen Defekt in unserem Testmodell. Auch der Iiyama Support berichtet über Kunden, die den Lüfter als zu laut empfinden.

Die Kontrasteinstellungen sind dagegen nur in einem sehr engen Rahmen möglich. Deshalb wirkt das Bild sehr schnell überstrahlt, wenn nicht die optimale Einstellung gefunden wurde. Die Darstellung der Grauwerte kann lediglich als befriedigend angesehen werden. Im Alltagseinsatz ist bei optimaler Einstellung allerdings der subjektive Bildeindruck ausgezeichnet. Das Panel zeigt eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung und auch der Weiß- und Schwarzwert können als gut bewertet werden.

Rückseite
Rückseite

Der Blickwinkel ist als ausgezeichnet einzustufen. Ein sichtbarer Unterschied zu einem CRT Monitor ist nicht mehr auszumachen. Vertikal und horizontal kann das gelieferte Ergebnis als optimal angesehen werden.

Die Bewegungsunschärfe, die im Allgemeinen auch Schlieren genannt wird, ist analog zu anderen MVA/PVA Panels und bietet keine Überraschung. Für Ego-Shooter ist das Gerät nur bedingt geeignet. Alle Gelegenheitsspieler können mit diesem Modell aber durchaus zufrieden gestellt werden.

Wer allerdings einen Monitor für Internet, Office und Grafikbearbeitung braucht, wird einen Top Monitor erhalten. Auch als TV oder DVD-Bildschirm ist das Gerät uneingeschränkt zu empfehlen. Durch die gleichmäßige Ausleuchtung und dem ordentlichen Schwarzwert, wird ein DVD-Film zum reinsten Vergnügen.

Schrift wird bei interpoliertem Bild besonders gut dargestellt und auch an der interpolierten Darstellung bei Spielen ist nichts auszusetzen. Das Gerät bietet im OSD die Möglichkeit der Vollbild- und 1:1 Darstellung an. Leider ist eine seitengerechte Darstellung nicht möglich. Diese Funktion kann daher nur über die Grafikkarte erfolgen. Der nVidea Treiber gestattet beispielsweise sowohl eine 1:1 und eine seitengerechte Darstellung. Zu beachten ist aber, dass diese Einstellungen bei der Grafikkarte nur vorgenommen werden können, wenn der Monitor digital mit der Karte verbunden ist!

Anschlüsse
Anschlüsse

Auch die analoge Bildqualität steht der digitalen in nichts nach. Die automatische Bildjustierung funktioniert optimal.

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!